• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Rezepte
    • Über mich
    • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • ×

    Home » Süsses Gebäck

    Saftiger Gugelhupf

    Veröff.: 1. 11. 2021 von Petra Kupská · Aktual.: 3. 2. 2023

    Springe zu Rezept
    • 4geteilt

    Dies ist ein schnelles und einfaches Rezept für einen Gugelhupf, einen Kuchen, der in einer speziell gerippten Backform hergestellt wird. Die Mehlspeise stammt ursprünglich aus Österreich, von dort aus hat sie sich in ganz Europa verbreitet.

    Saftiger Gugelhupf mit Rosinen.
    Inhalt Verbergen
    ➜ Zutaten
    ➜ Anleitung
    ➜ Servieren
    ➜ Backform
    ➜ Nützliche Tipps
    Saftiger Gugelhupf

    Gugelhupf wird mit verschiedenen Teigsorten gebacken. Ich habe dieses Rezept von meiner Oma, die sehr gerne einen Rührteig mit Mayonnaise verwendete. Der so entstandene Kuchen ist sehr saftig und schmeckt einfach großartig.

    Die tschechischen Länder, wo ich lebe, waren bis 1918 Teil des österreichisch-ungarischen Reiches. Von den weltberühmten Wiener Cafés aus hat dieses Dessert auch seinen Weg in die böhmische Küche gefunden, wo es als "Bábovka" bekannt ist.

    MEIN TIPP: Versuche auch diesen Buttermilchkuchen mit Schokoglasur (schmeckt himmlisch!)

    ➜ Zutaten

    Gugelhupf Zutaten.

    Für die Zubereitung des Gugelhupf-Kuchens brauchen wir:

    • Weizenmehl; Typ 550
    • Zucker
    • Mayonnaise
    • Milch
    • Backpulver
    • Zitronenschale; frisch gerieben von einer gewaschenen Zitrone
    • Vanillepaste; oder Vanillezucker
    • Rosinen

    Als Nächstes nimmst du dir etwas Fett (Butter) und feines Paniermehl oder Mehl, um die Gugelhupf-Backform zu fetten.

    ✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

    Gugelhupf-Backform einfetten und mit Paniermehl bestäuben.

    ➜ Anleitung

    1. Zunächst die Backform mit Fett einfetten und mit feinem Paniermehl oder Semmelbröseln bestäuben.
    2. Mehl, Zucker und Backpulver in einer Schüssel mischen.
    3. Die Mayonnaise, Milch, Vanille und Zitronenschale hinzufügen.
    4. Zuerst mit der Hand mischen, dann mit einem elektrischen Mixer schlagen.
    5. Zum Schluss die Rosinen unterrühren.
    6. Den Rührteig in die vorbereitete Gugelhupfform gießen.
    7. Im vorgeheizten Backofen bei 170° C eine bis eineinhalb Stunden backen.
    8. Den gebackenen Gugelhupf etwa 5 Minuten abkühlen lassen, dann stürzen.
    Gugelhupf backen.

    Wie lange muss ich den Gugelhupf-Kuchen backen? Die Backzeit hängt von der Art und Größe der verwendeten Backform ab. Ich habe diese Mehlspeise in einer kleineren Steingutform gebacken. Es dauerte etwa eine Stunde und zwanzig Minuten, bis der Kuchen gebacken war.

    ➜ Servieren

    Den Gugelhupf einfach mit Puderzucker bestäuben, in Stücke schneiden und servieren. Es ist keine zusätzliche Oberflächenbeschichtung notwendig!

    Gugelhupf Rezept.

    ➜ Backform

    Ich habe disesen Gugelhupf in einer Gugelhupform Ø23 cm gebacken.

    ➜ Nützliche Tipps

    • Um zu prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist, stich gegen Ende des Backvorgangs mit einem Spieß (Stricknadel) in die Mitte des Teigs. Wenn der Spieß trocken ist, sobald du ihn herausziehst, ist der Gugelhupf gebacken. Falls der Teig am Spieß noch feucht ist, backe den Gugelhupf weitere fünf Minuten und wiederhole den Test.
    • Gugelhupf richtig stürzen: Lasse den gebackenen Kuchen etwa 5 Minuten abkühlen, bevor du ihn stürzt. Wenn der Gugelhupf nicht heraus gekippt werden kann, lege ein mit kaltem Wasser getränktes Geschirrtuch, das du vorher ausgewrungen hast, über die Backform.
    • Der Gugelhupf mit Mayonnaise ist sehr saftig, du wirst angenehm überrascht sein! Die Mayonnaise im Rezept steht sowohl für das Fett/Öl als auch für die Eier.

    Mehr süsse Rezepte:

    • Vanillekipferl – Original-Rezept aus Böhmen
    • Pflaumenknödel – mit Mohn
    • Apfelkompott – mit Zimt und Gewürznelken
    • Käsekuchen – mit Quark

    Hast du das Rezept ausprobiert?

