• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Rezepte
    • Über mich
    • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • ×

    Home » Süsses Gebäck

    Bábovka (tschechischer Marmorkuchen)

    Veröff.: 3. 2. 2023 von Petra Kupská · Aktual.: 3. 2. 2023

    Springe zu Rezept
    • 2geteilt

    Weißt du, was eine der beliebtesten tschechischen süßen Mehlspeisen ist? Das ist "bábovka"! Hier findest du ein Rezept für den klassischen Bábovka-Marmorkuchen. Fluffig, weich und immer ein Genuss!

    Schintten von Babovka Marmorkuchen, serviert auf der Platte.
    Inhalt Verbergen
    ➜ Was ist bábovka?
    ➜ Aussprache
    ➜ Zutaten für bábovka
    ➜ Anleitung
    ➜ Servieren
    ➜ Nützliche Tipps
    Bábovka (tschechischer Marmorkuchen)

    ➜ Was ist bábovka?

    Bábovka ist eine beliebte tschechische Süßspeise, die in einer runden Kuppelform mit gewelltem Boden gebacken wird. Sobald der Kuchen abgekühlt ist, wird er mit Puderzucker bestäubt, in Keile geschnitten und mit einer Tasse Kaffee oder Tee serviert.

    Die Tschechen verstehen unter dem Wort bábovka normalerweise eine Art und Form von Kuchen, der meist aus Rührteig gebacken wird.

    Eine beliebte Kombination ist die Verwendung von hellem Teig, der mit dunklem Teig durchsetzt ist - der so genannte Marmorkuchen (mramorová bábovka). Wenn er gebacken und in Scheiben geschnitten wird, entsteht ein schönes Muster auf der Schnittfläche.

    Andere Rezepte für bábovka verlangen nach Mohn, gemahlenen Nüssen oder geriebener Schokolade.

    Das tschechische Wort für bábovka wird im deutschen Sprachraum mit "Gugelhupf" gleichgesetzt.

    MEIN TIPP: Probiere auch diesen einfachen Gugelhupf, der durch die Zugabe von Mayonnaise besonders saftig wird!

    ➜ Aussprache

    Für alle, die neugierig sind, wie man das tschechische Wort "bábovka" ausspricht, habe ich einen kurzen Audioclip aufgenommen. Da ich Muttersprachler bin, kann man hier Tschechisch aus erster Hand hören!

    ➜ Zutaten für bábovka

    Zutaten für tschechichschen Babovka Marmorkuchen mit Bennenung.

    Für tschechischen Babovka-Marmorkuchen brauchst du:

    • Glattes Mehl
    • Eier; die Eier mindestens eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen, um sie auf Zimmertemperatur zu bringen. Solltest du dies einmal vergessen haben, tauche die Eier einfach für 5 bis 10 Minuten in lauwarmes Wasser.
    • Milch; nicht kalt direkt aus dem Kühlschrank, sondern mindestens auf Raumtemperatur erwärmt
    • Zucker
    • Vanille; entweder in Form von Paste oder als klassisches Päckchen Vanillezucker
    • Backpulver
    • Öl; Das beste Öl zum Backen ist Raps- oder Sonnenblumenöl. Diese Öle sind geschmacksneutral.
    • Zitronenschale; frisch gerieben
    • Kakaopluver; um dunklen Teig zu färben

    Als nächstes bereitest du den Puderzucker zum Bestäuben, etwas Fett und Semmelbrösel für die Gugelhupfform vor.

    ✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

    ➜ Anleitung

    SCHRITT 1: Die Gugelhupfform gründlich einfetten und mit Semmelbröseln bestreuen.

    Gugelhupfform mit Paniermehl ausstreuen.

    SCHRITT 2: Alle Eier in eine Schüssel geben. Mit einem Handrührgerät aufschlagen. Nach und nach den Zucker hinzufügen und die Geschwindigkeit erhöhen. Nach ca. 7-10 Minuten sollte eine helle, luftige Masse entstanden sein.

    Verquirlte Eier mit Zucker, in weisser Schüssel.

