Wenn du zum Mittagessen in eine traditionelle tschechische Kneipe gehst, kannst du diese Kuttelsuppe leicht auf der Speisekarte finden. Zögere nicht und probiere sie aus; sie schmeckt wunderbar mit frischem Brot. Außerdem kannst du damit prahlen, eine der besten Suppen der tschechischen Küche probiert zu haben! Hier stelle ich dir gerne ein authentisches Rezept vor.

➜ Was ist tschechische Kuttelsuppe?
Die böhmische Kuttelsuppe ist eine herzhafte, leicht gebundene Suppe mit Rinderpansen als Hauptbestandteil. Die Suppe wird mit Mehlschwitze angedickt und mit Gewürzen, vor allem gemahlenem Paprika und getrocknetem Majoran, abgeschmeckt.
Die Tschechen servieren diese Suppe mittags als Vorspeise oder als leichtes Mittag- oder Abendessen mit einer Scheibe Brot.
Wer in Tschechien eine Kuttelsuppe bestellen möchte, sollte auf der Speisekarte nach dem Begriff "dršťková polévka" Ausschau halten.
MEIN TIPP: Versuche auch diese starke tschechische Knoblauchsuppe (Cesnecka).
➜ Zutaten

Für die Zubereitung einer hausgemachten Kuttelsuppe nach tschechischer Art brauchst du:
- Kutteln, gekocht. Falls du frische Kutteln kaufst, musst du sie mehrmals waschen und kochen. Wenn du zum ersten Mal eine Kuttelsuppe zubereitest, empfehle ich dir, bereits gekochte Kutteln zu kaufen.
- Schweineschmalz; kann durch Raps- oder Sonnenblumenöl ersetzt werden
- Zwiebel
- Glattes Mehl; zum Andicken der Suppe
- Gemahlener süßer Paprika
- Getrockneter Majoran; für den klassischen tschechischen Geschmack
- Frischer Knoblauch; gepresste Zehen
- Rinderbrühe
- Salz; die Menge hängt vom Salzgehalt der Brühe ab, die du verwendest
✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.
Optional: Wer die Suppe schärfer mag, kann zusätzlich zum süßen Paprika einen Teelöffel scharfes Paprikapulver hinzufügen.
➜ Zubereitung der Kuttelsuppe
Im Voraus vorbereiten: Zwiebeln schälen und fein hacken. Die Knoblauchzehen schälen und pressen oder zerdrücken. Die Rinderbrühe lauwarm erhitzen. Die gegarten Kutteln in feine, mundgerechte Streifen schneiden.
SCHRITT 1: Schmalz oder Öl in einem Topf bei mittlerer bis starker Hitze zerlassen. Die gehackte Zwiebel zugeben und anbraten, bis sie goldbraun ist. Häufig umrühren.

SCHRITT 2: Die Hitze auf ein Drittel reduzieren und das Mehl zugeben. Mehl und Zwiebeln eine weitere Minute unter Rühren anbraten.

SCHRITT 3: Das süße Paprikapulver hinzufügen und eine weitere halbe Minute rühren, nicht länger.

SCHRITT 4: Die Rinderbrühe hinzufügen - der heikelste Teil des Rezepts!
Den Topf mit der Zwiebelmehlschwitze vom Herd nehmen. Nimm einen Schneebesen. Etwa eine halbe Tasse Brühe in den Topf gießen und mit dem Schneebesen kräftig umrühren, damit sich keine Klümpchen bilden.
Am Boden des Topfes bildet sich ein dicker Brei. Eine weitere Tasse Brühe hinzugeben und nochmals umrühren. Zum Schluss die restliche Flüssigkeit langsam unter ständigem Rühren zugeben.

SCHRITT 5: Den Topf wieder auf den Herd stellen und die Kutteln und den zerdrückten Knoblauch hinzufügen. Die Suppe zum Kochen bringen. Bei schwacher Hitze zugedeckt 25 Minuten köcheln lassen.
Von Zeit zu Zeit umrühren, da sich das Mehl am Topfboden absetzt und anbrennt!

SCHRITT 6: Am Ende der Kochzeit den getrockneten Majoran dazugeben - in der Handfläche vorher zerreiben. So wird der Majoran am besten in die Suppe eingebracht. Wenn nötig mit Salz abschmecken und servieren!


➜ Servieren
Serviere die Suppe heiß zum Mittag- oder Abendessen mit einer Scheibe frischem Brot als Beilage. Die Suppe ist sehr sättigend und kann auch als Hauptgericht serviert werden, wenn man nicht allzu hungrig ist.
Um der Suppe ein schönes Aussehen zu verleihen, kann die Suppe mit gehackter frischer Petersilie bestreut werden.

