• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
×

Home » Hauptgerichte

Böhmisches Gulasch mit Rindfleisch

Veröff.: 30. 8. 2021 von Petra Kupská · Aktual.: 4. 2. 2022

Springe zu Rezept
  • 128geteilt

Ich habe hier ein einfaches Rezept für ein klassisches böhmisches Rindergulasch. Mit Semmelknödeln serviert, ist dieses Gulasch das perfekte festliche Sonntagsessen.

Inhalt Verbergen
➜ Über das Rezept
➜ Wie lange soll ein Gulasch kochen?
➜ Zutaten
➜ Detaillierte Anleitung mit Fotos
➜ Servieren
➜ Nützliche Tipps
Böhmisches Gulasch mit Rindfleisch, Original-Rezept

➜ Über das Rezept

Böhmisches Rindergulasch wird aus gewachsenem Rindfleisch zubereitet, ideal sind die Hesse (Unterschenkelstücke) oder Wade aus der Hinterkeule.

Die Fleischwürfel werden langsam auf Zwiebeln geschmort, die fast so viel Volumen haben wie das Fleisch. Die Zwiebeln werden beim Schmoren weich und dicken das Gulasch auf natürliche Weise ein.

Das böhmische Gulasch enthält Gewürze, dazu gehören typischerweise Pfeffer, zerstoßener Kümmel, Majoran, Lorbeerblatt und gemahlener Paprika.

MEIN TIPP: Versuche auch diese Gulaschsuppe mit Kartoffeln (schmeckt großartig!)

➜ Wie lange soll ein Gulasch kochen?

Rechne damit, dass die Zubereitung des Gulaschs mindestens drei, eher vier Stunden dauert.

Die Anfangsphase, in der du das Fleisch anbraten und die Zwiebeln goldbraun rösten musst, benötigt die meiste Arbeit. Zusammen mit den Gewürzen wird diese Basis dem Gulasch den einzigartigen, leckeren Geschmack verleihen, den wir so sehr lieben!

➜ Zutaten

Böhmisches Rindergulasch Zutaten.

Für böhmisches Gulasch brauchst du:

  • Fleisch; In Tschechien wird meistens durchgezogenes Rindfleisch; wie Hesse oder Wade aus der Hinterkeule für Gulasch verwendet
  • Zwiebeln; du wirst eine große Menge brauchen, die alte Kochregel lautet, fast so viel Zwiebeln hinzuzufügen, wie Fleisch vorhanden ist
  • Schweinefett; eventuell Speiseöl (Sonnenblumen- oder Rapsöl)
  • Kümmel; zerkleinert
  • Salz
  • Pfeffer; gemahlen
  • Paprika süß; gemahlen
  • Tomatenmark; kein Ketchup oder Tomatenpüree, du wirst wirklich ein klassisches Tomatenmark brauchen, in dem der Tomatengeschmack konzentriert ist
  • Lorbeerblatt
  • Majoran; getrocknet
  • Wasser; zum Übergießen des Gulasch-Eintopfs. Wenn du einen noch intensiveren Geschmack und ein kräftigeres Aroma möchtest, nimm Rinderbrühe.

✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.


Kurze Anleitung:

  1. Das Rindfleisch in ca. 4 cm große Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen und fein hacken.
  2. In einem Topf das Fleisch im Schmalz goldbraun anbraten; beiseite stellen.
  3. Die Zwiebeln in dem Fett anbraten, bis sie hellbraun sind.
  4. Das Tomatenmark und die Paprika hinzugeben und kurz umrühren.
  5. Das Fleisch wieder in den Topf geben, mit Salz und Pfeffer würzen und die Lorbeerblätter hinzufügen.
  6. Mit Wasser bedecken, bis das Fleisch zu ⅔ untergetaucht ist.
  7. Langsam zugedeckt für ca. 3 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.
  8. Zum Schluss das Lorbeerblatt entfernen, den Majoran hinzufügen und umrühren.
  9. Das Rindergulasch mit Semmelknödeln servieren.