    Bewerte es unten in den Kommentaren! ⭐⭐⭐⭐⭐

    Folge mich auf Facebook und Pinterest, abboniere meinen Newsletter, oder schicke mir eine E-mail. Ich freue mich über dein Feedback!

    🔻 Die Rezeptkarte mit Zutaten und Anleitungen findest du weiter unten.

    Gugelhupf Rezept.

    Saftiger Gugelhupf

    Dies ist ein schnelles und einfaches Rezept für einen Gugelhupf, einen Kuchen, der in einer speziell gerippten Backform hergestellt wird. Die Mehlspeise stammt ursprünglich aus Österreich, von dort aus hat sie sich in ganz Europa verbreitet.
    Drucken Pinnen Rezept bewerten
    Vorbereitungszeit: 20 Minuten
    Zubereitungszeit: 1 Stunde 10 Minuten
    Arbeitszeit: 1 Stunde 30 Minuten
    Portionen: 14
    Autor: Petra Kupská
    verhindert Verdunkelung des Bildschirms

    Zutaten

    • 500 g Weizenmehl (Typ 550)
    • 300 g Zucker
    • 250 g Mayonnaise
    • 1 EL Backpulver
    • 1 TL Zitronenschale (frisch gerieben)
    • ½ TL Vanillepaste (oder 1 Vanillezucker)
    • 70 g Rosinen

    Für die Backform:

    • 1 EL Fett (gleichmäßig in der Form verteilen)
    • 1 EL feine Semmelbrösel (oder Mehl; zum Bestreuen)

    Anleitungen

    • Zunächst die Backform mit Fett einfetten und mit feinem Paniermehl oder Mehl bestäuben.
    • Mehl, Zucker und Backpulver in einer Schüssel mischen.
    • Die Mayonnaise, Milch, Vanille und Zitronenschale hinzufügen.
    • Zuerst mit der Hand mischen, dann mit einem elektrischen Mixer schlagen.
    • Zum Schluss die Rosinen unterrühren.
    • Den Rührteig in die vorbereitete Gugelhupfform gießen.
    • Im vorgeheizten Backofen bei 170° C eine bis eineinhalb Stunden backen.
    • Den gebackenen Gugelhupf etwa 5 Minuten abkühlen lassen, dann stürzen.

    Notizen

    • SERVIEREN: Den Gugelhupf einfach mit Puderzucker bestäuben, in Stücke schneiden und servieren. Es ist keine zusätzliche Oberflächenbeschichtung notwendig!
    • Um zu prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist, stich gegen Ende des Backvorgangs mit einem Spieß (Stricknadel) in die Mitte des Teigs. Wenn der Spieß trocken ist, sobald du ihn herausziehst, ist der Gugelhupf gebacken. Falls der Teig am Spieß noch feucht ist, backe den Gugelhupf weitere fünf Minuten und wiederhole den Test.
    • Gugelhupf richtig stürzen: Lasse den gebackenen Kuchen etwa 5 Minuten abkühlen, bevor du ihn stürzt. Wenn der Gugelhupf nicht heraus gekippt werden kann, lege ein mit kaltem Wasser getränktes Geschirrtuch, das du vorher ausgewrungen hast, über die Backform.
    • BACKFORM: Ich habe disesen Gugelhupf in einer Gugelhupform Ø23 cm gebacken.

    Nährwert pro Portion:

    Kalorien: 365kcal

    Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

    Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
    • 4geteilt

    Mehr Süsses Gebäck

    • Schnitte des tschechischen Babovka Marmorkuchen, serviert auf der Platte.
      Bábovka (tschechischer Marmorkuchen)
    • Schnitte des Apfelstrudels zubereitet mit fertigem Blätterteig.
      Schneller Apfelstrudel mit fertigem Blätterteig
    • Apfelkuchen-Schnitte ohne Backen.
      Apfelkuchen ohne Backen (mit Puddinggelee)
    • Streusel für Kuchen.
      Einfaches Grundrezept für Streusel

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte dieses Rezept:




    Haupt-Sidebar

    Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

    Über mich →

    Beliebte Rezepte:

    • Velikonocni nadivka tschechische Osterfüllung gebacken.
      Velikonocni nadivka (Oster-Brotauflauf aus Tschechien)
    • Gebackene tschechische Rohliky Hörnchen.
      Rohlíky, tschechische Hörnchen
    • Holländisches Schnitzel serviert mit Kartoffelpüree and Gewürzgurken.
      Holländisches Schnitzel
    • Schweineleber in dukler Sosse serviert mit Reis.
      Schweineleber mit dunkler Soße

    Footer

    ↑ zurück nach oben

    Rechtliches

    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt

    Newsletter

    • Melde dich an! für neue Rezepte

    Amazon Affiliate

    Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

    Copyright © 2023 Culina-Bohemica.de