• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Rezepte
    • Über mich
    • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • ×

    Home » Beilagen

    Klassische Kartoffelplätzchen

    Veröff.: 1. 10. 2021 von Petra Kupská · Aktual.: 4. 2. 2022

    Springe zu Rezept
    • 26geteilt

    Komm und probiere mit mir die klassischen Kartoffelplätzchen nach einem beliebten Rezept aus Böhmen. Alles, was du brauchst, sind im Voraus gekochte Pellkartoffeln, ein Ei, Mehl und etwas Schmalz, um die Plätzchen auszubraten.

    Kartoffelplätzchen
    Inhalt Verbergen
    ➜ Zutaten
    ➜ Anleitung mit Fotos
    ➜ Servieren
    ➜ Nützliche Tipps
    Klassische Kartoffelplätzchen

    Diese Kartoffelplätzchen werden in der Tschechischen Republik sehr gerne gegessen. Sie sind einfach zuzubereiten und schmecken am besten, solange sie noch warm sind.

    Auf Tschechisch nennt man sie "bramborové placky".

    MEIN TIPP: Versuche auch ein Rezept für extra knusprige Bratkartoffeln (sie schmecken himmlisch!)

    ➜ Zutaten

    Kartoffelplätzchen Zutaten.

    Um Kartoffelplätzchen zu machen, brauchen wir:

    • Kartoffeln; in der Schale gekocht, abgekühlt. Für dieses Rezept eignen sich eher vorwiegend festkochende Kartoffeln, die mehr Stärke enthalten.
    • Ei
    • Salz
    • Glattes Weizenmehl; die genaue Menge hängt von der Mehlsorte und den Kartoffeln ab. Ich gebe im Rezept eine ungefähre Menge an. Gib gerade so viel Mehl in den Teig, dass er nicht an deinen Händen klebt.

    ALS NÄCHSTES BENÖTIGST DU:

    • Schweineschmalz zum Braten; oder Pflanzenöl wie Sonnenblumen- oder Rapsöl.

    Wenn es möglich ist, verwende Schmalz, dann wird das Rezept authentischer. In Schmalz gebratene Plätzchen schmecken nicht nur leckerer, sondern riechen auch besser.

    ✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

    ➜ Anleitung mit Fotos

    SCHRITT 1: Die Kartoffeln vorher mit der Schale kochen und abkühlen lassen. Es dauert 2 bis 3 Stunden, bis die Kartoffeln vollständig abgekühlt sind, also plane im Voraus.

    SCHRITT 2: Die gekochten, abgekühlten Kartoffeln schälen und fein reiben.

    Kartoffeln fein reiben.

    SCHRITT 3: Ei, Salz und Mehl hinzufügen.

    Zutaten für Kartoffelteig in der Schüssel.

    SCHRITT 4: Mit den Händen zu einem glatten Kartoffelteig verarbeiten. Wenn der Teig klebt, gib ein wenig Mehl hinzu, aber übertreibe es nicht mit der Menge.

    SCHRITT 5: Den Teig in etwa gleich große Stücke schneiden. Jedes Teigstück mit den Schnittseiten in das Mehl drücken, dann zu einem ovalen Plätzchen von etwa 12 bis 15 cm Länge und 0,5 cm Stärke (NICHT zu dünn!) rollen.

    Kartoffelplätzchen zubereiten.

    SCHRITT 6: In einer Bratpfanne in etwas erhitztem Schmalz auf beiden Seiten goldbraun backen. Das dauert etwa 1 bis 2 Minuten auf jeder Seite.

    Kartoffelplätzchen in der Pfanne gold braten.

    ➜ Servieren

    Kartoffelplätzchen schmecken am besten, wenn sie noch warm sind. Serviere sie einfach solo oder mit einer Tasse Milchkaffee (meine Empfehlung!). Manchmal streiche ich meinen Kindern Frischkäse auf diese Plätzchen.

    In Mähren, dem östlichen Teil der Tschechischen Republik, werden diese Plätzchen als Beilage zu Enten- oder Gänsebraten serviert.

    Kartoffelplätzchen serviert aud einem Teller.

    ➜ Nützliche Tipps

    • Lass den fertigen Kartoffelteig nicht zu lange stehen; er wird mit der Zeit dünner.
    • Arbeite gerade so viel Mehl in den Teig ein, dass er nicht klebt. Je mehr Mehl, desto steifer werden die gebratenen Pfannkuchen.
    • Die gebratenen Plätzchen werden nach und nach hart. Das liegt daran, dass sie kein Fett enthalten. Rechne damit und iss sie so schnell wie möglich, solange sie noch herrlich weich sind. Dobrou chuť 🙂

    Mehr leckere Rezepte:

    • Tschechische Kartoffelknödel
    • Wiener Saftgulasch
    • Saure Linsen (Čočka na kyselo)
    • Bramboráky (tschechische Kartoffelpuffer)
    Klassische Kartoffelplätzchen Rezept.