➜ Detaillierte Anleitung mit Fotos

GUT ZU WISSEN: Beim Gulasch musst du von Anfang an das Wesentliche herausarbeiten. Dann überlässt du den Eintopf einfach seinem Schicksal und lässt ihn langsam unter dem Deckel köcheln. Los geht's!

SCHRITT 1: Alle zähen Teile und das Fett von der Oberfläche der Rinderhaxe abschneiden. Das Fleisch in ca. 3 bis 4 cm große Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen und fein hacken.

SCHRITT 2: In einem größeren Topf mit gut sitzendem Deckel das Schmalz erhitzen. Das Fleisch darauf bei mittlerer bis starker Hitze anbraten, bis es auf allen Seiten goldbraun ist. Herausnehmen und auf einem Teller beiseitestellen.

SCHRITT 3: Zwiebeln in dem Fett anbraten, bis sie mittelbraun sind. Achte auf die Temperatur, damit du die Zwiebeln nicht verbrennst, da das Gulasch andernfalls bitter wird.

Zwiebeln für Rindergulasch anbraten.

SCHRITT 4: Das Fleisch zurück in den Topf geben, umrühren. Tomatenmark, süßes Paprikapulver und zerkleinerten Kümmel hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Kurz umrühren.

Rindergulasch zubereitung.

SCHRITT 5: Mit Wasser bedecken, sodass das Fleisch zu ⅔ untergetaucht ist. Lorbeerblatt hinzufügen. Zum Kochen bringen, dann die Hitze auf niedrig reduzieren.

Rindergulasch zubereiten.

SCHRITT 6: Mit einem Deckel abdecken, dabei einen kleinen Spalt offen lassen. Eventuell einen Kochlöffel unter den Deckel legen. Den Eintopf langsam köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist. Dies dauert etwa 3 Stunden - prüfe das Fleisch immer wieder auf seine Zartheit. Wenn das Wasser verkocht ist, füge neues Wasser (Brühe) hinzu.

SCHRITT 7: Den Deckel für die letzten 30 Minuten abnehmen, bei Bedarf Wasser nachfüllen und das Gulasch köcheln lassen.

SCHRITT 8: Zum Schluss das Lorbeerblatt entfernen, den getrockneten Majoran hinzufügen. Bei Bedarf mit Salz abschmecken und umrühren. Fertig, es ist Zeit, das Gulasch zu servieren!

Rindergulasch fertig gemacht.

➜ Servieren

Serviere das Rindergulasch warm, am besten mit Semmelknödeln. Mit frischen Zwiebelringen und einem Zweig grüner Petersilie garnieren.

Original Böhmisches-Gulasch, Rezept.

➜ Nützliche Tipps

  • Neben den Knödeln passt auch eine Scheibe Brot perfekt zum Gulasch.
  • Getrockneter Majoran wird dem Eintopf zum Schluss zugefügt. Zerreibe den Majoran vorher zwischen deinen Fingern, dann ist sein Aroma stärker ausgeprägt.
  • Knoblauch ist auch ein traditionelles Gewürz für Gulasch. Füge daher eine halbe Stunde vor der Fertigstellung fein geriebenen Knoblauch zum Gulasch hinzu.

Mehr leckere Rezepte:

  • Schweinebraten im Backofen – einfach gemacht
  • Rotkohl – lecker wie bei Oma
  • Wiener Saftgulasch – Original-Rezept aus Österreich
Original Böhmisches-Gulasch, Rezept.

