Dieses Rezept stammt aus der böhmischen Küche, dort werden saure Linsen "čočka na kyselo" genannt. Es geht um ein einfaches Gericht, wird es aber gut gewürzt und mit einer bunten Beilage versehen, kann es ein Fest für Augen und Zunge sein.
➜ Über dieses Rezept
Bei dem tschechischen Gericht "čočka na kyselo" werden gekochte braune oder grüne Linsen, mit einer Zwiebel Mehlschwitze vermischt, gewürzt wird mit Salz, Essig und einer Prise Zucker. Beilagen wie Gewürzgurken, Spiegeleier, Wurst oder geräuchertes Fleisch werden oft auf den Teller hinzugefügt.
MEIN TIPP: Wenn du ein Fan von Linsen bist, probiere auch klassische Linsensuppe (sie schmeckt so lecker!)
Tschechen essen Linsen traditionell am 1. Januar, dem Neujahrstag. Es gibt ein Sprichwort: Wie viele Linsenkörner du an diesem Tag isst, so viel Geld wirst du das ganze Jahr über haben.
➜ Zutaten
Hier ist deine Einkaufsliste für alles, was du für die Zubereitung von diesen sauren Linsen brauchst.
Für saure Linsen brauchst du:
Für Linsen:
- Linsen; grün oder braun, jede gängige Linsensorte
- Kaltes Wasser
- Lorbeerblätter
- Essig; die genaue Menge hängt von der Art des verwendeten Essigs ab, geeignet ist Weißweinessig
- Salz
- Kristallzucker
Für die Zwiebel Mehlschwitze:
- Zwiebel
- Schweineschmalz; oder Pflanzenöl – Sonnenblumen- oder Rapsöl
- Weizenmehl
- Linsenbrühe
✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.
Zum Servieren:
Kombiniere eine oder mehrere von diesen Beilagen: gebratene Zwiebelringe, Bratwurst, Spiegeleier, Essiggurken, Brot.
➜ Anleitungen mit Fotos
SCHRITT 1: Die Linsen in einem Sieb unter fließendem Wasser abspülen und in den Topf geben. Bis zu dem dreifachen Volumen der Linsen mit Wasser auffüllen. Die Lorbeerblätter hinzufügen, mit einem Deckel abdecken und zum Kochen bringen.
SCHRITT 2: Die Hitze auf dem Herd reduzieren und die Linsen nach Herstellerangaben kochen, bis sie weich sind.
SCHRITT 3: Die gekochten Linsen abgießen, die Brühe in einer Schüssel aufbewahren.
SCHRITT 4: In der Zwischenzeit die Mehlschwitze mit den Zwiebeln zubereiten.
Die Zwiebel schälen und fein hacken. Das Schmalz in einer antihaftbeschichteten Pfanne erhitzen und die Zwiebeln goldbraun anbraten. Das Mehl hinzugeben und weitere 2 Minuten unter ständigem Rühren anschwitzen.
Langsam und schubweise die Linsenbrühe hinzugeben und gut umrühren, damit sich keine Klumpen bilden.
Zum Schluss die Hitze herunterdrehen und die Zwiebelschwitze für ca. 15 Minuten langsam kochen lassen. Von Zeit zu Zeit umrühren.
SCHRITT 5: Die gekochten Linsen hinzugeben. Erst jetzt salzen, Essig und eine Prise Zucker hinzugeben. Gut umrühren.
Falls nötig, mehr abschmecken. Alles gut durchmischen, und die sauren Linsen sind fertig!
➜ Servieren
Fertige Linsen werden warm serviert, meist mit mehreren Arten von Beilagen, die frei kombiniert werden können.
Hier sind die typischsten Beispiele für Beilagen:
- Essiggurken; ein oder zwei Essiggurken in süß-saurer Salzlake mit Dill.
- Gebratene Zwiebelringe; in Öl oder Schmalz angebraten, leicht salzen. Die Zwiebel wird als Garnierung auf die Linsen gelegt.
- Spiegelei; etwa ein Ei pro Portion. Als Abschluss das Spiegelei mit einem Zweig grüner Petersilie garnieren.
- Geräucherte Wurst; halbiert und in einer Pfanne gebraten. Anstelle der Wurst kann auch eine Scheibe aufgewärmtes Rauchfleisch serviert werden.
- Brot; du kannst diese sauren Linsen auch mit einer Scheibe frischem Brot servieren.
➜ Aufbewahrung
Saure Linsen sollten sofort nach der Zubereitung serviert werden. Mit der Zeit nehmen die Linsen den sauren Geschmack des Essigs auf und das Gericht schmeckt fade.
