Ein Paprikahähnchen in Sahne-Soße mit süßsäuerlichem Geschmack ist unglaublich lecker. Es wird häufig mit böhmischen knödeln auf den Tisch gebracht. Du kannst das ganze Paprikahähnchen in nur einer Pfanne zubereiten und sparst dir auf diese Weise Zeit und Abwasch.

➜ Was kannst du erwarten?
Bei diesem Rezept handelt es sich um ein Gericht aus saftigen Hähnchenstücken, die mit einer sauer-süßen Sauce übergossen werden. Es wird mit Semmelknödeln serviert. Die Hauptzutaten bilden gemahlener Paprika und saure Sahne.
➜ Böhmische Knödel
Eine ideale Beilage, die hervorragend zu diesem Paprikahähnchen passt, sind böhmische Knödel (klicke für Rezept). Die Kombination ist himmlisch gut, und ich kann mir dazu kaum etwas Besseres vorstellen!

Wenn du jedoch keine Semmelknödel parat hast, sind gekochte Nudeln oder auch Spätzle genau richtig.
➜ Herkunft des Rezepts
Dieses Paprikahähnchen basiert auf dem Originalrezept für ungarischen "Paprikasch".
In Tschechien kannst du Paprikahähnchen unter dem Namen "kuře na paprice" finden. Die Ungarn nennen es wiederum "csirkepaprikás" und in Österreich heißt es einfach "Paprikahendl".
➜ Zutaten

Für Paprikahähnchen in Sahne-Soße brauchst du:
- Hähnchenschenkel oder -keulen; mit Knochen und Haut
- Süßen ungarischen Paprika; gemahlen
- Schweineschmalz; oder Pflanzenöl
- Hühnerbrühe
- Saure Sahne; mit einem Fettgehalt von ca. 20 %
- Zwiebeln; schälen und grob hacken
- Piments
- Salz
- Für die Mehlschwitze: Weizenmehl und Butter
- Optional: ½ TL grober Zucker für mehr Kontrast im Geschmack.
✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.
➜ Kochgeschirr
Ich habe eine meiner geliebten gusseisernen Bratpfannen mit Deckel verwendet, die einen Durchmesser von etwa 28 cm hat.
➜ Anweisungen mit Fotos
SCHRITT 1: Die Zwiebel schälen und grob hacken. Danach die Hähnchenteile von allen Seiten salzen.
SCHRITT 2: In einer breiten Pfanne mit dickerem Boden Schmalz bei höherer Hitze zerlassen. Die Hähnchen Stücke in das Schmalz legen und von jeder Seite ca. 5 Minuten braten. Das Fleisch herausnehmen und beiseitestellen.

SCHRITT 3: Die Hitze auf mittlere Stufe reduzieren. Gehackte Zwiebeln in dieselbe Pfanne geben und anbraten, bis sie glasig sind.
Dabei einen flachkantigen Spatel verwenden, um die angebrannten Hähnchenreste vom Pfannenboden zu schaben. Sie sind sehr schmackhaft und verdienen es, ein Teil des Paprikahähnchens zu werden.

SCHRITT 4: Süße ungarische Paprika zugeben und 30 Sekunden unter Rühren braten (Foto 1+2).

SCHRITT 5: Mit Hühnerbrühe aufgießen, die gebratenen Hühnerteile wieder in die Pfanne geben.
Ein wenig salzen, Piments in die Flüssigkeit zugeben. Abdecken, zum Kochen bringen. Dann die Hitze auf ein Minimum reduzieren und 40 Minuten köcheln lassen oder so lange bis das Hühnerfleisch weich und zart ist.

SCHRITT 6: Das gekochte Hähnchen herausnehmen, beiseitelegen, das Fleisch warm halten.
SCHRITT 7: Mehlschwitze zubereiten: Die Butter in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze zerlassen, bis sie zu blubbern beginnt. Das Mehl zugeben, 1 bis 2 Minuten unter Rühren anbraten.

Die Mehlschwitze in kleinen Mengen allmählich zu der Sauce geben, gut verquirlen, um Klumpen zu vermeiden.
SCHRITT 8: Die Pfanne mit der Sauce abdecken und 15 bis 20 Minuten köcheln lassen.

SCHRITT 9: Vom Herd wegstellen, saure Sahne hinzufügen, nicht mehr kochen. Gut umrühren.

SCHRITT 10: Die Sauce durch ein Sieb passieren. Alle Reste, die im Sieb hängen geblieben sind (Zwiebeln, Pimentbeeren) wegwerfen.

SCHRITT 11: Nun die Sauce mit Salz abschmecken, optional ½ Teelöffel Zucker hinzufügen.
SCHRITT 12: Die Hähnchenteile zurück in die Pfanne geben, aufwärmen lassen und servieren.
➜ Servieren
Diese Soße schmeckt am besten mit böhmischen Semmelknödeln. Das ist auch die häufigste Art, wie du dieses Gericht in tschechischen Restaurants serviert bekommst.