➜ Nützliche Tipps
- Wenn du nur frische Kutteln bekommen kannst, rechne mit der zusätzlichen Zeit, die du zum Kochen brauchst.
- In einigen tschechischen Kochbüchern wird empfohlen, die Suppe mit gemahlenem schwarzen Pfeffer und/oder zerstoßenem Kümmel zu würzen. Ich habe diese Gewürze nicht verwendet, und die Suppe hat trotzdem wunderbar geschmeckt.
- Ich gebe zu, dass Kuttelsuppe nicht jedermanns Sache ist. Andererseits wird sie in den meisten Reiseführern als ein beliebtes Nationalgericht der böhmischen Küche empfohlen, das man als Tourist in der Tschechischen Republik unbedingt probieren sollte!
Du magst Innereien? Versuche diese Schweineleber mit dunkler Sosse!
➜ Aussprache
Wenn du Prag oder eine andere tschechische Stadt besuchst und eine Kuttelsuppe bestellen möchtest, habe ich einen kurzen Audioclip mit der richtigen Aussprache aufgenommen. Der tschechische Name für Kuttelsuppe ist "dršťková polévka" und das hörst du in der Aufnahme!
Mehr leckere Suppen:
Hast du das Rezept ausprobiert?
Bewerte es unten in den Kommentaren! ⭐⭐⭐⭐⭐
Folge mich auf Facebook und Pinterest, abboniere meinen Newsletter, oder schicke mir eine E-mail. Ich freue mich über dein Feedback!
🔻 Die Rezeptkarte mit Zutaten und Anleitungen findest du weiter unten.

Zutaten
- 2 Zwiebeln
- 3 Zehen Knoblauch
- 300 g Kutteln (gekocht)
- 2 EL Schmalz ( kann durch Raps- oder Sonnenblumenöl ersetzt werden)
- 40 g Mehl
- Paprikapulver (edelsüß)
- ½ EL Majoran (getrocknet)
- 1.2 Liter Rinderbrühe
- Salt
Anleitungen
- Im Voraus vorbereiten: Zwiebeln schälen und fein hacken. Die Knoblauchzehen schälen und pressen oder zerdrücken. Die Rinderbrühe lauwarm erhitzen. Die gegarten Kutteln in feine, mundgerechte Streifen schneiden.
- Schmalz oder Öl in einem Topf bei mittlerer bis starker Hitze zerlassen. Die gehackte Zwiebel zugeben und anbraten, bis sie goldbraun ist. Häufig umrühren.
- Die Hitze auf ein Drittel reduzieren und das Mehl zugeben. Mehl und Zwiebeln eine weitere Minute unter Rühren anbraten.
- Das süße Paprikapulver hinzufügen und eine weitere halbe Minute rühren, nicht länger.
- Die Rinderbrühe hinzufügen - der heikelste Teil des Rezepts! Den Topf mit der Zwiebelmehlschwitze vom Herd nehmen. Nimm einen Schneebesen. Etwa eine halbe Tasse Brühe in den Topf gießen und mit dem Schneebesen kräftig umrühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Am Boden des Topfes bildet sich ein dicker Brei. Eine weitere Tasse Brühe hinzugeben und nochmals umrühren. Zum Schluss die restliche Flüssigkeit langsam unter ständigem Rühren zugeben.
- Den Topf wieder auf den Herd stellen und die Kutteln und den zerdrückten Knoblauch hinzufügen. Die Suppe zum Kochen bringen. Bei schwacher Hitze zugedeckt 25 Minuten köcheln lassen. Von Zeit zu Zeit umrühren, da sich das Mehl am Topfboden absetzt und anbrennt!
- Am Ende der Kochzeit den getrockneten Majoran dazugeben - in der Handfläche vorher zerreiben. So wird der Majoran am besten in die Suppe eingebracht. Wenn nötig mit Salz abschmecken und servieren.
Notizen
- Ergibt 4-6 Portionen.
- SERVIEREN: Serviere die Suppe heiß zum Mittag- oder Abendessen, mit einer Scheibe frischem Brot als Beilage. Die Suppe ist sehr sättigend; wenn du nicht allzu hungrig bist, kannst du sie auch als Hauptgericht servieren.
- Für eine schöne Optik kannst du gehackte frische Petersilie über die Suppe streuen.
- Wenn du nur frische Kutteln bekommen kannst, rechne mit der zusätzlichen Zeit, die du zum Kochen brauchst.
- Einige tschechische Kochbücher empfehlen, die Suppe mit gemahlenem schwarzem Pfeffer oder/und zerstoßenem Kümmel zu würzen. Ich habe diese Gewürze nicht verwendet, und die Suppe hat trotzdem wunderbar geschmeckt.
Nährwert pro Portion:
Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.
Kikina
Sehr gutes Rezept.
Dankeschön 😊
Petra Kupská
Vielen Dank für Dein freundliches Feedback!