Diese weiße Dillsauce ist außergewöhnlich lecker. Das Rezept kombiniert süßen und sauren Geschmack und ist zudem mit einem würzigen Dill-Aroma angereichert.
➜ Was ist diese Dill-Sahne-Soße?
Dabei handelt es sich um eine helle, süß-saure Sahnesauce mit einer cremigen Textur. Am Ende des Kochvorgangs wird der Soße frischer Dill beigemengt.
Das Rezept kommt aus Tschechien, es geht um eine traditionelle Sauce die man häufig in böhmischen Gaststätten serviert bekommen kann. Auf Tschechisch wird diese Sauce "Koprová omáčka" genannt.
Eine Dillsauce wird warm serviert, oft mit gekochtem Rindfleisch. Wenn du eine fleischlose Variante bevorzugst, sind gekochte Eier anstelle von Fleisch eine gute Option. Dazu musst du allerdings noch Semmelknödeln (knedlíky) oder gekochte Kartoffeln hinzufügen.
Also – bei dieser Sauce sind drei Komponenten wichtig: Dillsauce, Hefe-Semmelknödel ODER Kartoffeln, und gekochtes Rindfleisch ODER gekochte Eier.
Mit diesem Rezept präsentiere ich die Soße-Knödel-Eier Kombination.
Hier ist ein Rezept für böhmische Knödel, mit denen diese Dillsauce serviert ist.
➜ Zutaten
- Rinderbrühe, für einen reichhaltigen, aromatischen Geschmack
- Frischer Dill, gehackt, nur federleichte Dillblätter verwenden, ohne Stiele
- Butter, zur Herstellung einer Mehlschwitze
- Mehl, für die Mehlschwitze, welche die Soße eindickt
- Sahne, süße Sahne mit einem Fettgehalt von ca. 30 % (keine Light-Version)
- Essig, für einen säuerlichen Geschmack
- Zucker, um die Sauce zu süßen
- Salz
✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.
Außerdem brauchst du: Böhmische Knödel; 4 bis 6 Scheiben pro Portion, gekochte Eier; 1 bis 2 Eier pro Portion
➜ Dillsoße selber machen
Sei versichert – eine Dillsauce nach diesem Rezept ist kinderleicht zuzubereiten. Befolge einfach die untenstehenden Schritte, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen!
SCHRITT 1: Beginnen wir mit der Herstellung einer Mehlschwitze: Die Butter bei mittlerer Hitze in einem Topf mit dickem Boden (ich benutze dazu meinen Dutch Oven) schmelzen. Das Mehl hinzufügen und 1 Minute lang erhitzen, umrühren.
Das Mehl sollte zu sprudeln anfangen und die resultierende Farbe muss leicht golden sein, aber nicht braun.
SCHRITT 2: Die Rinderbrühe in kleinen Dosen hinzuzufügen. Zuerst etwa eine ½ Tasse unter Rühren zugeben; es entsteht ein dicker mehliger Brei. Mehr Brühe zugießen, rühren. Fortfahren, bis die gesamte Rinderbrühe verbraucht ist.
SCHRITT 3: Die Sauce zum Kochen bringen. Dabei die Hitze auf ein Minimum reduzieren. Mit einem Deckel abdecken und 20 Minuten köcheln lassen.
SCHRITT 4: In Zwischenzeit den frischen Dill hacken.
SCHRITT 5: Die Soße salzen, Zucker und Sahne hinzufügen. Beiseite stellen, mit einem Löffel umrühren, nicht mehr kochen!
SCHRITT 6: Essig und gehackten Dill zugeben. Umrühren, eventuell mit mehr Salz und Zucker nach Belieben abschmecken.
Lass nun die Sauce für 5 Minuten ziehen, dann ist sie bereit, serviert zu werden!
➜ Servieren
Serviere diese Dillsauce warm mit Scheiben von Semmelknödeln, die entlang des Tellerrandes arrangiert werden.
Dann die Sauce in die Mitte des Tellers gießen, du kannst sie teilweise auch über die Knödel gießen.
Ein halbiertes gekochtes Ei in die Sauce legen, mit einem Zweig frischem Dill garnieren.
➜ Kochtipps
- Füge den Dill erst am Ende des Garvorgangs zur Sauce hinzu, auf diese Weise wirst du das beste Ergebnis erzielen. Frischer Dill verliert an Geschmack und lebendiger Farbe, je länger er gekocht wird.
