• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Rezepte
    • Über mich
    • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • ×

    Home » Weihnachten

    Vanillekipferl: Original-Rezept aus Böhmen

    Veröff.: 22. 10. 2021 von Petra Kupská · Aktual.: 28. 5. 2022

    Springe zu Rezept
    • 37geteilt

    Dies ist ein Rezept für klassische Vanillekipferl, das aus Böhmen stammt. Sie zählen zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen in der Tschechischen Republik. Daher dürfen sie auf dem weihnachtlichen Tisch nicht fehlen.

    Vanillekipferl Weihnachtsplätzchen.
    Inhalt Verbergen
    ➜ Zutaten
    ➜ Anleitung mit Fotos
    ➜ Nützliche Tipps
    ➜ Hausgemachter Vanillezucker
    ➜ Lagerung
    Vanillekipferl: Original-Rezept aus Böhmen

    Meiner Meinung nach sind das die besten Vanillekipferl auf der Welt und kein Wunder; ich habe das Rezept von meiner Oma geerbt! Der Teig ist perfekt weich und die Kipferl sind einfach zuzubereiten.

    Zum Wälzen der Kipferl verwende ich selbstgemachten Vanillezucker, dessen Zubereitung ich weiter unten im Artikel beschreibe.

    In der Tschechischen Republik werden Vanillekipferl als „vanilkové rohlíčky“ bezeichnet.

    MEIN TIPP: Versuche auch diese Schiffchen mit Marmelade (sie schmecken himmlisch!)

    ➜ Zutaten

    Vanillekipferl Zutaten.

    Um Vanillekipferl zu backen, brauchst du:

    • Weizenmehl
    • Butter; nimm die Butter etwa eine halbe Stunde vorher aus dem Kühlschrank
    • Feinen Zucker (Staubzucker)
    • Walnüsse; entweder ganz oder gemahlen; ich mahle die Nüsse selbst in einer Handmühle
    • Eigelb; das Eigelb sorgt dafür, dass der Teig gut zusammenhält und dass sich die Kipferl gut formen lassen

    Selbstgemachter Vanillezucker:

    • Puderzucker
    • Vanilleschote
    • Luftdichtes Gefäß; mit Schraubverschluss

    ✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

    ➜ Anleitung mit Fotos

    SCHRITT 1: Die gemahlenen Walnüsse, das Mehl, die Eier, den Zucker und die in Stücke geschnittene weiche Butter in eine Schüssel geben.

    Vanillekipferl Zubereitung.

    SCHRITT 2: Zu einem glatten Teig verarbeiten. In Frischhaltefolie einwickeln und eine Stunde lang im Kühlschrank ruhen lassen.

    Vanillekipferl-Teig.

    SCHRITT 3: Den Teig in vier Teile teilen und jedes Stück zu einem etwa 2 cm dicken Strang ausrollen.

    SCHRITT 4: Jeden Strang in kleine, gleich große Stücke schneiden.

    Vanillekipferl zubereiten.

    SCHRITT 5: Die Teigstücke zu Kipferl formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

    SCHRITT 6: Im vorgeheizten Backofen bei 170° C etwa 10 bis 12 Minuten lang backen.

    SCHRITT 7: Die noch warmen Kipferl in Puderzucker und Vanille wälzen.

    Vanillekipferl im Zucker wenden.

    ➜ Nützliche Tipps

    • Vanillekipferl nach diesem Rezept werden aus einem Teig zubereitet, in dem gemahlene Walnüsse kommen. Du kannst diese durch Haselnüsse oder Mandeln ersetzen.
    • Lass die Kipferl nach dem Backen ein paar Minuten abkühlen, nimm sie dann vom Backblech und wälze sie von allen Seiten in dem Vanillezucker.
    • Sei vorsichtig beim Wenden in der Zuckermischung, die Kipferl sind zerbrechlich!

    ➜ Hausgemachter Vanillezucker

    Ich wälze die Brötchen in selbstgemachtem Vanillezucker.

    In der Küche habe ich ein großes Glasgefäß mit Schraubverschluss, in das ich Puderzucker und eine Vanilleschote gebe. Der Zucker riecht innerhalb von zwei oder drei Tagen nach echter Vanille. Wenn du Vanillezucker brauchst, greifst du einfach in den Behälter und nimmst so viel Zucker heraus, wie das Rezept verlangt.

    Fülle das Glas nach Bedarf mit Puderzucker auf, aber entferne die Vanilleschote nicht.

    Vanillekipferl.

    GUT ZU WISSEN: Die Vanillekipferl schmecken etwa zehn Tage nach dem Backen am besten. Während dieser Zeit werden sie weich und zart.