Wenn du Linsen übrig hast, lass sie komplett abkühlen, decke sie mit Frischhaltefolie ab und bewahre sie im Kühlschrank auf. Am nächsten Tag kannst du sie für einen leckeren Aufstrich oder eine Linsensuppe verwenden.
➜ Kochtipps
- Klassische braune oder grüne Linsen sind für dieses Gericht am besten geeignet. Verwende keine roten Linsen, da sie leicht verkochen. Nimm auch keine Linsen aus der Dose.
- Essig wird im Allgemeinen erst hinzugefügt, wenn die Linsen endgültig gewürzt sind, nicht vorher. Am besten eignet sich Weißweinessig, der keinen sehr scharfen Geschmack hat. Den Essig immer vorsichtig hinzugeben, dann umrühren und abschmecken.
- Ich mache eine Mehlschwitze für "čočka na kyselo" Linsen für vier Personen mit einer mittelgroßen Zwiebel, einem Esslöffel Schmalz, einem Esslöffel Mehl und einer Tasse Linsenbrühe. Dieses Verhältnis hat sich bei mir bewährt, damit die Linsen genau die richtige Konsistenz haben.
Mehr leckere Rezepte
- Einfache Frikadellen – ohne Ei zubereitet
- Kopfsalat mit Buttermilk Dressing
- Svíčková na smetaně – böhmischer Lendenbraten auf Sahne
- Linseneintopf – mit Frankturter Würstchen
Zutaten
Für Linsen:
- 250 g Linsen (grün oder braun)
- 1 L kaltes Wasser
- 2 Lorbeerbläter
- 1-2 EL Weißweinessig
- 1 TL Salz
- ¼ TL Zucker
Für Zwiebel-Mehlschwitze:
- 1 Zwiebel (mittelgroß)
- 1 EL Schweineschmalz
- 1 EL Weizenmehl
- 250 ml Linsenbrühe
Anleitungen
- Die Linsen in einem Sieb unter fließendem Wasser abspülen und in den Topf geben. Bis zu dem dreifachen Volumen der Linsen mit Wasser auffüllen. Die Lorbeerblätter hinzufügen, mit einem Deckel abdecken und zum Kochen bringen.
- Die Hitze auf dem Herd reduzieren und die Linsen nach Herstellerangaben kochen, bis sie weich sind.
- Die gekochten Linsen abgießen, die Brühe in einer Schüssel aufbewahren.
- Zwiebel-Mehlschwitze: Die Zwiebel schälen und fein hacken. Das Schmalz in einer antihaftbeschichteten Pfanne erhitzen und die Zwiebeln goldbraun anbraten. Das Mehl hinzugeben und weitere 2 Minuten unter ständigem Rühren anschwitzen. Langsam und schubweise die Linsenbrühe hinzugeben und gut umrühren, damit sich keine Klumpen bilden. Zum Schluss die Hitze herunterdrehen und die Zwiebelschwitze für ca. 15 Minuten langsam kochen lassen. Von Zeit zu Zeit umrühren.
- Die gekochten Linsen hinzugeben. Erst jetzt salzen, Essig und eine Prise Zucker hinzugeben. Gut umrühren.
- Falls nötig, mehr abschmecken. Alles gut durchmischen, und die sauren Linsen sind fertig!
Notizen
- Ergibt etwa 4 Portionen.
- SERVIEREN: Fertige Linsen werden warm serviert, meist mit mehreren Arten von Beilagen, die frei kombiniert werden können. Hier sind die typischsten Beispiele für Beilagen: gebratene Zwiebelringe, Bratwurst, Spiegeleier, Essiggurken, Brot.
- Saure Linsen sollten sofort nach der Zubereitung serviert werden. Mit der Zeit nehmen die Linsen den sauren Geschmack des Essigs auf und das Gericht schmeckt fade.
- Welche Linsensorte ist für dieses Gericht am besten geeignet? Klassische braune oder grüne Linsen sind die beste Wahl. Verwende keine roten Linsen, da sie leicht verkochen. Nimm auch keine Linsen aus der Dose.
- Essig wird im Allgemeinen erst hinzugefügt, wenn die Linsen endgültig gewürzt sind, nicht vorher. Am besten eignet sich Weißweinessig, der keinen sehr scharfen Geschmack hat. Den Essig immer vorsichtig hinzugeben, dann umrühren und abschmecken.
Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.
Nährwerte Disclaimer
Elis
Hammer! Mein neues liebstes Linsen-Rezept. Die Lorbeerblätter geben den Linsen erst so richtig den perfekten Kick. Danke schön für diese Inspiration!
Petra Kupská
Stimmt, Kräuter und Gewürze geben einem Gericht immer das gewisse Etwas, danke für den Kommentar!