• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
×

Home » Beilagen

Tschechische Kartoffelknödel

Veröff.: 18. 8. 2021 von Petra Kupská · Aktual.: 4. 2. 2022

Springe zu Rezept
  • 61geteilt

Diese Kartoffelknödel sind eine klassische tschechische Beilage, besonders gut für gebratenes Fleisch geeignet. Wie man die Knödel zubereitet, zeige ich mit meinem authentischen böhmischen Rezept.

tschechische Kartoffelknödel geschnitten.
Inhalt Verbergen
➜ Über dieses Rezept
➜ Zutaten
➜ Detaillierte Anleitung mit Fotos
➜ Servieren
➜ Nützliche Tipps
Tschechische Kartoffelknödel

➜ Über dieses Rezept

Tschechische Kartoffelknödel werden aus gekühlten, in der Schale gekochten Kartoffeln zubereitet. Einfach Mehl, Ei, Salz und Stärke zu den geriebenen Kartoffeln hinzufügen, eine längliche Knödelrolle formen und diese in leicht kochendem Wasser köcheln.

Der fertige Knödel wird in Scheiben geschnitten und als Beilage zu geräuchertem oder gebratenem Fleisch serviert. Eine weitere Zutat beim Servieren des Gerichts ist geschmorter Rotkohl.

Die Kartoffelknödel heißen auf Tschechisch "bramborové knedlíky".

MEIN TIPP: Versuche auch dieses Rezept für böhmische Semmelknödel!

➜ Zutaten

Kartoffelknödel Zutaten abgebildet.

Für tschechische Kartoffelknödel brauchst du:

  • Kartoffeln; nimm alle Kartoffeln von guter Qualität, die du zur Hand hast. Da in diesem Rezept Kartoffelstärke verwendet wird, ist es nicht notwendig, stärkereiche, mehlige Kartoffeln zu verwenden.
  • Mehl; geeignet ist griffiges Mehl oder feiner Grieß. Du kannst Kartoffelknödel aber auch gut mit normalem Mehl zubereiten, sie werden dann nur etwas fester, aber trotzdem sehr lecker.
  • Eier; für eine bessere Farbe und Konsistenz der Knödel
  • Kartoffelstärke; meine TOP-Zutat für Knödel, die dafür sorgt, dass sie beim Kochen nicht auseinanderfallen.
  • Salz; zum Salzen des Kartoffelteigs und des Wassers, in dem die Knödel gekocht werden.

✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.


Kurze Anleitung:

  1. Die Kartoffeln am Vortag in der Schale kochen.
  2. Am nächsten Tag die Kartoffeln schälen und fein reiben.
  3. Eier, das Mehl, die Speisestärke und das Salz hinzugeben.
  4. Zu einer länglichen Knödelrolle mit einem Durchmesser von 5 bis 7 cm formen.
  5. Sofort in leicht kochendem Wasser für 20 bis 25 Minuten köcheln.
  6. Die Kartoffelknödel in Scheiben schneiden und servieren.

➜ Detaillierte Anleitung mit Fotos

Bevor du anfängst: Koche die Kartoffeln am Vortag in der Schale und lass sie über Nacht komplett abkühlen. Bereits vor der Zubereitung des Kartoffelteigs auf dem Herd einen Topf mit leicht gesalzenem Wasser zum Kochen bringen.

SCHRITT 1: Die abgekühlten Kartoffeln schälen und auf einem Reibeisen fein reiben. Das Mehl, die Kartoffelstärke, das Ei und das Salz hinzufügen.

Gekochte Kartoffeln fein reiben.

SCHRITT 2: Die Zutaten zu einem Kartoffelteig verarbeiten. Gib etwas Mehl beiseite, damit du deine Hände darin eintauchen kannst, falls der Teig zu klebrig wird.

Kartoffelteig für Knödel zubereiten.

SCHRITT 3: Den Teig in gleiche Teile schneiden. Auf einem bemehlten Arbeitsfläche jedes Teil zu einer länglichen Knödelrolle von 5 bis 7 cm Durchmesser rollen. Die Länge der Rolle wird vom Durchmesser des Topfes bestimmt, in dem du die Knödel kochen wirst. Sie liegt normalerweise im Bereich zwischen 20 und 25 cm.

Längliche Knödel formen.

SCHRITT 4: Die vorbereiteten Knödel sofort in leicht kochendes Wasser einlegen.

Überprüfe den Kochvorgang. Wenn die Knödelrolle am Boden kleben geblieben ist, benutze eine Gabel, um sie vorsichtig zu lösen. Die Knödel für 20 bis 25 Minuten kochen.

SCHRITT 5: Die Knödel nach dem Kochen vorsichtig aus dem Topf nehmen. Wenn du sie nicht sofort servierst, kannst du sie mit etwas geschmolzenem Schmalz bepinseln, damit ihre Oberfläche nicht austrocknet.

Tschechische Kartoffelknödel Scheiben.

➜ Servieren

Die Kartoffelknödel in ca. 1,5 cm breite Scheiben schneiden. Als Beilage zu Schweinebraten servieren, auch geschmortes Kraut hinzufügen.

Kartoffelknödel, Rotkohl, Schweinebraten.