Böhmisches Gulasch mit Rindfleisch, Original-Rezept

Ich habe hier ein einfaches Rezept für ein klassisches böhmisches Rindergulasch. Mit Semmelknödeln serviert, ist dieses Gulasch das perfekte festliche Sonntagsessen.
Drucken Pinnen Rezept bewerten
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Zubereitungszeit: 3 Stunden
Arbeitszeit: 3 Stunden 30 Minuten
Portionen: 4
Autor: Petra Kupská
verhindert Verdunkelung des Bildschirms

Zutaten

  • 800 g Rinderfleisch (ideal sind die Hesse (Unterschenkelstücke) oder Wade aus der Hinterkeule)
  • 3 St. Zwiebeln (eher größer)
  • 3 EL Schweinefett
  • 1 TL Kümmel (zerkleinert)
  • 1,5 TL Salz
  • ¼ TL Pfeffer (gemahlen)
  • 2 EL Paprika süß (gemahlen)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 3 St. Lorbeerblatt
  • 1 TL Majoran (getrocknet)
  • Wasser (zum Übergießen des Gulasch-Eintopfs)

Anleitungen

  • Alle zähen Teile und das Fett von der Oberfläche der Rinderhaxe abschneiden. Das Fleisch in ca. 3 bis 4 cm große Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen und fein hacken.
  • In einem größeren Topf mit gut sitzendem Deckel das Schmalz erhitzen. Das Fleisch darauf bei mittlerer bis starker Hitze anbraten, bis es auf allen Seiten goldbraun ist. Herausnehmen und auf einem Teller beiseitestellen.
  • Zwiebeln in dem Fett anbraten, bis sie mittelbraun sind. Achte auf die Temperatur, damit du die Zwiebeln nicht verbrennst, da das Gulasch andernfalls bitter wird.
  • Das Fleisch zurück in den Topf geben, umrühren. Tomatenmark, süßes Paprikapulver und zerkleinerten Kümmel hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Kurz umrühren.
  • Mit Wasser bedecken, sodass das Fleisch zu ⅔ untergetaucht ist. Lorbeerblatt hinzufügen. Zum Kochen bringen, dann die Hitze auf niedrig reduzieren.
  • Mit einem Deckel abdecken, dabei einen kleinen Spalt offen lassen. Eventuell einen Kochlöffel unter den Deckel legen. Den Eintopf langsam köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist. Dies dauert etwa 3 Stunden - prüfe das Fleisch immer wieder auf seine Zartheit. Wenn das Wasser verkocht ist, füge neues Wasser (Brühe) hinzu.
  • Den Deckel für die letzten 30 Minuten abnehmen, bei Bedarf Wasser nachfüllen und das Gulasch köcheln lassen.
  • Zum Schluss das Lorbeerblatt entfernen, den getrockneten Majoran hinzufügen. Bei Bedarf mit Salz abschmecken und umrühren. Fertig, es ist Zeit, das Gulasch zu servieren!

Notizen

  • SERVIEREN: Serviere das Rindergulasch warm, am besten mit Semmelknödeln. Mit frischen Zwiebelringen und einem Zweig grüner Petersilie garnieren.
  • Neben den Knödeln passt auch eine Scheibe Brot perfekt zum Gulasch.
  • Getrockneter Majoran wird dem Eintopf zum Schluss zugefügt. Zerreibe den Majoran vorher zwischen deinen Fingern, dann ist sein Aroma stärker ausgeprägt.
  • Knoblauch ist auch ein traditionelles Gewürz für Gulasch. Füge daher eine halbe Stunde vor der Fertigstellung fein geriebenen Knoblauch zum Gulasch hinzu.

Nährwert pro Portion:

Kalorien: 385kcal

Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
  • 128geteilt

Mehr Hauptgerichte Rezepte

  • Holländisches Schnitzel
  • Schweineleber mit dunkler Soße
  • Knusprige Schweinshaxe im Backofen
  • Panierter Blumenkohl mit Kartoffeln

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thomas Schäfer

    September 13, 2021 at 10:18 am

    4 stars
    Ja aber nicht 3-4 Stunden. Für was gibt es denn einen schnellkochtopf

    Antworten
    • Petra Kupská

      September 13, 2021 at 10:40 am

      Ja, das stimmt natürlich bei einem Schnellkochtop, aber ich verwende einen gusseisernen Topf zum langsamen Schmoren. Und es dauert wirklich etwa 3 Stunden, bis das Rindfleisch zart ist. Außerdem braucht die Zubereitung der Basis des Gulaschs einige Zeit (Anbraten von Fleisch, Zwiebeln usw.).

