• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
×

Home » Suppen

Tomatensuppe aus frischen Tomaten

Veröff.: 23. 8. 2022 von Petra Kupská · Aktual.: 25. 8. 2022

Springe zu Rezept
  • 0geteilt

Wenn du ein paar frische, reife Tomaten übrig hast, kannst du daraus eine leckere Tomatensuppe kochen. Es geht schnell und einfach und das Ergebnis wird dich angenehm überraschen. Frische Tomaten und die richtige Zubereitung geben der Suppe den gewünschten Geschmack. Befolge einfach die Anweisungen in meinem Rezept!

Tomatensuppe in der Schüssel, mit Käse-belegtem Brot.
Inhalt Verbergen
➜ Zutaten
➜ Anleitung mit Fotos
➜ Servieren
➜ Lagerung
➜ Muss ich die Tomaten vorher schälen?
➜ Nützliche Tipps
Tomatensuppe aus frischen Tomaten

Für diese Tomatensuppe brauchst du nur ein paar einfache und frische Zutaten. Das Wichtigste sind rote Gartentomaten, die vorher gehäutet und in Stücke geschnitten werden.

Die Basis der Suppe bilden gebratene Zwiebeln und Knoblauch. Dann die gehackten Tomaten einfach dazugeben, mit der Gemüsebrühe aufgießen und mit Lorbeerblättern, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Zum Schluss pürierst du die Suppe und genießt sie noch warm.

Das Rezept stammt aus der Tschechischen Republik, wo die Tomatensuppe "rajčatová polévka" genannt wird.

MEIN TIPP: Versuche auch diese tschechische Knoblauchsuppe (bekannt als "česnečka"). Sie schmeckt fantastisch!

➜ Zutaten

Tomatensuppe Zutaten mit Beschriftung.

Für selbstgemachte Tomatensuppe brauchst du:

  • Frische Tomaten; reif und fest
  • Speiseöl; Sonnenblumen-, Raps- oder Olivenöl (letzteres wird häufig in italienischen Tomatensuppen verwendet)
  • Gelbe Zwiebel; in Öl angebraten, bildet die Grundlage für den üppigen Geschmack der Suppe
  • Frischer Knoblauch; Zehen
  • Gemüsebrühe; ich verwende eine Natur-Brühe ohne zugesetzte chemische Aromastoffe. Für noch mehr Geschmack kannst du auch Hühnerbrühe nehmen, aber ich finde, die Suppe schmeckt mit einer guten Gemüsebrühe reichhaltig genug.
  • Gewürze: Lorbeerblatt, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer und Salz

Zum Garnieren beim Servieren:

  • Frische Basilikumblätter; oder Basilikum-Pesto - ich hatte gerade welches zu Hause, also habe ich es verwendet
  • Saure Sahne; etwa ein Esslöffel pro Schüssel, oder festerer weißer Joghurt - für eine cremige Textur
  • Käsewürfel, z. B. Camembert (Käse ist optional)

✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

➜ Anleitung mit Fotos

SCHRITT 1: Zuerst die Tomatenhäute abziehen. Die Tomaten waschen und den grünen Stielansatz entfernen. Mit einem Messer kreuzweise flach einschneiden. Tomaten in kochendes Wasser geben und unter dem Deckel eine Minute lang kochen lassen, aber nicht länger.

Tomaten in Schüssel for dem Schälen.
Gekochte Tomaten im Topf.

Dann das Wasser abgießen und die Tomaten mit eiskaltem Wasser abschrecken, um sie abzukühlen und den Kochvorgang zu stoppen. Die Haut mit einem Messer entfernen und die Tomaten grob in kleinere Stücke schneiden. In einer Schüssel beiseite stellen.

Tomaten schälen.
Geschälte Haut von Tomaten.

Hier habe ich eine detaillierte Anleitung veröffentlicht, wie du Tomaten schnell und einfach schälen kannst.