Mehr leckere Rezepte:
- Lángos – ein ungarisches Fladenbrot
- Szegediner Gulasch – mit Schweinefleisch und Sauerkraut zubereitet
- Paprikahähnchen mit Sahne-Sauce – nach einer ungarischen Art
- Kuře na paprice – tschechische Hähnchenstücke in Paprikasahnesoße
➜ FAQ
Die besten Beilagen für eine Dillsauce sind böhmische Knödeln oder Salzkartoffeln. Füge auch noch eine Scheibe gekochtes Rindfleisch oder ein halbiertes gekochtes Ei hinzu.
Das Geheimnis einer seidigen und cremigen Sauce ist eine gut gemachte Mehlschwitze. Nachdem die Mehlschwitze der Soße zugegeben wurde, muss sie noch etwa 20 Minuten köcheln. Eine Mehlschwitze bindet die Dillsauce perfekt und ihre Textur wird glatt und sämig sein.
Saucen auf einer Mehlschwitze-Basis neigen dazu, bei jedem Abkühlen dicker zu werden. Füge einen Löffel mit Wasser hinzu, während du die Sauce aufwärmst. Ich schlage vor, die Dillsauce auf dem Herd bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren wieder zu erwärmen, um eine schöne Soßenkonsistenz zu erhalten.
Hast du das Rezept ausprobiert?
Bewerte es unten in den Kommentaren! ⭐⭐⭐⭐⭐
Folge mich auf Facebook und Pinterest, abboniere meinen Newsletter, oder schicke mir eine E-mail. Ich freue mich über dein Feedback!
🔻 Die Rezeptkarte mit Zutaten und Anleitungen findest du weiter unten.
Zutaten
- 750 ml Rinderbrühe
- 3 EL Dill (frisch, gehackt, ohne Stiele)
- 50 g Butter (für Mehlschwitze)
- 3 EL Mehl
- 180 ml süsse Sahne (mit einem Fettgehalt von ca. 30 %)
- 3 EL Zucker
- 2 EL Essig
- 1 TL Salz
Als Beilage:
- Semmelknödel (4 bis 6 Scheiben pro Portion)
- gekochte Eier (1 bis 2 Eier pro Portion)
Anleitungen
- Beginnen wir mit der Herstellung einer Mehlschwitze: Die Butter bei mittlerer Hitze in einem Topf mit dickem Boden schmelzen. Das Mehl hinzufügen und 1 Minute lang erhitzen, umrühren.
- Das Mehl sollte zu sprudeln anfangen und die resultierende Farbe muss leicht golden sein, aber nicht braun.
- Die Rinderbrühe in kleinen Dosen hinzuzufügen. Zuerst etwa eine ½ Tasse unter Rühren zugeben; es entsteht ein dicker mehliger Brei. Mehr Brühe zugießen, rühren. Fortfahren, bis die gesamte Rinderbrühe verbraucht ist.
- Die Sauce zum Kochen bringen. Dabei die Hitze auf ein Minimum reduzieren. Mit einem Deckel abdecken und 20 Minuten köcheln lassen.
- In Zwischenzeit den frischen Dill hacken.
- Die Soße salzen, Zucker und Sahne hinzufügen. Beiseite stellen, mit einem Löffel umrühren, nicht mehr kochen!
- Essig und gehackten Dill zugeben. Umrühren, eventuell mit mehr Salz und Zucker nach Belieben abschmecken.
- Lass nun die Sauce für 5 Minuten ziehen, dann ist sie bereit, serviert zu werden!
Notizen
- Für 3-4 Personen.
- Serviere diese Dillsauce warm mit Scheiben von Semmelknödeln, die entlang des Tellerrandes arrangiert werden. Ein halbiertes gekochtes Ei in die Sauce legen, mit einem Zweig frischem Dill garnieren.
- Füge den Dill erst am Ende des Garvorgangs zur Sauce hinzu, auf diese Weise wirst du das beste Ergebnis erzielen. Frischer Dill verliert an Geschmack und lebendiger Farbe, je länger er gekocht wird.
Nährwert pro Portion:
Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.
Nährwerte Disclaimer
iMilanek
Naja, eigentlich mag ich ja Dill nicht so ... Aber meine Freundin hat mich gebeten, trotzdem mal dieses Gericht nachzukochen. Also, zuerst mit Rindfleisch und Wurzelgemüse eine Brühe gemacht und dann dem Rezept hier gefolgt. Ergebnis: es schmeckte uns echt gut. Mein Tipp: Am besten den gehackten Dill kurz vor dem Servieren auf die Soße streuen, verrühren und dann sofort mit den gekochten Rindfleisscheiben und den Semmelknödeln auf den Teller.
Petra Kupská
Oh, danke für den perfekten Profi-Tipp, man merkt, dass du Erfahrung mit dem Kochen hast!