    SCHRITT 3: Mehl und Backpulver in eine saubere Schüssel sieben. Die Mehlmischung, das Öl und die Milch nach und nach zur Eiermasse zugeben und mit einem Handrührgerät auf niedrigster Stufe zu einem  halbflüssigen Rührteig verarbeiten. Zum Schluss die Vanille und die Zitronenschale unterrühren.

    Etwa ein Drittel des Teiges in eine Schüssel geben und das Kakaopulver unterrühren. Wenn der dunkle Teig zu dick ist, mit einem Esslöffel Milch verdünnen.

    Zwei Schüssel mit Rührteig (Vanille und Kakaopluver), vorbereitet zum Backen von tschechischen Marmorkuchen (bábovka).

    SCHRITT 4: Den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform schichten. Die Hälfte des hellen Teigs einfüllen, dann den gesamten dunklen Teig darüber geben und mit dem restlichen hellen Teig abschließen.

    Zubereitung von dem tschechischen Babovka Marmorkuchen.
    Tschechischer Babovka Marmorkuchen vorbereitet in der Backform, vor dem Backen.

    SCHRITT 5: Den Backofen auf 180 °C (Unter- und Oberhitze) vorheizen und den Kuchen je nach Material der Backform ca. 1.¼ Stunden backen. Nach einer Stunde den Kuchen mit einem Holzspieß anstechen. Wenn er trocken herauskommt, ist der Kuchen fertig. Haftet noch roher Teig am Holzspieß, noch 10 Minuten weiterbacken und den Test wiederholen.

    Gebackener Babovka Marmorkuchen.

    SCHRITT 6: Den Kuchen ca. 15 Minuten in der Form abkühlen lassen und dann vorsichtig stürzen.

    Gebackener Babovka Kuchen aus der Form gekippt.

    ➜ Servieren

    Den abgekühlten Kuchen mit Puderzucker bestreuen, in Stücke schneiden und servieren.

    Einige Kuchen werden mit einer Glasur überzogen. Die klassische tschechische bábovka wird jedoch nur mit Puderzucker bestreut.

    Schnitte des tschechischen Babovka Marmorkuchen, serviert auf der Platte.

    ➜ Nützliche Tipps

    • Manchmal springt die Mitte des Kuchens beim Backen auf. In diesem Fall die Mitte des Kuchens einfach flach schneiden.
    • Lässt sich der Gugelhupf nicht aus der Form lösen, ein ausgewrungenes, in kaltes Wasser getauchtes Geschirrtuch eine Weile darauf legen.
    • Die Backzeit wird durch das Material der Backform beeinflusst. Formen aus Gusseisen oder Steingut brauchen länger als solche aus Blech oder Silikon.

    Mehr süße Rezepte:

    • Schneller Apfelstrudel mit fertigem Blätterteig
    • Saftiger Blaubeerkuchen
    • Bublanina, Obstkuchen aus Tschechien

    Hast du das Rezept ausprobiert?

    Bewerte es unten in den Kommentaren! ⭐⭐⭐⭐⭐

    Folge mich auf Facebook und Pinterest, abboniere meinen Newsletter, oder schicke mir eine E-mail. Ich freue mich über dein Feedback!

    🔻 Die Rezeptkarte mit Zutaten und Anleitungen findest du weiter unten.

    Schnitte des tschechischen Babovka Marmorkuchen, serviert auf der Platte.

    Bábovka (tschechischer Marmorkuchen)

    Weißt du, was eine der beliebtesten tschechischen süßen Mehlspeisen ist? Das ist "bábovka"! Hier findest du ein Rezept für den klassischen Bábovka-Marmorkuchen. Fluffig, weich und immer ein Genuss!
    Drucken Pinnen Rezept bewerten
    Vorbereitungszeit: 20 Minuten
    Zubereitungszeit: 1 Stunde 15 Minuten
    Arbeitszeit: 1 Stunde 35 Minuten
    Portionen: 12 Stück
    Autor: Petra Kupská
    verhindert Verdunkelung des Bildschirms

    Equipment

    • Form für Gugelhupf ø 22 cm

    Zutaten

    • 4 Eier (auf Zimmertemperatur erwärmt)
    • 220 g Zucker
    • 330 g glattes Weizenmehl
    • 2 TL Backpulver
    • 3 EL Kakaopulver
    • 180 ml Milch
    • 120 ml Öl (Sonnenblumen- oder Rapsöl)
    • 1 EL Zitronenschale
    • 1 TL Vanillepaste (oder ein Päckchen Vanillezucker)
    • 2 EL Puderzucker (zum Bestäuben)

