• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Rezepte
    • Über mich
    • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • ×

    Home » Snacks

    Utopenci, eingelegte Würste

    Veröff.: 20. 5. 2022 von Petra Kupská · Aktual.: 20. 5. 2022

    Springe zu Rezept
    • 5geteilt

    Besonders lecker mit frischem Brot und einem Glas Bier: So schmecken Utopenci, eine berühmte tschechische Spezialität, am besten! Leg deine eigene Utopence nach dem böhmischen Originalrezept ein.

    Eingelegte Würste, tschechische Utopenci.
    Inhalt Verbergen
    ➜ Was sind Utopenci?
    ➜ Was bedeutet das Wort Utopenci?
    ➜ Zutaten
    ➜ Anleitung mit Fotos
    ➜ Servieren
    ➜ Nützliche Tipps
    Utopenci, eingelegte Würste

    ➜ Was sind Utopenci?

    Unter dem tschechischen Wort "Utopenci" versteckt sich ein Rezept für eingelegte Würste in einer süßsauren Salzlake, die mit Gewürzen abgeschmeckt ist. Zu den Würsten kommen geschnittene Zwiebeln und Chilischoten, die in ein Glas gefüllt und mit Salzlake bedeckt werden.

    Jetzt kommt die Wartezeit von ein bis zwei Wochen, in der das Gericht im Kühlschrank ruhen muss, um die Lake aufzusaugen.

    MEIN TIPP: Versuche auch dieses Wurstgulasch mit Kartoffeln (schmeckt mega lecker!)

    ➜ Was bedeutet das Wort Utopenci?

    Das Wort "Utopenci" kann im Deutschen als "Ertrunkene" übersetzt werden. Dies liegt daran, dass die Würste in der Salzlake untergetaucht sind und warten, bis ihre Zeit gekommen ist.

    ➜ Zutaten

    Utopenci tschechische eingelegte Würste.

    Für tschechische Utopenci brauchst du:

    • Würste; der tschechische Klassiker für dieses Rezept heißt špekáčky. In Deutschland sind die akzeptablen Alternativen Knackwurst / Knacker oder Bockwurst.
    • Zwiebel; geschält, in halbe Kreise geschnitten
    • Rote Peperoni/Chilischoten; sie machen die "Ertrunkenen" würzig, das Rot sorgt für einen schönen Farbkontrast.

    Für Salzlake:

    • Wasser
    • Essig; ich habe tschechischen Essig verwendet, der eine hellgelbe Farbe hat und 8 % Essigsäure enthält
    • Lorbeerblatt
    • Piment
    • Schwarzer Pfeffer; ganze Pfefferkörner
    • Zucker; wird für den Geschmackskontrast und zur Milderung der Säure des Essigs benötigt
    • Salz

    ✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

    ➜ Anleitung mit Fotos

    SCHRITT 1: Zuerst die Lake zubereiten: Wasser und Essig in den Topf gießen. Zucker, Salz, Lorbeerblatt, Piment und schwarzen Pfeffer hinzufügen. Zum Kochen bringen, die Hitze reduzieren und etwa drei Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und fast vollständig abkühlen lassen. Der Aufguss darf lauwarm, aber nicht heiß sein.

    Sauer-Lake für eingelegte Würstchen.

    SCHRITT 2: Die Würste zubereiten: Eine dünne Schicht der Haut abziehen und die Würste der Länge nach aufschneiden, damit sie sich vorsichtig öffnen lassen. Wenigstens so viel, dass man Zwiebelringe und Chilischoten in den Anschnitt stecken kann.

    TIPP: Damit sich die Würste leichter in das Glas füllen lassen, kannst du sie vierteln oder in Kreise schneiden.

    SCHRITT 3: Die Zwiebel schälen und in halbe Ringe schneiden. Die Peperoni säubern, den Stielansatz abschneiden und der Länge nach teilen. Du kannst die Kerne entfernen oder drinnen lassen, wenn du das Gericht schärfer magst.

    SCHRITT 4: Einen großen Glasbehälter mit verschließbarem Deckel gründlich waschen und trocknen.

    Die geschnittenen Würste vorsichtig öffnen. Ein Stück Peperoni und Zwiebelringe in den Anschnitt stecken.

    Angeschnittene Würstchen mit Zwiebeln und Chilischoten füllen.

    SCHRITT 5: Zwiebeln in den Boden des Gefäßes geben, dann die gefüllten Würste darauf legen. Nacheinander stapeln, währenddessen die lauwarme Salzlake darüber gießen. Die Würste so in das Glas füllen, dass keine unnötigen Lücken entstehen.

    Die Oberseite mit den restlichen Zwiebeln bedecken und die Salzlake einfüllen, sodass die Würste einschließlich der Zwiebeln untergetaucht sind.

    SCHRITT 6: Mit einem Deckel abdecken und mindestens eine Woche, besser zwei, im Kühlschrank durchziehen lassen.

    Würste eingelegt mit Zwiebeln und roten Pfefferoni.

    ➜ Servieren

    Serviere Utopence auf einem Teller, einschließlich des eingelegten Gemüses und etwa einem oder zwei Esslöffeln der Salzlake. Am besten schmeckt dazu eine Scheibe frisches Brot. In tschechischen Kneipen werden eingelegte Utopenci oft von einem Bierchen begleitet!

    Tschechische Utopenci serviert mit Frischbrot.