SCHRITT 2: Die Zwiebel schälen und fein hacken. Den Knoblauch schälen und die Zehen in Scheibchen schneiden. Das Öl in einem Suppentopf (ich verwende meinen gusseisernen Dutch Oven) bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Die Zwiebel im Öl goldbraun anbraten, gegen Ende den Knoblauch dazugeben und sein Aroma entfalten lassen.

Angebratene Zwiebeln im Topf.

TIPP: Wenn du den Knoblauch von Anfang an in Öl brätst, würde er verbrennen und bitter werden.

SCHRITT 3: Lorbeerblatt und gehackte, geschälte Tomaten zu den Zwiebeln geben. Mit Salz und Pfeffer würzen. 15 Minuten ohne Deckel auf dem Herd kochen, damit ein Teil der Flüssigkeit verdampft.

Gehackte Tomaten im Topf mit Salz und Pfeffer abschmecken.

SCHRITT 4: Die Gemüsebrühe hineingießen und zum Kochen bringen. Dann die Hitze auf niedrige Stufe reduzieren und bei geschlossenem Deckel weitere 20 Minuten köcheln lassen.

Gemüsebrühe in den Topf mit Tomaten zugiessen.

SCHRITT 5: Das Lorbeerblatt aus der Tomatensuppe entfernen und die Suppe mit einem Stabmixer pürieren. Falls nötig, mit Salz oder Pfeffer abschmecken.

Extra-Tipp: Ist die Suppe für deinen Geschmack zu sauer, gib eine Prise Zucker in eine Schüssel mit Suppe und rühre um.

➜ Servieren

Diese fruchtige Tomatensuppe schmeckt am besten, wenn sie frisch und warm serviert wird. Garniere sie mit einem Löffel saurer Sahne oder weißem Joghurt in der Schüssel. Du kannst sie mit grünen Blättern von frischem Basilikum garnieren - die Kombination von Basilikum und Tomaten ist in Italien sehr beliebt!

TIPP: Anstelle von Basilikumblättern kannst du auch ein oder zwei Teelöffel Basilikum-Pesto in die Suppe geben.

Zu Tomatensuppe passt gut geröstetes Brot oder Toast. Ich habe meinen Toast mit gegrilltem Käse belegt. Du kannst den Käse auch in kleine Stücke schneiden und in die heiße Suppe geben; sie schmelzen, wenn sie serviert wird.

Tomatensuppe serviert mit gerösteten Käsebroten.

➜ Lagerung

Wenn du etwas Suppe übrig hast, lass sie vollständig abkühlen und bewahre sie im Kühlschrank auf. Sie hält sich 4-5 Tage.

➜ Muss ich die Tomaten vorher schälen?

Die kurze Antwort lautet: Ja. Die zähe Haut der Tomaten kann das gute Gefühl der Suppe verderben. Da diese Tomatensuppe aber erst am Ende püriert wird, kannst du das Schälen der Tomaten auslassen, wenn du Zeit sparen willst.

➜ Nützliche Tipps

  • Verwende nur aromatische Tomaten für die Suppe, am besten, wenn sie gerade Saison haben. Orangefarbene, unreife Tomaten sind schwieriger zu schälen. Außerdem bieten sie nicht den typischen vollen Sommergeschmack von roten Tomaten.
  • Pürierte Tomaten verdicken die Suppe auf natürliche Weise und machen sie zu einer leicht dicken Creme. Die Suppe ist glutenfrei und für Zöliakiebetroffene mit Lebensmittelallergien gegen Gluten geeignet.
  • Die Konsistenz der Suppe bleibt am nächsten Tag gleich, d.h. sie dickt nicht ein, als ob sie mit Mehlschwitze angedickt worden wäre.

Mehr leckere Suppen:

  • Tschechische Sauerkrautsuppe (Zelnacka)
  • Omas Gulaschsuppe mit Kartoffeln
  • Linseneintopf mit Würstchen
Tomatensuppe serviert mit Käse-belegten Brötchen.

