Entdecke die wunderbare Welt der tschechischen Küche! Heute zaubern wir gemeinsam „Kuře na paprice“ oder Hähnchenbrust in cremiger Paprikasoße - ein Gaumenschmaus aus den gemütlichen Kneipen Tschechiens. Bist du bereit für ein kulinarisches Abenteuer? Lass uns die Kochlöffel schwingen und Kuře na paprice auf den Teller bringen!
➜ Über das Rezept
Kuře na paprice ist ein einfaches und schnelles Gericht, das aus Hähnchenbruststücken in einer cremigen Soße besteht. Die köstliche Soße hat einen delikaten Geschmack, der durch den süßen Paprika und die Sahne noch verstärkt wird. Das Gericht wird als Hauptgericht mit gedünstetem Reis oder böhmischen Knödeln serviert.
➜ Aussprache
Da es sich um ein tschechisches Rezept handelt, ist hier die tschechische Aussprache anzugeben. Der Name des Rezeptes enthält den kniffligen Buchstaben Ř, der in anderen Ländern als der Tschechischen Republik schwer auszusprechen ist. Ich habe für dich einen kurzen Audioclip aufgenommen, der die Worte "Kuře na paprice" enthält.
MEIN TIPP: Probiere auch das Rezept für ungarische Hähnchenschenkel in Sahnesoße, sie schmecken fantastisch!
➜ Zutaten
Für das tschechische Gericht Kuře na paprice brauchst du:
- Hühnerbrust; ohne Knochen und ohne Haut
- Zwiebeln
- Schweineschmalz; kann durch Sonnenblumen- oder Rapsöl ersetzt werden
- Hühnerbrühe; oder Gemüsebrühe, notfalls Wasser
- Glattes Mehl; zum Andicken der Sauce
- Paprikapulver süß; ich verwende gerne ungarischen Paprika
- Schlagsahne; mit einem Fettgehalt von mehr als 33 %. Wer Kalorien sparen will, kann statt Schlagsahne auch Kochsahne mit etwa 12 % Fett verwenden.
- Zitronensaft und Zucker; sie sorgen für einen schönen Geschmackskontrast.
- Salz und gemahlener schwarzer Pfeffer; zum Abschmecken
✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.
Küchenausstattung: Ich habe das Hähnchen in einer emaillierten Gusseisenpfanne mit einem Durchmesser von 28 cm, einem höheren Rand und einem Deckel zubereitet.
➜ Zubereitung von tschechischem Kuře na paprice – Anleitung
SCHRITT 1: Die Hähnchenbrust in Würfel mit einem Rand von ca. 2-3 cm schneiden. Salzen, pfeffern und mit den Händen gut einreiben.
Zwiebel schälen und fein hacken.
SCHRITT 2: Schmalz in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und das Hähnchen von allen Seiten goldbraun anbraten.
SCHRITT 3: Das gebratene Hähnchen aus der Pfanne in eine Schüssel geben und beiseite stellen.
TIPP: Während des Bratens wird das Huhn wahrscheinlich etwas Saft abgeben. Weiterbraten, bis der Saft verdampft ist und nur noch Fett am Boden der Pfanne zurückbleibt.
SCHRITT 4: Nach dem Anbraten des Fleisches bleiben Reste am Boden der Pfanne zurück. Zwei Esslöffel Brühe in die Pfanne geben und am besten mit einem flachen Holzlöffel abkratzen. Wenn die Flüssigkeit verkocht ist, die Hitze auf die Hälfte reduzieren und etwa einen Esslöffel Schmalz hinzugeben.
SCHRITT 5: Die gehackte Zwiebel zugeben und unter Rühren goldbraun braten.
SCHRITT 6: Die Hitze auf etwa ein Drittel der Herdleistung reduzieren. Mehl und Paprika zu den Zwiebeln geben. Eine halbe Minute unter ständigem Rühren braten.
SCHRITT 7: Die Pfanne vom Herd nehmen und etwa zwei Tassen lauwarme Brühe dazugießen. Rühre oder verquirle alles sorgfältig, damit sich das Mehl auflöst und sich keine Klümpchen bilden.
SCHRITT 8: Zum Schluss die restliche Brühe langsam zugeben und umrühren. Die Pfanne mit einem Deckel zudecken, wieder auf den Herd stellen und die Saucenbasis zum Kochen bringen. Sobald sie zu kochen beginnt, die Hitze reduzieren und die Sauce unter dem Deckel 15 Minuten köcheln lassen.
TIPP: Von Zeit zu Zeit umrühren, da das Mehl dazu neigt, sich am Boden abzusetzen, Klumpen zu bilden oder im schlimmsten Fall zu verbrennen.
SCHRITT 9: Die Sauce in eine Schüssel umgießen, Sahne, Zitronensaft und Zucker hinzufügen. Mit einem Stabmixer fein pürieren. Bei Bedarf mit Salz abschmecken.
SCHRITT 10: Die Soße wieder in die Pfanne geben, das gebratene Hähnchen dazugeben, zudecken und auf kleiner Flamme heiß werden lassen - nicht mehr kochen.
TIPP: Einige namhafte tschechische Köche empfehlen, ein Stück kalte Butter in die Sauce zu geben und schmelzen zu lassen. Dadurch bekommt die Sauce einen noch besseren, samtigeren Geschmack.
