• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kontakt
×

Home » Brot & Salzgebäck

Veka – böhmisches Stangenbrot

Veröff.: 9. 1. 2022 von Petra Kupská · Aktual.: 4. 2. 2022

Springe zu Rezept
  • 4geteilt

Keine Feier in der Tschechischen Republik ist komplett ohne belegte Brötchen. Diese sind äußerst beliebt, denn sie werden mit Schinken, gekochtem Ei, Käse und Gemüse dekorativ verziert. Als Grundlage für belegte Brötchen verwenden die Tschechen böhmisches Stangenbrot, es wird "Veka" genannt.

Veka böhmisches Stangenbrot geschnitten.
Inhalt Anzeigen
➜ Zutaten
➜ Anleitung mit Fotos
➜ Servieren
➜ Lagerung
➜ Nützliche Tipps
Veka – böhmisches Stangenbrot

Veka Stangenbrot ähnelt in seiner Form einem französischen Baguette, ist aber nicht so fluffig.

Nach dem Backen wird das Brot in schräge Scheiben geschnitten. Veka-Scheiben werden als Unterlage verwendet, die weiter mit Aufstrichen versehen oder mit anderen Lebensmitteln dekorativ belegt wird.

So verzierte Veka-Schnitten werden auf einer Platte angerichtet und bei verschiedenen Feiern auf dem Tisch serviert: Geburtstage, Familientreffen, Weihnachten oder Silvester.

MEIN TIPP: Versuche auch diesen Schinkenaufstrich (schmeckt so lecker!)

➜ Zutaten

Veka-Stangenbrot Zutaten.

Für ein selbstgemachtes Veka Stangenbrot brauchst du:

  • Glattes Mehl; Type 405
  • Wasser; lauwarm
  • Trockenhefe; einfach in den Teig rühren und mit lauwarmem Wasser verkneten. Der Teig enthält nur wenig Fett, sodass er leicht aufgehen wird; die Hefe muss vorher nicht aktiviert werden.
  • Zucker; er fördert das Aufgehen des Teigs
  • Pflanzenöl; Sonnenblumen- oder Rapsöl oder geschmolzenes (nicht heißes) Schmalz
  • Salz

Zum Bestreichen der Brotstangen: Verquirle ein Ei mit etwas Wasser.

✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

➜ Anleitung mit Fotos

SCHRITT 1: Mehl, Trockenhefe, Zucker und Salz in die Schüssel geben. Das lauwarme Wasser und das Öl hineingießen.

Zutaten für Veka-Stangenbrot in einem Schüssel, mit Wasser übergiessen.

SCHRITT 2: Zu einem glatten, elastischen Teig verarbeiten: Zuerst alle Zutaten in einer Schüssel mit einer Gabel grob vermischen. Auf einem Nudelbrett auskippen und mit den Händen verarbeiten. Wenn du eine Teigknetmaschine hast, bereite den Teig darin zu. Auf diese Weise sparst du dir die Mühe.

SCHRITT 3: Den Teig in zwei gleich große Stücke teilen und zu Laibchen formen. Mit etwas Mehl bestäuben, damit die Oberfläche nicht austrocknet. Danach mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 45 Minuten lang aufgehen lassen.

Den Teig für Veka-Stangenbrot aufgehen lassen.

TIPP: Ich lasse den Teig im Backofen aufgehen, wobei ein Topf mit heißem Wasser auf dem Boden steht (die Backofentür schließen). Die feuchte und warme Umgebung wirkt beim Hefeteig Wunder!

SCHRITT 4: Jedes der Laibchen auf einer leicht mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche zu einer ovalen Form von etwa 30 cm Länge ausrollen.

SCHRITT 5: Den ausgerollten Teig mit der längeren Seite zu dir drehen und aufrollen. Die Stangenbrote auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Enden der Brotstangen leicht eindrücken. Mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort für weitere 30 Minuten gehen lassen.

Den Teig für Stangenbrot aufrollen.

SCHRITT 6: Den Ofen auf 230° C vorheizen, das Rost in die Mitte des Ofens geben. Einen kleinen Topf mit kochendem Wasser auf den Boden des Backofens stellen und den Ofen schließen, damit sich darin Dampf bilden kann.

SCHRITT 7: Die aufgegangenen Brotstangen mit der verquirlten Ei-Wasser-Mischung bestreichen.

Die Oberfläche der Brotstangen bestreichen.

SCHRITT 8: Die bestrichenen Brotstangen in den vorbereiteten Backofen geben, die Tür sofort schließen und die Temperatur auf 200° C reduzieren. Etwa 15 bis 18 Minuten backen, bis die Oberfläche golden ist.

Gebackene Stangenbrote.

➜ Servieren

Lass das Veka Stangenbrot vollständig abkühlen. Schneide es dann in 1 bis 1,5 cm dicke diagonale Schnitten.

Verwende sie zum Beispiel, um deine belegten Brötchen zu machen.

Böhmische belegte Brötchen mit gekochten Eiern.