Tomatensuppe aus frischen Tomaten

Wenn du noch ein paar frische, reife Tomaten übrig hast, kannst du daraus eine leckere Tomatensuppe machen. Es geht schnell und einfach und das Ergebnis wird dich angenehm überraschen. Frische Tomaten und die richtige Zubereitung geben der Suppe den gewünschten Geschmack. Befolge einfach die Anweisungen in meinem Rezept!
Drucken Pinnen Rezept bewerten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 35 Minuten
Arbeitszeit: 50 Minuten
Portionen: 4
Autor: Petra Kupská
verhindert Verdunkelung des Bildschirms

Zutaten

  • 500 g frische Tomaten (reif und fest)
  • 2 EL Sonnenblumenöl (optional Raps- oder Olivenöl)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Lorbeerblatt
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • Salz
  • Pfeffer (gemahlen)

Anleitungen

  • Zuerst die Tomatenhäute abziehen. Die Tomaten waschen und den grünen Stielansatz entfernen. Mit einem Messer kreuzweise flach einschneiden. Tomaten in kochendes Wasser geben und unter dem Deckel eine Minute lang kochen lassen, aber nicht länger. Dann das Wasser abgießen und die Tomaten mit eiskaltem Wasser abschrecken, um sie abzukühlen und den Kochvorgang zu stoppen. Die Haut mit einem Messer entfernen und die Tomaten grob in kleinere Stücke schneiden. In einer Schüssel beiseite stellen.
  • Die Zwiebel schälen und fein hacken. Den Knoblauch schälen und die Zehen in Scheibchen schneiden. Das Öl in einem Suppentopf (ich verwende meinen gusseisernen Dutch Oven) bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Die Zwiebel im Öl goldbraun anbraten, gegen Ende den Knoblauch dazugeben und sein Aroma entfalten lassen.
  • Lorbeerblatt und gehackte, geschälte Tomaten zu den Zwiebeln geben. Mit Salz und Pfeffer würzen. 15 Minuten ohne Deckel auf dem Herd kochen, damit ein Teil der Flüssigkeit verdampft.
  • Die Gemüsebrühe hineingießen und zum Kochen bringen. Dann die Hitze auf niedrige Stufe reduzieren und bei geschlossenem Deckel weitere 20 Minuten köcheln lassen.
  • Das Lorbeerblatt aus der Tomatensuppe entfernen und die Suppe mit einem Stabmixer pürieren. Falls nötig, mit Salz oder Pfeffer abschmecken.

Notizen

  • Ergibt etwa 4 Portionen.
  • SERVIEREN: Diese fruchtige Tomatensuppe schmeckt am besten, wenn sie frisch und warm serviert wird. Garniere sie mit einem Löffel saurer Sahne oder weißem Joghurt in der Schüssel.
  • Du kannst sie mit grünen Blättern von frischem Basilikum garnieren. Anstelle von Basilikumblättern kannst du auch ein oder zwei Teelöffel Basilikum-Pesto in die Suppe geben.
  • Zu Tomatensuppe passt gut geröstetes Brot oder Toast. Ich habe meinen Toast mit gegrilltem Käse belegt. Du kannst den Käse auch in kleine Stücke schneiden und in die heiße Suppe geben; sie schmelzen, wenn sie serviert wird.
  • LAGERUNG: Wenn du etwas Suppe übrig hast, lass sie vollständig abkühlen und bewahre sie im Kühlschrank auf. Sie hält sich 4-5 Tage.

Nährwert pro Portion:

Kalorien: 98kcal | Kohlenhydrate: 9g | Eiweiß: 2g | Fett: 6g

Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
  • 0geteilt

Mehr Suppen Rezepte

  • Tschechische Kuttelsuppe (Drstkova polevka)
  • Linseneintopf mit Würstchen
  • Böhmische Suppe mit Würstchen
  • Zelnacka – tschechische Sauerkrautsuppe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept:




Haupt-Sidebar

Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

Über mich →

Beliebte Rezepte:

  • Rohlíky, tschechische Hörnchen
  • Holländisches Schnitzel
  • Schweineleber mit dunkler Soße
  • Knusprige Schweinshaxe im Backofen

Footer

↑ zurück nach oben

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Newsletter

  • Melde dich an! für neue Rezepte

Amazon Affiliate

Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

Copyright © 2022 Culina-Bohemica.de