Arrangiere die erwärmten Semmelknödel Scheiben um den Rand eines Tellers, platziere die Hähnchenstücke neben den Knödeln und gieße die Paprika-Sahne-Sauce darüber.
➜ Kochtipps
- Berechne zwei Hähnchenteile für eine Person. Ich habe vier Hähnchenschenkel und zwei Bein- und Oberschenkelviertel verwendet; diese Menge war gerade ausreichend für meine drei Jungs.
- Verwende saure Sahne und keine klassische süße Sahne. Saure Sahne gibt diesem köstlichen Gericht die richtige, typische Geschmacksnote.
- Nimm keine leichte saure Sahne zum Kochen; das Minimum ist ein Fettgehalt von etwa 20 Prozent. Wenn du die Sahne in die Sauce zugegossen hast, dann koche das Gericht nicht mehr weiter.
Mehr leckere Rezepte:
- Dillsauce mit Sahne – mit böhmischen Knödeln serviert
- Szegediner Gulasch – hungarische Spezialität mit Sauerkraut
- Kuře na paprice – cremige Hühnerstücke in Paprikasauce
Hast du das Rezept ausprobiert?
Bewerte es unten in den Kommentaren! ⭐⭐⭐⭐⭐
Folge mich auf Facebook und Pinterest, abboniere meinen Newsletter, oder schicke mir eine E-mail. Ich freue mich über dein Feedback!
🔻 Die Rezeptkarte mit Zutaten und Anleitungen findest du weiter unten.

Zutaten
- 6 Hähnchenschenkel oder -keulen (mit Knochen und Haut)
- 2 EL Ungarischer Paprika (süss, gemahlen)
- 1 EL Schmalz (oder Pflanzenöl)
- 500 ml Hühnerbrühe
- 200 g Saure Sahne (mit einem Fettgehalt von ca. 20 %)
- 2 Zwiebeln (klein, oder 1 gross)
- 5 St. Piments
- Salz
Mehlschwitze:
- 1 EL Weizenmehl
- 1 EL Butter
Optional:
- ½ TL Zucker (für mehr Kontrast im Geschmack)
Anleitungen
- Die Zwiebel schälen und grob hacken. Danach die Hähnchenteile von allen Seiten salzen.
- In einer breiten Pfanne mit dickerem Boden Schmalz bei höherer Hitze zerlassen. Die Hähnchen Stücke in das Schmalz legen und von jeder Seite ca. 5 Minuten braten. Das Fleisch herausnehmen und beiseitestellen.
- Die Hitze auf mittlere Stufe reduzieren. Gehackte Zwiebeln in dieselbe Pfanne geben und anbraten, bis sie glasig sind. Dabei einen flachkantigen Spatel verwenden, um die angebrannten Hähnchenreste vom Pfannenboden zu schaben. Sie sind sehr schmackhaft und verdienen es, ein Teil des Paprikahähnchens zu werden.
- Süße ungarische Paprika zugeben und 30 Sekunden unter Rühren braten.
- Mit Hühnerbrühe aufgießen, die gebratenen Hühnerteile wieder in die Pfanne geben. Ein wenig salzen, Piments in die Flüssigkeit zugeben. Abdecken, zum Kochen bringen. Dann die Hitze auf ein Minimum reduzieren und 40 Minuten köcheln lassen oder so lange bis das Hühnerfleisch weich und zart ist.
- Das gekochte Hähnchen herausnehmen, beiseitelegen, das Fleisch warm halten.
- Mehlschwitze zubereiten: Die Butter in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze zerlassen, bis sie zu blubbern beginnt. Das Mehl zugeben, 1 bis 2 Minuten unter Rühren anbraten.
- Die Mehlschwitze in kleinen Mengen allmählich zu der Sauce geben, gut verquirlen, um Klumpen zu vermeiden.
- Die Pfanne mit der Sauce abdecken und 15 bis 20 Minuten köcheln lassen.
- Vom Herd wegstellen, saure Sahne hinzufügen, nicht mehr kochen. Gut umrühren.
- Die Sauce durch ein Sieb passieren. Alle Reste, die im Sieb hängen geblieben sind (Zwiebeln, Pimentbeeren) wegwerfen.
- Nun die Sauce mit Salz abschmecken, optional ½ Teelöffel Zucker hinzufügen.
- Die Hähnchenteile zurück in die Pfanne geben, aufwärmen lassen und servieren.
Notizen
- Für 3 Portionen.
- Diese Soße schmeckt am besten mit Semmelknödeln. Arrangiere die erwärmten Semmelknödel Scheiben um den Rand eines Tellers, platziere die Hähnchenstücke neben den Knödeln und gieße die Paprika-Sahne-Sauce darüber.
- Verwende saure Sahne und keine klassische süße Sahne. Saure Sahne gibt diesem köstlichen Gericht die richtige, typische Geschmacksnote.
- Nimm keine leichte saure Sahne zum Kochen; das Minimum ist ein Fettgehalt von etwa 20 Prozent. Wenn du die Sahne in die Sauce zugegossen hast, dann koche das Gericht nicht mehr weiter.
Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.
Nährwerte Disclaimer
iMilanek
Das ist der Hit! Nachgekocht ... aber statt der Hühnerbrühe habe ich einfach Wasser genommen. Hat auch funktioniert und war oberlecker ... Und die Semmelknödel waren mir zu anstrengend aber mit Spätzle kommt das auch genial. 5 Sterne!
Petra Kupská
Vielen Dank für deinen netten Kommentar! Du hast Recht, du kannst Wasser statt Brühe verwenden, der Geschmack wird nur etwas weniger intensiv sein. Spätzle sind eine tolle Beilage, aber glaub mir, die böhmischen Knödel schmecken am besten mit diesem Rezept! Probiere sie mal aus 🙂 Viel Spaß beim Kochen, Petra