Hier habe ich ein Rezept für Rohlíky - die böhmischen Hörnchen! Dabei handelt es sich um ein sehr beliebtes weißes Gebäck, das du in jedem tschechischen Lebensmittelgeschäft finden kannst.
➜ Was sind tschechische Rohliky?
Rohliky sind eine Art Weißbrot, das gerade oder halbmondförmig sein kann und wahrscheinlich das beliebteste Gebäck in der Tschechischen Republik ist. Die Tschechen essen Rohliky (Plural) zum Frühstück, als kleine Zwischenmahlzeit oder als schnelles Abendessen.
Die Rohliky werden am besten frisch mit Butter serviert. Wer es gerne süß mag, kann Marmelade oder Honig dazugeben. Für einen herzhaften Geschmack kannst du die Hörnchen mit Salami, Schinken oder einer Scheibe Käse belegen.
Die Kruste eines gut gebackenen Rohliks ist goldbraun und knusprig, das Innere superweich und fluffig. Die Oberfläche ist mit grobem Salz, Kümmel oder Mohn bestreut. Einige Rohliky sind für diejenigen, die einen neutralen Geschmack bevorzugen, nicht bestreut.
MEIN TIPP: Probiere auch dieses schnelle Käsegebäck (ideal zum Knabbern mit einem Glas Wein!)
➜ Aussprache
Neugierig, wie man das Wort "rohlíky" ausspricht? Ich habe einen kurzen Audioclip für dich aufgenommen. Ich bin Muttersprachlerin, du hörst also Tschechisch aus erster Hand!
➜ Zutaten
Für die Herstellung von tschechischen Rohliky benötigst du Folgendes:
- Warmes Wasser; nicht Milch, bitte
- Trockenhefe; oder frische Hefe. Ich habe mit beiden Hefesorten gleich gute Ergebnisse erzielt.
- Zucker; ein wenig, um die Hefe zu aktivieren
- Glattes Weizenmehl
- Salz
- Öl; entweder Sonnenblumenöl oder Rapsöl. Wenn Schweineschmalz (Sadlo) vorhanden ist, kann es anstelle von Öl verwendet werden. Das Schmalz sollte frisch aus dem Kühlschrank weich und nicht steif sein. Das Fett macht die Brötchen weich.
Bestreuung: ganzer Kümmel mit Salz vermischt oder ganzer Mohn
Zum Bestreichen der Hörnchen wird Wasser oder Wasser verquillt mit etwas Ei benötigt.
Anmerkung zum Rezept: Es gibt mehrere Rezepte für tschechische Rohliky. Dieses ist etwas Besonderes, da es aus einem doppelt aufgegangenen Teig hergestellt wird. Dadurch werden die Hörnchen sehr weich und trocknen nicht so schnell aus.
➜ Wie macht man Rohliky?
WICHTIG: Die genauen Mengenangaben der Zutaten für den ersten und zweiten Hefeteig sowie eine detaillierte Anleitung findest du auf der Rezeptkarte am Ende dieses Artikels.
SCHRITT 1: Erster Hefeteig: Den Zucker in lauwarmem Wasser auflösen. Das Mehl in eine Schüssel geben und mit der Trockenhefe vermischen oder frische Hefe hineinbröckeln. Das Zuckerwasser zugeben und zu einem dickflüssigen Teig verrühren. An einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen.
SCHRITT 2: Zweiter Hefeteig: Öl, Salz und das restliche Mehl mit lauwarmem Wasser in dieselbe Schüssel zugeben. Zuerst mit einem Holzlöffel verrühren, dann auf eine Arbeitsfläche auskippen und mit den Händen zu einem mittelfesten, elastischen Teig kneten. Sollte der Teig zu klebrig sein, mit etwas Mehl bestäuben und unterkneten.
Den Teig eine weitere Stunde oder so lange gehen lassen, bis er sein Volumen etwa um das Doppelte vergrößert hat.
SCHRITT 3: Den Hefeteig in zwei Hälften teilen. Jede Hälfte mit einem Nudelholz zu einem dickeren, 12 Zoll langen Fladen ausrollen und in vier Dreiecke teilen. Jedes Dreieck ein wenig weiter ausrollen und von der breiteren Seite zur Spitze hin aufrollen. Die gerollten Rohliky mit der Spitze nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
TIPP: Wenn du magst, kannst du die Rohliky leicht in eine Halbmondform biegen.
SCHRITT 4: So fortfahren, bis alle Hörnchen aufgerollt sind. Auf ein Backblech legen und weitere 30 Minuten gehen lassen.
SCHRITT 5: Die aufgegangenen Röllchen mit einem Wasser Ei Gemisch einstreichen. Die Mitte mit Mohn, Kümmel, Salz, Sesam oder Leinsamen bestreuen.
SCHRITT 6: Den Backofen auf 230 °C vorheizen und die Ober- und Unterhitze einschalten. Die Rohliky 10-13 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
➜ Servieren
Die gebackenen Rohliky schmecken köstlich zum Frühstück oder als Zwischenmahlzeit mit Butter und Marmelade, aber auch mit Käse, Schinken oder einem leckeren Brotaufstrich.