      Antworten
  2. Markus

    November 30, 2021 at 6:23 pm

    5 stars
    Liebe Petra,
    vielen Dank für das Rezept! Es war/ist mehr als perfekt, alle Zutaten, deine Anleitung und die Zeit passten super! Gleiches gilt für dein Knödel-Rezept! Viele Grüße, bleib`gesund, Markus

    PS: Zum Nachtisch gab es Becherovka! 🙂

    Antworten
    • Petra Kupská

      Dezember 01, 2021 at 10:44 am

      Hallo Markus, vielen Dank für deinen netten Kommentar, er hat mich sehr gefreut! Schön, dass dir das Gulasch geschmeckt hat 🙂 Es ist auch eines der beliebtesten tschechischen Rezepte. Und natürlich gehören die flauschigen Knödel dazu!
      P. S. Becherovka ist immer eine gute Wahl. Für Fans von kräftigem Alkohol kann ich auch Sliwowitz sehr empfehlen 🙂
      Liebe Grüsse aus Böhmen, Petra

      Antworten
  3. Lilli Püchner

    Dezember 22, 2021 at 6:01 am

    Liebe Petra,
    ich bin durch Zufall auf deine Seite gestoßen, da ich ein Rezept für Böhmische Knödel gesucht habe. Ich bin begeistert.

    Wünsche dir schöne Feiertage und ein gesundes neues Jahr

    Mit freundlichen Grüßen
    Lilli

    Antworten
    • Petra Kupská

      Dezember 22, 2021 at 9:22 pm

      Liebe Lilli, ich bedanke mich für deine nette Worte! Für böhmische Knödel empfehle ich immer, sie zu dämpfen, anstatt sie in einem Topf zu kochen. Sie sind dann fluffiger und man kann kaum etwas darauf verderben. Frohe Weihnachten und veselé Vánoce aus Tschechien! Petra

      Antworten
  4. Alexandra

    Januar 06, 2022 at 7:43 pm

    5 stars
    Hallo Petra, habe gestern das Gulasch zubereitet. Fast vier Stunden köchelte es, bis das Fleisch wirklich butterweich war. Es schmeckte hervorragend. Ich habe nach Deiner Empfehlung 3 gepresste Knoblauchzehen hinzugefügt.
    Heute nochmal aufgewärmt, mmhhh, noch besser!
    Vielen Dank für Deine tollen Rezepte, ich werde noch mehr ausprobieren!

    Antworten
  5. Rainer

    Januar 07, 2023 at 3:07 pm

    5 stars
    Hallo Petra,
    da ich jedes Jahr nach Prag fahre und Fan der Tschechischen Küche bin habe ich schon viele Rezepte ausprobiert, wobei ich sagen muss, das deins dem Böhmischen Gulasch am nächsten kommt. Perfekt.
    Super lecker, super zart.
    5 Sterne von mir
    Grüße aus Oerlinghausen
    Rainer

    Antworten
    • Petra Kupská

      Januar 09, 2023 at 9:52 am

      Hallo Rainer, herzlichen Dank für Deinen netten Kommentar! Freut mich zu hören, dass das Gulasch ein Erfolg war. Die Zubereitung braucht zwar etwas Zeit, doch das Ergebnis ist wunderbar. Liebe Grüsse aus Tschechien, Petra

      Antworten
  6. Eberhard Straub

    Januar 27, 2023 at 10:45 am

    Auf dem Biuld sind aber Böhmische Knödel, auch Hefeklöße genann abgebildet.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept:




Haupt-Sidebar

Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

Über mich →

Beliebte Rezepte:

  • Rohlíky, tschechische Hörnchen
  • Tschechische Kuttelsuppe (Drstkova polevka)
  • Schneller Apfelstrudel mit fertigem Blätterteig
  • Apfelkuchen ohne Backen (mit Puddinggelee)

Footer

↑ zurück nach oben

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Newsletter

  • Melde dich an! für neue Rezepte

Amazon Affiliate

Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

Copyright © 2022 Culina-Bohemica.de