• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
×

Home » Brot & Salzgebäck

Ungarische Langos

Veröff.: 25. 3. 2021 von Petra Kupská · Aktual.: 9. 4. 2022

Springe zu Rezept
  • 1.4Kgeteilt

Obwohl Langos eigentlich aus Ungarn kommen, sind sie in vielen mitteleuropäischen Ländern sehr beliebt. Erhältlich sind sie bei Straßenverkäufern und auf Weihnachtsmärkten. Ein Langos entfacht nicht nur deinen Hunger, er schmeckt auch sehr lecker!

ungarische Langos
Inhalt Verbergen
➜ Was ist ein Langos?
➜ Zutaten
➜ Langos selber machen
➜ Belag
➜ Nützliche Tipps
➜ Woher kommt der Langos und was bedeutet sein Name?
Ungarische Langos

➜ Was ist ein Langos?

Der Langos oder Langosch ist ein ungarisches Fladenbrot, das aus Hefeteig zubereitet wird. Die aufgegangenen Teigstücke werden zu Scheiben gezogen und von jeder Seite frittiert, bis sie goldgelb und knusprig sind.

Von sich aus schmeckt ein Langos neutral, er kann aber sowohl mit einem süßen als auch mit einem salzigen Belag hergestellt werden.

Langos ist ein typisches Fast Food, das meist in der Sommersaison auf Festivals, Karnevals und in Urlaubsorten verkauft wird. Im Winter findest du das Fladenbrot auf Weihnachtsmärkten.

Die ungarische Spezialität kannst du einfach bei dir Zuhause selber machen. In diesem Rezept zeige ich dir die Anleitung dazu.

MEIN TIPP: Versuche auch diese tschechische Kartoffelplätzchen (sie schmecken fantastisch!)

➜ Zutaten

Dieses Rezept basiert auf der Originalrezeptur und beschreibt einen Langos, der aus einem Teig mit Kartoffeln und Trockenhefe zubereitet wird.

Teig

  • Trockenhefe; oder frische Hefe
  • Milch; lauwarm
  • Zucker; als Nahrung für die Hefe
  • Abgekühlte Kartoffel; am besten am Vortag gekocht
  • Weizenmehl
  • Pflanzenöl
  • Salz
  • Öl; zum Frittieren
  • Weizenmehl; zum Bestäuben der Arbeitsfläche

✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

Belag

  • Frischer Knoblauch; gepresst
  • Wasser
  • Salz
Langos belag

Ich habe den einfachsten Langos Belag verwendet, nur mit zerdrücktem oder gepressten Knoblauch, vermengt mit Wasser und Salz. Dieser Belag ist unglaublich lecker und schnell gemacht.

➜ Langos selber machen

SCHRITT 1: Kartoffel mit der Schale kochen und dann abkühlen lassen.

SCHRITT 2: Die Hälfte der Milch erwärmen; die Milch sollte lauwarm aber nicht zu heiß sein. Der Milch einen Teelöffel Zucker und Trockenhefe zugeben, umrühren. Diese Mischung an einem warmen Ort 10 bis 15 Minuten gehen lassen.

aktivierte Hefe

SCHRITT 3: Den gekochten, abgekühlten Kartoffel schälen und fein reiben.

Das mit Salz gemischte Mehl in eine große Schüssel sieben. Die aktivierte Hefemischung, das Pflanzenöl und die restliche Milch hinzufügen. Einen halbfesten Teig kneten – entweder mit einem Holzlöffel und dann mit den Händen oder mit einer Küchenmaschine.

Langos Teig Zubereitung

SCHRITT 4: Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen.

Langos Teig gehen lassen

SCHRITT 5: Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen, den Teig darauf auskippen und in 6 gleich große Stücke teilen.

SCHRITT 6: Das Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen. Die Langos sollten beim Frittieren unbedingt im Öl schwimmen. Sie benötigen mindestens eine 3 cm hohe Ölschicht.

SCHRITT 7: Jedes Teigstück mit den Fingern zu einer etwa 20 bis 25 cm großen, dünnen Scheibe ausziehen.

Langos vor dem Frittieren

SCHRITT 8: In Öl frittieren, bis der Langos goldbraun ist. Umdrehen und auf der anderen Seite frittieren. Das ist blitzschnell erledigt. Rechne mit einer Minute für jede Seite.

Langos frittieren

SCHRITT 9: Den Knoblauch Belag zubereiten: Knoblauchzehen schälen und fein pressen. Gepressten Knoblauch in eine kleine Schüssel geben und mit etwas Wasser verrühren, Salz hinzufügen, umrühren.

Knoblauch Langos Belag

SCHRITT 10: Langos oben mit der Knoblauch Mischung bestreichen und warm servieren.

Langos mit Knoblauch Belag

➜ Belag

Ein Langos kann mit einem süßen oder salzigen Belag zubereitet und serviert werden.

Zur süßen Varianten gehören saure Sahne mit Zucker und kleinen Früchte beträufelt mit Honig. Oder kannst du Langos mit Nutella bestreichen.

Falls du einen salzigen Belag bevorzugst, kannst du deinen Langos mit einer Knoblauchsoße, belegt mit geriebenen Käse und Ketchup genießen.

In Ungarn ist sehr beliebt die Belag-Variante mit Knoblauch, Salz und Sauerrahm.

➜ Nützliche Tipps

  • Es gibt auch Langos-Rezepte ohne Kartoffeln. Allerdings schmecken die Kartoffel-Langos noch besser als solche ohne!
  • Du kannst die Langos etwas gesünder zubereiten, wenn du das überschüssige Fett in ein Küchentuch abtropfen lässt.