    Klassische Kartoffelplätzchen

    Komm und probiere mit mir die klassischen Kartoffelplätzchen nach einem beliebten Rezept aus Böhmen. Alles, was du brauchst, sind im Voraus gekochte Pellkartoffeln, ein Ei, Mehl und etwas Schmalz, um die Plätzchen auszubraten
    Drucken Pinnen Rezept bewerten
    Vorbereitungszeit: 15 Minuten
    Zubereitungszeit: 15 Minuten
    Arbeitszeit: 30 Minuten
    Portionen: 12 St.
    Autor: Petra Kupská
    verhindert Verdunkelung des Bildschirms

    Zutaten

    • 500 g Kartoffeln (vorwiegend festkochende Kartoffeln)
    • 1 St. Ei
    • 130 g Weizenmehl
    • ¾ TL Salz
    • 2 EL Schmalz (zum Braten; oder Pflanzenöl)

    Anleitungen

    • Die Kartoffeln vorher mit der Schale kochen und abkühlen lassen. Es dauert 2 bis 3 Stunden, bis die Kartoffeln vollständig abgekühlt sind, also plane im Voraus.
    • Die gekochten, abgekühlten Kartoffeln schälen und fein reiben.
    • Ei, Salz und Mehl hinzufügen.
    • Mit den Händen zu einem glatten Kartoffelteig verarbeiten. Wenn der Teig klebt, gib ein wenig Mehl hinzu, aber übertreibe es nicht mit der Menge.
    • Den Teig in etwa gleich große Stücke schneiden. Jedes Teigstück mit den Schnittseiten in das Mehl drücken, dann zu einem ovalen Plätzchen von etwa 12 bis 15 cm Länge und 0,5 cm Stärke (NICHT zu dünn!) rollen.
    • In einer Bratpfanne in etwas erhitztem Schmalz auf beiden Seiten goldbraun backen. Das dauert etwa 1 bis 2 Minuten auf jeder Seite.

    Notizen

    1. Ergibt etwa 12 Kartoffelplätzchen.
    2. SERVIEREN: Kartoffelplätzchen schmecken am besten, wenn sie noch warm sind. Serviere sie einfach solo oder mit einer Tasse Milchkaffee (meine Empfehlung!). Manchmal streiche ich meinen Kindern Frischkäse auf diese Plätzchen.
    3. Lass den fertigen Kartoffelteig nicht zu lange stehen; er wird mit der Zeit dünner.
    4. Arbeite gerade so viel Mehl in den Teig ein, dass er nicht klebt. Je mehr Mehl, desto steifer werden die gebratenen Pfannkuchen.
    5. Die gebratenen Plätzchen werden nach und nach hart. Das liegt daran, dass sie kein Fett enthalten. Rechne damit und iss sie so schnell wie möglich, solange sie noch herrlich weich sind.

    Nährwert pro Portion:

    Kalorien: 95kcal

    Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

    Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
    • 26geteilt

    Mehr Beilagen Rezepte

    • Stampfkartoffeln Beilage.
      Einfache Stampfkartoffeln mit Zwiebeln und Speck
    • Schmorkopf als Beilage.
      Schmorkohl als Beilage, Rezept aus Böhmen
    • Petersilienkartoffeln
      Petersilienkartoffeln nach Omas Art
    • Tschechische Kartoffelknödel Scheiben.
      Tschechische Kartoffelknödel

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte dieses Rezept:




    Haupt-Sidebar

    Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

    Über mich →

    Beliebte Rezepte:

    • Velikonocni nadivka tschechische Osterfüllung gebacken.
      Velikonocni nadivka (Oster-Brotauflauf aus Tschechien)
    • Schnitte des tschechischen Babovka Marmorkuchen, serviert auf der Platte.
      Bábovka (tschechischer Marmorkuchen)
    • Gebackene tschechische Rohliky Hörnchen.
      Rohlíky, tschechische Hörnchen
    • Holländisches Schnitzel serviert mit Kartoffelpüree and Gewürzgurken.
      Holländisches Schnitzel

    Footer

    ↑ zurück nach oben

    Rechtliches

    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt

    Newsletter

    • Melde dich an! für neue Rezepte

    Amazon Affiliate

    Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

    Copyright © 2023 Culina-Bohemica.de