➜ Servieren
Bist du fertig? Dann riechst du bestimmt den herrlichen Duft! Serviere die cremigen Hühnerstücke mit gedünstetem Reis, gekochten Nudeln oder böhmischen Knödeln. Spare nicht mit der Soße, es sollte mindestens ein großer Löffel pro Portion sein.
Für eine schönere Präsentation kannst du das Gericht beim Servieren mit gehacktem Grün bestreuen - Petersilie oder Frühlingszwiebeln sind ideal.
➜ Nützliche Tipps
- Übrig gebliebenes Hühnerfleisch mit Soße vollständig abkühlen lassen, in einen verschließbaren Behälter geben und im Kühlschrank aufbewahren. Dort hält es sich 4 bis 5 Tage.
- Beim Aufwärmen ein bis zwei Esslöffel Wasser in die Sauce einrühren - mit Mehl angedickte Speisen werden über Nacht dicker.
- Diese cremige Paprikasoße passt ebenso gut zu Huhn, Schwein oder Kalb. Eine leckere Variante ist auch mit Kaninchenfleisch.
Mehr leckere Rezepte
- Svíčková – böhmischer Rinderbraten mit Sahnesauce
- Böhmisches Gulasch
- Letscho Rezept
Hast du das Rezept ausprobiert?
Bewerte es unten in den Kommentaren! ⭐⭐⭐⭐⭐
Folge mich auf Facebook und Pinterest, abboniere meinen Newsletter, oder schicke mir eine E-mail. Ich freue mich über dein Feedback!
🔻 Die Rezeptkarte mit Zutaten und Anleitungen findest du weiter unten.
Zutaten
- 750 g Hähnchenbrust (ohne Knochen und Haut)
- 1 Zwiebel
- 2 EL Schmalz (kann durch Sonnenblumen- oder Rapsöl ersetzt werden)
- 700 ml Hühnerbrühe
- 2,5 EL glattes Mehl
- ¼ TL Pfeffer (gemahlen)
- 1 EL Paprikapulver (süß)
- ½ TL Zucker
- ½ EL Zitronensaft
- 120 ml Sahne (etwa 33 % Fettgehalt)
- Salz (zum Abschmecken)
Anleitungen
- Die Hähnchenbrust in Würfel mit einem Rand von ca. 2-3 cm schneiden. Salzen, pfeffern und mit den Händen gut einreiben.
- Zwiebel schälen und fein hacken.
- Schmalz in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und das Hähnchen von allen Seiten goldbraun anbraten.
- Das gebratene Hähnchen aus der Pfanne in eine Schüssel geben und beiseite stellen.
- Nach dem Anbraten des Fleisches bleiben Reste am Boden der Pfanne zurück. Zwei Esslöffel Brühe in die Pfanne geben und am besten mit einem flachen Holzlöffel abkratzen. Wenn die Flüssigkeit verkocht ist, die Hitze auf die Hälfte reduzieren und etwa einen Esslöffel Schmalz hinzugeben.
- Die gehackte Zwiebel zugeben und unter Rühren goldbraun braten.
- Die Hitze auf etwa ein Drittel der Herdleistung reduzieren. Mehl und Paprika zu den Zwiebeln geben. Eine halbe Minute unter ständigem Rühren braten.
- Die Pfanne vom Herd nehmen und etwa zwei Tassen lauwarme Brühe dazugießen. Rühre oder verquirle alles sorgfältig, damit sich das Mehl auflöst und sich keine Klümpchen bilden.
- Zum Schluss die restliche Brühe langsam zugeben und umrühren. Die Pfanne mit einem Deckel zudecken, wieder auf den Herd stellen und die Saucenbasis zum Kochen bringen. Sobald sie zu kochen beginnt, die Hitze reduzieren und die Sauce unter dem Deckel 15 Minuten köcheln lassen.
- Die Sauce in eine Schüssel umgießen, Sahne, Zitronensaft und Zucker hinzufügen. Mit einem Stabmixer fein pürieren. Bei Bedarf mit Salz abschmecken.
- Die Soße wieder in die Pfanne geben, das gebratene Hähnchen dazugeben, zudecken und auf kleiner Flamme heiß werden lassen - nicht mehr kochen.
Notizen
- Ergibt 4 Portionen.
- SERVIEREN: Serviere Kuře na paprice mit gedünstetem Reis, gekochten Nudeln oder böhmischen Knödeln. Spare nicht mit der Soße, es sollte mindestens ein großer Löffel pro Portion sein.
- Für eine schönere Präsentation kannst du das Gericht beim Servieren mit gehacktem Grün bestreuen - Petersilie oder Frühlingszwiebeln sind ideal.
- Einige namhafte tschechische Köche empfehlen, ein Stück kalte Butter in die Sauce zu geben und schmelzen zu lassen. Dadurch bekommt die Sauce einen noch besseren, samtigeren Geschmack.
- Beim Aufwärmen ein bis zwei Esslöffel Wasser in die Sauce einrühren - mit Mehl angedickte Speisen werden über Nacht dicker.
Nährwert pro Portion:
Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.
Nährwerte Disclaimer
Schreibe einen Kommentar