    ➜ Lagerung

    Bewahre die Kipferl in einem wieder verschließbaren Behälter (Keksdose) auf; sowohl eine stabile Pappschachtel als eine Blechdose mit Deckel sind geeignet.

    Kühl und trocken lagern. Du kannst sie auf den Balkon, in die Speisekammer oder im Kühlschrank aufbewahren.


    Mehr leckere Rezepte:

    • Pflaumenknödel mit Mohn
    • Böhmische Buchteln
    • Saftiges Bananenbrot
    • Kokosmakronen

    Hast du das Rezept ausprobiert?

    Bewerte es unten in den Kommentaren! ⭐⭐⭐⭐⭐

    Folge mich auf Facebook und Pinterest, abboniere meinen Newsletter, oder schicke mir eine E-mail. Ich freue mich über dein Feedback!

    🔻 Die Rezeptkarte mit Zutaten und Anleitungen findest du weiter unten.

    Vanillekipferl Rezept.

    Vanillekipferl: Original-Rezept aus Böhmen

    Dies ist ein Rezept für klassische Vanillekipferl, das aus Böhmen stammt. Sie zählen zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen in der Tschechischen Republik. Daher dürfen sie auf dem weihnachtlichen Tisch nicht fehlen.
    Drucken Pinnen Rezept bewerten
    Vorbereitungszeit: 30 Minuten
    Zubereitungszeit: 12 Minuten
    Ruhezeit für den Teig: 1 Stunde
    Arbeitszeit: 1 Stunde 42 Minuten
    Portionen: 70 St.
    Autor: Petra Kupská
    verhindert Verdunkelung des Bildschirms

    Zutaten

    Teig:

    • 260 g Weizenmehl (Typ 405)
    • 170 g Butter
    • 50 g feiner Zucker
    • 100 g Walnüsse (gemahlen)
    • 1 St. Eigelb
    • Vanillezucker (zum Wälzen - Puderzucker mit Vanille gemischt)

    Anleitungen

    • Die gemahlenen Walnüsse, das Mehl, die Eier, den Zucker und die in Stücke geschnittene weiche Butter in eine Schüssel geben.
    • Zu einem glatten Teig verarbeiten. In Frischhaltefolie einwickeln und eine Stunde lang im Kühlschrank ruhen lassen.
    • Den Teig in vier Teile teilen und jedes Stück zu einem etwa 2 cm dicken Strang ausrollen.
    • Jeden Strang in kleine, gleich große Stücke schneiden.
    • Die Teigstücke zu Kipferl formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
    • Im vorgeheizten Backofen bei 170° C etwa 10 bis 12 Minuten lang backen.
    • Die noch warmen Kipferl in Puderzucker mit Vanille wälzen.

    Notizen

    • Ergibt etwa 70 Stücke, 2 Backbleche
    • Vanillekipferl nach diesem Rezept werden aus einem Teig zubereitet, in dem gemahlene Walnüsse kommen. Du kannst diese durch Haselnüsse oder Mandeln ersetzen.
    • Lass die Kipferl nach dem Backen ein paar Minuten abkühlen, nimm sie dann vom Backblech und wälze sie von allen Seiten in dem Vanillezucker.
    • Sei vorsichtig beim Wenden in der Zuckermischung, vornehmlich die warmen Kipferl sind zerbrechlich!

    Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

    Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
    • 37geteilt

    Mehr Weihnachten

    • Kokosbällchen auf dem Teller.
      Kokosbällchen ohne Backen
    • saftige-kokosmakronen-rezept
      Saftige Kokosmakronen
    • Kartoffelsalat mit Mayo Rezept
      Kartoffelsalat mit Mayonnaise Rezept

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte dieses Rezept:




    Haupt-Sidebar

    Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

    Über mich →

    Beliebte Rezepte:

    • Velikonocni nadivka tschechische Osterfüllung gebacken.
      Velikonocni nadivka (Oster-Brotauflauf aus Tschechien)
    • Schnitte des tschechischen Babovka Marmorkuchen, serviert auf der Platte.
      Bábovka (tschechischer Marmorkuchen)
    • Gebackene tschechische Rohliky Hörnchen.
      Rohlíky, tschechische Hörnchen
    • Holländisches Schnitzel serviert mit Kartoffelpüree and Gewürzgurken.
      Holländisches Schnitzel

    Footer

    ↑ zurück nach oben

    Rechtliches

    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt

    Newsletter

    • Melde dich an! für neue Rezepte

    Amazon Affiliate

    Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

    Copyright © 2023 Culina-Bohemica.de