Verpasse nicht diese Rezepte:

  • Dillsauce mit Sahne – mit Ei und böhmischen Knödeln
  • Szegediner Gulasch – ein hungarisches Original-Rezept

➜ Woher kommt der Langos und was bedeutet sein Name?

Bei dem Fladenbrot handelt es sich um ein authentisches ungarisches Gericht. Der Name "Langos" (lángos, oder langosz, langosh) leitet sich von dem Wort "Flamme" ab. Ungarische Hirten bereiteten ihre Langos früher über dem offenen Feuer zu.

Da auch die Tschechen einmal ein Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie waren, haben beide Küchen viele gemeinsame Rezepte. Das ist auch der Grund, weshalb ich ein Langos Rezept hier auf meinem tschechischen Foodblog veröffentliche.

Hast du das Rezept ausprobiert?

Bewerte es unten in den Kommentaren! ⭐⭐⭐⭐⭐

Folge mich auf Facebook und Pinterest, abboniere meinen Newsletter, oder schicke mir eine E-mail. Ich freue mich über dein Feedback!

🔻 Die Rezeptkarte mit Zutaten und Anleitungen findest du weiter unten.

Ungarische Langos Rezept

Ungarische Langos

Obwohl Langos eigentlich aus Ungarn kommen, sind sie in vielen mitteleuropäischen Ländern sehr beliebt. Erhältlich sind sie bei Straßenverkäufern und auf Weihnachtsmärkten.
Drucken Pinnen Rezept bewerten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gehzeit:: 45 Minuten
Arbeitszeit: 1 Stunde 15 Minuten
Portionen: 6 St
Autor: Petra Kupská
verhindert Verdunkelung des Bildschirms

Zutaten

Langos Teig

  • 250 ml Milk (lauwarm)
  • 1 EL Trockenhefe
  • 3 EL Zucker
  • 1 Kartoffel (gekocht und abgekühlt)
  • 400 g Weizenmehl
  • 4 EL Pflanzenöl
  • Salz

Langos Belag

  • Frischer Knoblauch (gepresst)
  • Wasser
  • Salz

Misc.

  • Pflanzenöl (zum Frittieren)
  • Weizenmehl (zum Bestäuben der Arbeitsfläche)

Anleitungen

  • Kartoffel mit der Schale kochen und dann abkühlen lassen.
  • Die Hälfte der Milch erwärmen; die Milch sollte lauwarm aber nicht zu heiß sein. Der Milch einen Teelöffel Zucker und Trockenhefe zugeben, umrühren. Diese Mischung an einem warmen Ort 10 bis 15 Minuten gehen lassen.
  • Den gekochten, abgekühlten Kartoffel schälen und fein reiben.
  • Das mit Salz gemischte Mehl in eine große Schüssel sieben. Die aktivierte Hefemischung, das Pflanzenöl und die restliche Milch hinzufügen. Einen halbfesten Teig kneten – entweder mit einem Holzlöffel und den Händen oder mit einer Küchenmaschine.
  • Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen.
  • Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen, den Teig darauf auskippen und in 6 gleich große Stücke teilen.
  • Das Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen. Die Langos sollten beim Frittieren unbedingt im Öl schwimmen. Sie benötigen mindestens eine 3 cm hohe Ölschicht.
  • Jedes Teigstück mit den Fingern zu einer etwa 20 bis 25 cm großen, dünnen Scheibe ausziehen.
  • In Öl frittieren, bis der Langos goldbraun ist. Umdrehen und auf der anderen Seite frittieren. Das ist blitzschnell erledigt. Rechne mit einer Minute für jede Seite.
  • Den Knoblauch Belag zubereiten: Knoblauchzehen schälen und fein pressen. Gepressten Knoblauch in eine kleine Schüssel geben und mit etwas Wasser verrühren, Salz hinzufügen, umrühren.
  • Langos oben mit der Knoblauch Mischung bestreichen und warm servieren.

Notizen

  1. Rezept für 6 Langos.
  2. Du kannst die Langos etwas gesünder zubereiten, wenn du das überschüssige Fett in ein Küchentuch abtropfen lässt.

Nährwert pro Portion:

Kalorien: 459kcal | Kohlenhydrate: 63g | Eiweiß: 9g | Fett: 19g

Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
  • 1.4Kgeteilt

Mehr Brot & Salzgebäck

  • Rohlíky, tschechische Hörnchen
  • Sauerkrautplätzchen (Tschechische Zelnaky)
  • Schnelles Käsegebäck
  • Selbstgemachte Käseplätzchen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Birgit

    November 27, 2021 at 4:25 pm

    5 stars
    Das Rezept ist klasse! Schmeckt besser als auf dem Weihnachtsmarkt! Und alle Angaben haben genau gepasst. Ich hab 1 gehäuften Teelöffel Salz genommen. Vielen Dank für das tolle Rezept!

    Antworten
    • Petra Kupská

      November 27, 2021 at 9:57 pm

      Hallo liebe Birgit, vielen Dank für dein freundliches Feedback! Es freut mich, dass dir Lángos geschmeckt hat. Bei uns zu Hause ist es immer der Hit, wenn ich es mache. Beste Grüsse aus Böhmen, Petra

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept:




Haupt-Sidebar

Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

Über mich →

Beliebte Rezepte:

  • Holländisches Schnitzel
  • Schweineleber mit dunkler Soße
  • Knusprige Schweinshaxe im Backofen
  • Tschechische Kuttelsuppe (Drstkova polevka)

Footer

↑ zurück nach oben

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Newsletter

  • Melde dich an! für neue Rezepte

Amazon Affiliate

Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

Copyright © 2022 Culina-Bohemica.de