    Für Gugelhupf-Form:

    • 1 EL Fett
    • 2 EL Semmelbrösel

    Anleitungen

    • Die Gugelhupfform gründlich einfetten und mit Semmelbröseln bestreuen.
    • Alle Eier in eine Schüssel geben. Mit einem Handrührgerät aufschlagen. Nach und nach den Zucker hinzufügen und die Geschwindigkeit erhöhen. Nach ca. 7-10 Minuten sollte eine helle, luftige Masse entstanden sein.
    • Mehl und Backpulver in eine saubere Schüssel sieben. Die Mehlmischung, das Öl und die Milch nach und nach zur Eiermasse zugeben und mit einem Handrührgerät auf niedrigster Stufe zu einem  halbflüssigen Rührteig verarbeiten. Zum Schluss die Vanille und die Zitronenschale unterrühren.
    • Etwa ein Drittel des Teiges in eine Schüssel geben und das Kakaopulver unterrühren. Wenn der dunkle Teig zu dick ist, mit einem Esslöffel Milch verdünnen.
    • Den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform schichten. Die Hälfte des hellen Teigs einfüllen, dann den gesamten dunklen Teig darüber geben und mit dem restlichen hellen Teig abschließen.
    • Den Backofen auf 170 °C (Unter- und Oberhitze) vorheizen und den Kuchen je nach Material der Backform ca. 1.¼ Stunden backen. Nach einer Stunde den Kuchen mit einem Holzspieß anstechen. Wenn er trocken herauskommt, ist der Kuchen fertig. Haftet noch roher Teig am Holzspieß, noch 10 Minuten weiterbacken und den Test wiederholen.
    • Den Kuchen ca. 15 Minuten in der Form abkühlen lassen und dann vorsichtig stürzen.

    Notizen

    • Ergibt etwa 12 Stück.
    • SERVIEREN: Den abgekühlten Kuchen mit Puderzucker bestreuen, in Stücke schneiden und servieren.
    • Manchmal springt die Mitte des Kuchens beim Backen auf. In diesem Fall die Mitte des Kuchens einfach flach schneiden.
    • Lässt sich der Gugelhupf nicht aus der Form lösen, ein ausgewrungenes, in kaltes Wasser getauchtes Geschirrtuch eine Weile darauf legen.
    • Die Backzeit wird durch das Material der Backform beeinflusst. Formen aus Gusseisen oder Steingut brauchen länger als solche aus Blech oder Silikon.

    Nährwert pro Portion:

    Kalorien: 313kcal | Kohlenhydrate: 45g | Eiweiß: 5g | Fett: 13g

    Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

    Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
    • 2geteilt

    Mehr Süsses Gebäck

    • Schnitte des Apfelstrudels zubereitet mit fertigem Blätterteig.
      Schneller Apfelstrudel mit fertigem Blätterteig
    • Apfelkuchen-Schnitte ohne Backen.
      Apfelkuchen ohne Backen (mit Puddinggelee)
    • Streusel für Kuchen.
      Einfaches Grundrezept für Streusel
    • Blaubeerkuchen aus Hefeteig, mit Streusel.
      Saftiger Blaubeerkuchen mit Hefeteig und Streuseln

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte dieses Rezept:




    Haupt-Sidebar

    Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

    Über mich →

    Beliebte Rezepte:

    • Velikonocni nadivka tschechische Osterfüllung gebacken.
      Velikonocni nadivka (Oster-Brotauflauf aus Tschechien)
    • Gebackene tschechische Rohliky Hörnchen.
      Rohlíky, tschechische Hörnchen
    • Holländisches Schnitzel serviert mit Kartoffelpüree and Gewürzgurken.
      Holländisches Schnitzel
    • Schweineleber in dukler Sosse serviert mit Reis.
      Schweineleber mit dunkler Soße

    Footer

    ↑ zurück nach oben

    Rechtliches

    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt

    Newsletter

    • Melde dich an! für neue Rezepte

    Amazon Affiliate

    Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

    Copyright © 2023 Culina-Bohemica.de