➜ Lagerung

Stangenbrot schmeckt am besten an dem Tag, an dem du es backst. Ich habe festgestellt, dass das Veka-Brot nach dem Backen bis zu drei Tage lang weich und feucht bleibt.

Wenn du das Brot nicht aufbrauchst, wickle es in ein Tuch und bewahre es an einem dunklen Ort auf, zum Beispiel in einem Brotkasten.

➜ Nützliche Tipps

  • Das verquirlte Ei mit dem Wasser sorgt dafür, dass die Kruste nach dem Backen glänzend und knusprig ist. Wenn du diesen Effekt verstärken willst, bestreiche die Brotstangen vor dem Backen mit verquirltem Ei ohne Wasser.
  • Stelle den Topf mit kochendem Wasser vorsichtig in den Backofen. Achte darauf, dass der Topf keine Plastikteile enthält, die im heißen Ofen Schaden nehmen könnten.

Mehr schmackhafte Rezepte:

  • Brot Croutons – für Suppen
  • Eiersalat ohne Mayo – einfach und lecker
tschechisches Stangenbrot Schnitten

Veka – böhmisches Stangenbrot

Keine Feier in der Tschechischen Republik ist komplett ohne belegte Brötchen. Diese sind äußerst beliebt, denn sie werden mit Schinken, gekochtem Ei, Käse und Gemüse dekorativ verziert. Als Grundlage für belegte Brötchen verwenden die Tschechen böhmisches Stangenbrot, es wird "Veka" genannt.
Drucken Pinnen Rezept bewerten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 18 Minuten
Aufgehen Zeit: 1 Stunde 15 Minuten
Arbeitszeit: 1 Stunde 48 Minuten
Portionen: 2 Brotstangen
Autor: Petra Kupská
verhindert Verdunkelung des Bildschirms

Zutaten

  • 500 g glattes Mehl (Type 405)
  • 250 ml Wasser (lauwarm)
  • 2 TL Trockenhefe
  • ¼ TL Zucker
  • 1 und ½ EL Pflanzenöl (Sonnenblumen- oder Rapsöl)
  • 2 TL Salz

Zum Bestreichen:

  • verquirltes Ei mit Wasser

Anleitungen

  • Mehl, Trockenhefe, Zucker und Salz in die Schüssel geben. Das lauwarme Wasser und das Öl hineingießen.
  • Zu einem glatten, elastischen Teig verarbeiten: Zuerst alle Zutaten in einer Schüssel mit einer Gabel grob vermischen. Auf einem Nudelbrett auskippen und mit den Händen verarbeiten. Wenn du eine Teigknetmaschine hast, bereite den Teig darin zu. Auf diese Weise sparst du dir die Mühe.
  • Den Teig in zwei gleich große Stücke teilen und zu Laibchen formen. Mit etwas Mehl bestäuben, damit die Oberfläche nicht austrocknet. Danach mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 45 Minuten lang aufgehen lassen.
  • Jedes der Laibchen auf einer leicht mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche zu einer ovalen Form von etwa 30 cm Länge ausrollen.
  • Den ausgerollten Teig mit der längeren Seite zu dir drehen und aufrollen. Die Stangenbrote auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Enden der Brotstangen leicht eindrücken. Mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort für weitere 30 Minuten gehen lassen.
  • Den Ofen auf 230° C vorheizen, das Rost in die Mitte des Ofens geben. Einen kleinen Topf mit kochendem Wasser auf den Boden des Backofens stellen und den Ofen schließen, damit sich darin Dampf bilden kann.
  • Die aufgegangenen Brotstangen mit der verquirlten Ei-Wasser-Mischung bestreichen.
  • Bestrichene Brotstangen in den vorbereiteten Backofen geben, die Tür sofort schließen und die Temperatur auf 200° C reduzieren. Etwa 15 bis 18 Minuten backen, bis die Oberfläche golden ist.

Notizen

  • Ergibt 2 Brotstangen.
  • Lass das Veka Stangenbrot vollständig abkühlen. Schneide es dann in 1 bis 1,5 cm dicke diagonale Schnitten. Verwende sie zum Beispiel, um deine belegten Brötchen zu machen.
  • Stangenbrot schmeckt am besten an dem Tag, an dem du es backst. Ich habe festgestellt, dass das Veka-Brot nach dem Backen bis zu drei Tage lang weich und feucht bleibt.

Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
  • 4geteilt

Mehr Brot & Salzgebäck

  • Brot Croutons selber machen
  • Lokše, Kartoffelpfannkuchen aus der Slowakei
  • Ungarische Langos

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept:




Haupt-Sidebar

Hallo! Und danke, dass du da bist. Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

Über mich →

Beliebte Rezepte:

  • Einfaches Grundrezept für Streusel
  • Saftiger Blaubeerkuchen mit Hefeteig und Streuseln
  • Omas rote Johannisbeer-Marmelade ohne Kerne
  • Selbstgemachte Gewürzgurken (tschechisches Rezept)

Footer

↑ zurück nach oben

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Newsletter

  • Melde dich an! für neue Rezepte

Amazon Affiliate

Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

Copyright © 2022 Culina-Bohemica.de