➜ Nützliche Tipps

  • Die Kartoffeln für Knödel müssen vor der Verarbeitung vollständig abgekühlt sein. Plane gut und koche die Erdäpfel bereits am Vortag.
  • Je länger der Kartoffelteig steht, desto dünner wird er. Lass das Wasser kochen, bevor du mit der Zubereitung des Kartoffelteigs beginnst.
  • Die Knödel sollten sich beim Kochen nicht drehen. Wenn du magst, decke den Topf teilweise mit einem Deckel ab, um mehr Hitze im Topf zu halten.

Mehr leckere Rezepte:

  • Kümmelsuppe mit Kartoffeln
  • Svíčková na smetaně – tschechisches Nationalgericht
  • Wiener Zwiebelrostbraten
  • Kaninchenbraten – gebacken mit Schweinebauch
Tschechische Kartoffelknödel Scheiben.

Tschechische Kartoffelknödel

Diese Kartoffelknödel sind eine klassische tschechische Beilage, besonders gut für gebratenes Fleisch geeignet. Wie man die Knödel zubereitet, zeige ich mit meinem authentischen böhmischen Rezept.
Drucken Pinnen Rezept bewerten
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Arbeitszeit: 40 Minuten
Portionen: 3 Knödel
Autor: Petra Kupská
verhindert Verdunkelung des Bildschirms

Zutaten

  • 750 g Kartoffeln (am Vortag in der Schale gekocht)
  • 330 g Weizenmehl (am besten griffiges Mehl oder feiner Grieß)
  • 1 Ei
  • 1 EL Kartoffelstärke
  • 1 TL Salz

Anleitungen

  • Bevor du anfängst: Koche die Kartoffeln am Vortag in der Schale und lass sie über Nacht komplett abkühlen. Bereits vor der Zubereitung des Kartoffelteigs auf dem Herd einen Topf mit leicht gesalzenem Wasser zum Kochen bringen.
  • Die abgekühlten Kartoffeln schälen und auf einem Reibeisen fein reiben. Das Mehl, die Kartoffelstärke, das Ei und das Salz hinzufügen.
  • Die Zutaten zu einem Kartoffelteig verarbeiten. Gib etwas Mehl beiseite, damit du deine Hände darin eintauchen kannst, falls der Teig zu klebrig wird.
  • Den Teig in gleiche Teile schneiden. Auf einem bemehlten Arbeitsfläche jedes Teil zu einer länglichen Knödelrolle von 5 bis 7 cm Durchmesser rollen. Die Länge der Rolle wird vom Durchmesser des Topfes bestimmt, in dem du die Knödel kochen wirst. Sie liegt normalerweise im Bereich zwischen 20 und 25 cm.
  • Die vorbereiteten Knödel sofort in leicht kochendes Wasser einlegen. Überprüfe den Kochvorgang. Wenn die Knödelrolle am Boden kleben geblieben ist, benutze eine Gabel, um sie vorsichtig zu lösen. Die Knödel für 20 bis 25 Minuten kochen.
  • Die Knödel nach dem Kochen vorsichtig aus dem Topf nehmen. Wenn du sie nicht sofort servierst, kannst du sie mit etwas geschmolzenem Schmalz bepinseln, damit ihre Oberfläche nicht austrocknet.

Notizen

  • Servieren: Die Kartoffelknödel in ca. 1,5 cm breite Scheiben schneiden. Als Beilage zu Schweinebraten servieren, auch geschmortes Kraut hinzufügen.
  • Die Kartoffeln für Knödel müssen vor der Verarbeitung vollständig abgekühlt sein. Plane gut und koche die Erdäpfel bereits am Vortag.
  • Je länger der Kartoffelteig steht, desto dünner wird er. Lass das Wasser kochen, bevor du mit der Zubereitung des Kartoffelteigs beginnst.
  • Die Knödel sollten sich beim Kochen nicht drehen. Wenn du magst, decke den Topf teilweise mit einem Deckel ab, um mehr Hitze im Topf zu halten.
  • Ein Knödel ergibt etwa 13-15 Scheiben.

Nährwert pro Portion:

Kalorien: 279kcal

Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
  • 61geteilt

Mehr Beilagen Rezepte

  • Einfache Stampfkartoffeln mit Zwiebeln und Speck
  • Schmorkohl als Beilage, Rezept aus Böhmen
  • Petersilienkartoffeln nach Omas Art
  • Klassische Kartoffelplätzchen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Beate Ziegler

    Oktober 05, 2021 at 8:41 am

    5 stars
    Ich kenne das Rezept schon von meiner Oma immer super gewesen!Kann man auch gut anbraten mit Bratwurst und Sauerkraut!????

    Antworten
    • Petra Kupská

      Oktober 05, 2021 at 9:41 am

      Liebe Beate, danke für Deinen Kommentar und auch für den sehr guten Tipp, wie man diese Kartoffelknödel weiter verwenden kann!???? Beste Grüsse aus Tschechien, Petra

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept:




Haupt-Sidebar

Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

Über mich →

Beliebte Rezepte:

  • Rohlíky, tschechische Hörnchen
  • Holländisches Schnitzel
  • Schweineleber mit dunkler Soße
  • Knusprige Schweinshaxe im Backofen

Footer

↑ zurück nach oben

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Newsletter

  • Melde dich an! für neue Rezepte

Amazon Affiliate

Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

Copyright © 2022 Culina-Bohemica.de