    ➜ Nützliche Tipps

    • Wenn du die Würste mit heißer Lake begießen würdest, wird das Fett aus der Wurst gelöst. Die Klumpen aus abgekühltem Fett würden dann die Salzlake optisch verunstalten.
    • Die Würste müssen vorher geschält werden, damit sie die Flüssigkeit gut aufsaugen können. Lege keine ungeschälten Würste ein. Die Wursthaut bildet eine natürliche Barriere und verhindert, dass die Salzlake in die Wurst eindringt.
    • Wenn du das nächste Mal Utopence machst, füge weitere Gewürze zu der Lake hinzu. Knoblauchzehen, weißen Pfeffer, eine Kombination aus roten und klassischen Zwiebeln sind gut zum Experimentieren. Ein Zweig Liebstöckel oder Dill schmecken drin auch toll.

    Mehr leckere Rezepte:

    • Sauerkrautplätzchen
    • Schnelles Käsegebäck

    Hast du das Rezept ausprobiert?

    Bewerte es unten in den Kommentaren! ⭐⭐⭐⭐⭐

    Folge mich auf Facebook und Pinterest, abboniere meinen Newsletter, oder schicke mir eine E-mail. Ich freue mich über dein Feedback!

    🔻 Die Rezeptkarte mit Zutaten und Anleitungen findest du weiter unten.

    Utopenci Rezept

    Utopenci, eingelegte Würste

    Besonders lecker mit frischem Brot und einem Glas Bier: So schmecken Utopenci, eine berühmte tschechische Spezialität, am besten! Leg deine eigene Utopence nach dem böhmischen Originalrezept ein.
    Drucken Pinnen Rezept bewerten
    Vorbereitungszeit: 30 Minuten
    Zeit in der Kühlschrank: 7 days
    Arbeitszeit: 7 days 30 Minuten
    Portionen: 4
    Autor: Petra Kupská
    verhindert Verdunkelung des Bildschirms

    Zutaten

    • 5 St. Würste (Knackwurst oder Bockwurst, oder tschechische Spekacky-Würste)
    • 5 Chilischoten
    • 4 Zwiebel

    Für die Lake:

    • 500 ml Wasser
    • 250 ml Essig (8 % Essigsäure)
    • ¼ TL Salz
    • 2 EL Zucker
    • ½ TL Piment
    • ½ TL Schwarzer Pfeffer (ganze Pfefferkörner)
    • 4 Lorbeerblatt

    Anleitungen

    • Zuerst die Lake zubereiten: Wasser und Essig in den Topf gießen. Zucker, Salz, Lorbeerblatt, Piment und schwarzen Pfeffer hinzufügen. Zum Kochen bringen, die Hitze reduzieren und etwa drei Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und fast vollständig abkühlen lassen. Der Aufguss darf lauwarm, aber nicht heiß sein.
    • Die Würste zubereiten: Eine dünne Schicht der Haut abziehen und die Würste der Länge nach aufschneiden, damit sie sich vorsichtig öffnen lassen. Wenigstens so viel, dass man Zwiebelringe und Chilischoten in den Anschnitt stecken kann.
    • Die Zwiebel schälen und in halbe Ringe schneiden. Die Peperoni säubern, den Stielansatz abschneiden und der Länge nach teilen. Du kannst die Kerne entfernen oder drinnen lassen, wenn du das Gericht schärfer magst.
    • Einen großen Glasbehälter mit verschließbarem Deckel gründlich waschen und trocknen.
    • Die geschnittenen Würste vorsichtig öffnen. Ein Stück Peperoni und Zwiebelringe in den Anschnitt stecken.
    • Zwiebeln in den Boden des Gefäßes geben, dann die gefüllten Würste darauf legen. Nacheinander stapeln, währenddessen die lauwarme Salzlake darüber gießen. Die Würste so in das Glas füllen, dass keine unnötigen Lücken entstehen.
    • Die Oberseite mit den restlichen Zwiebeln bedecken und die Salzlake einfüllen, sodass die Würste einschließlich der Zwiebeln untergetaucht sind.
    • Mit einem Deckel abdecken und mindestens eine Woche, besser zwei, im Kühlschrank durchziehen lassen.

    Notizen

    • Ergibt etwa 4-5 Portionen.
    • Damit sich die Würste leichter in das Glas füllen lassen, kannst du sie vierteln oder in Kreise schneiden.
    • SERVIEREN: Serviere Utopence auf einem Teller, einschließlich des eingelegten Gemüses und etwa einem oder zwei Esslöffeln der Salzlake. Am besten schmeckt dazu eine Scheibe frisches Brot. In tschechischen Kneipen werden eingelegte Utopenci oft von einem Bierchen begleitet!
    • Die Würste müssen vorher geschält werden, damit sie die Flüssigkeit gut aufsaugen können. Lege keine ungeschälten Würste ein. Die Wursthaut bildet eine natürliche Barriere und verhindert, dass die Salzlake in die Wurst eindringt.

    Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

    Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
    • 5geteilt

    Mehr Snacks

    • Überbackene Brotscheibe mit Karotten-Käse Aufstrich, Rezept.
      Überbackene Brötchen mit Karotten-Käse-Aufstrich

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte dieses Rezept:




    Haupt-Sidebar

    Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

    Über mich →

    Beliebte Rezepte:

    • Velikonocni nadivka tschechische Osterfüllung gebacken.
      Velikonocni nadivka (Oster-Brotauflauf aus Tschechien)
    • Schnitte des tschechischen Babovka Marmorkuchen, serviert auf der Platte.
      Bábovka (tschechischer Marmorkuchen)
    • Gebackene tschechische Rohliky Hörnchen.
      Rohlíky, tschechische Hörnchen
    • Holländisches Schnitzel serviert mit Kartoffelpüree and Gewürzgurken.
      Holländisches Schnitzel

    Footer

    ↑ zurück nach oben

    Rechtliches

    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt

    Newsletter

    • Melde dich an! für neue Rezepte

    Amazon Affiliate

    Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

    Copyright © 2023 Culina-Bohemica.de