Die Hörnchen sind eine leckere Beilage, vor allem zu einer deftigen Suppe oder einem Braten. Man kann sie auch in runde Stücke schneiden und garniert als Fingerfood (tschechisch Jednohubky) bei Festen und Familienfeiern servieren.
Schneide ältere Rohliky in Würfel und verwende sie für böhmische Knödel oder Brotcroutons für die Suppe. Mahle das gut durchgetrocknete Gebäck zu Semmelbrösel.
➜ Lagerung
Frische Hörnchen schmecken am besten am Tag des Backens. Wickle sie in ein Tuch oder lege sie in eine Plastiktüte.
Rohliky lassen sich auch gut einfrieren. Lege sie nach dem Backen und Abkühlen so schnell wie möglich in den Gefrierschrank. Wenn du sie aus dem Gefrierfach nimmst und aufwärmst, schmecken sie wie frisch gebacken. In wiederverschließbaren Plastikbeuteln einfrieren.
Mehr leckere Rezepte:
Hast du das Rezept ausprobiert?
Bewerte es unten in den Kommentaren! ⭐⭐⭐⭐⭐
Folge mich auf Facebook und Pinterest, abboniere meinen Newsletter, oder schicke mir eine E-mail. Ich freue mich über dein Feedback!
🔻 Die Rezeptkarte mit Zutaten und Anleitungen findest du weiter unten.
Zutaten
Erster Hefeteig:
- 120 ml lauwarmes Wasser
- 1 TL Zucker
- 1 TL Trockenhefe (oder 15 g frische Hefe)
- 130 g glattes Mehl
Zweiter Hefeteig:
- 2 EL Öl (Sonnenblumen- oder Rapsöl, oder Schweineschmalz)
- 2 TL Salz
- 390 g glattes Mehl
- 160 ml lauwarmes Wasser
Sprinkles:
- Mohn, Salz gemischt mit Kümmel, Sesam- oder Leinsamen (nach Belieben)
Sonstiges:
- ein wenig Wasser mit etwas Ei vermischt (zum Bestreichen)
Anleitungen
- Erster Hefeteig: Den Zucker in lauwarmem Wasser auflösen. Das Mehl in eine Schüssel geben und mit der Trockenhefe vermischen oder frische Hefe hineinbröckeln. Das Zuckerwasser zugeben und zu einem dickflüssigen Teig verrühren. An einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen.
- Zweiter Hefeteig: Öl, Salz und das restliche Mehl mit lauwarmem Wasser in dieselbe Schüssel zugeben. Zuerst mit einem Holzlöffel verrühren, dann auf eine Arbeitsfläche auskippen und mit den Händen zu einem mittelfesten, elastischen Teig kneten. Sollte der Teig zu klebrig sein, mit etwas Mehl bestäuben und unterkneten.
- Den Teig eine weitere Stunde oder so lange gehen lassen, bis er sein Volumen etwa um das Doppelte vergrößert hat.
- Den Hefeteig in zwei Hälften teilen. Jede Hälfte mit einem Nudelholz zu einem dickeren, 12 Zoll langen Fladen ausrollen und in vier Dreiecke teilen. Jedes Dreieck ein wenig weiter ausrollen und von der breiteren Seite zur Spitze hin aufrollen. Die gerollten Rohliky mit der Spitze nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- So fortfahren, bis alle Hörnchen aufgerollt sind. Auf ein Backblech legen und weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Die aufgegangenen Röllchen mit einem Wasser Ei Gemisch einstreichen. Die Mitte mit Mohn, Kümmel, Salz, Sesam oder Leinsamen bestreuen.
- Den Backofen auf 230 °C vorheizen und die Ober- und Unterhitze einschalten. Die Rohliky 10-13 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
Notizen
- Ergibt 8 Rohliky Hörnchen.
- LAGERUNG: Frische Hörnchen schmecken am besten am Tag des Backens. Wickle sie in ein Tuch oder lege sie in eine Plastiktüte.
- EINFRIEREN: Rohliky lassen sich auch gut einfrieren. Lege sie nach dem Backen und Abkühlen so schnell wie möglich in den Gefrierschrank. Wenn du sie aus dem Gefrierfach nimmst und aufwärmst, schmecken sie wie frisch gebacken. In wiederverschließbaren Plastikbeuteln einfrieren.
Nährwert pro Portion:
Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.
Nährwerte Disclaimer
Peter Kurz
Sehr sehr lecker, leider kann ich kein Foto anhängen, vielen Dank dafür ! Ahoj, viele Grüße aus Berlin, Peter
Petra Kupská
Hallo Peter, vielen Dank für Deinen netten Kommentar! Es freut mich, dass die Rohlíky-Hörnchen so gut angekommen sind. Sie sind das beliebteste Gebäck hier in Tschechien! Liebe Grüsse aus Liberec, Petra
Manja
Hallo Petra,
diese Hörnchen backen wir jetzt schon in Dauerschleife. Mit welchem Mehl backst du die Hörnchen - mit dem grünen, roten oder blauen?
Lia
Hallo Petra,
ich habe eine Frage: Im Rezept steht gar nicht, wann die beiden Teige zusammengemischt werden oder übersehe ich etwas? Macht man den ersten einfach zum zweiten dazu rein?
Liebe Grüße
Lia