• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
×

Home » Hauptgerichte

Wiener Zwiebelrostbraten

Veröff.: 9. 6. 2021 von Petra Kupská · Aktual.: 4. 2. 2022

Springe zu Rezept
  • 24geteilt

Beinahe in jedem guten Gasthaus und Restaurant in Österreich findest du auf der Speisekarte einen Wiener Zwiebelrostbraten. Außerdem ist dieses Gericht ein beliebtes Sonntagsessen, das bei vielen Familien auf den Tisch kommt.

Wiener Rostbraten serviert mit Bratkartoffeln
Inhalt Verbergen
➜ Fleisch für Zwiebelrostbraten
➜ Zutaten
➜ Anleitung mit Fotos
➜ Servieren
➜ Kochtipps
Wiener Zwiebelrostbraten

➜ Fleisch für Zwiebelrostbraten

Das Fleisch für den Wiener Rostbraten kommt vom hohen Beiried des Rindes. Eine Schnitte Rostbraten sollte ein Gewicht von 180 bis 200 Gramm haben. Die Stücke werden leicht plattiert (geklopft). Außerdem muss der Fettrand mehrmals eingeschnitten werden, damit er sich bei der Zubereitung nicht zusammenzieht.

Ein Wiener Rostbraten wird gedünstet und nicht kurzgebraten. Auf diese Weise kann der Jus den aromatischen Geschmack der Zwiebeln annehmen.

Zum Anbraten der Rostbratensscheiben eignet sich eine Edelstahl- oder Gusseisenpfanne. In diesen Pfannen kann sich ein guter Bratensatz bilden.

Der Zwiebelrostbraten wird auch in vielen anderen Ländern zubereitet. In der Tschechischen Republik haben wir dieses Rezept von unseren österreichischen Nachbarn übernommen, wir kennen es als "Vídeňská roštěná".

➜ Zutaten

Zwiebelrostbraten Zutaten

Für Zwiebelrostbraten brauchst du:

  • Rostbraten; je 180 g
  • Salz
  • Pfeffer; gemahlen
  • Mehl
  • Speiseöl
  • Butter
  • Rindsuppe
  • Zwiebeln; in schmale Ringe geschnitten
  • Mehl; zum Bestäuben der Zwiebel
  • Fett; für Zwiebelbraten
  • Salz; für die Zwiebeln

✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

➜ Anleitung mit Fotos

SCHRITT 1: Rostbratensscheiben leicht klopfen und am Rand einschneiden. Salzen und pfeffern.

Fleisch klopfen

SCHRITT 2: Eine Seite in Mehl tauchen.

Fleisch in Mehl tauchen

SCHRITT 3: Gusseisen- oder Edelstahlpfanne erhitzen, Öl dazugeben. Den Rostbraten mit der bemehlten Seite ins Öl einlegen, wenden und von beiden Seiten anbraten. Das Fleisch sollte im Inneren leicht rosa bleiben. Die Rostbraten aus der Pfanne nehmen und auf einer vorgewärmten Platte (im Backrohr) warm stellen.

Rindfleischstücke anbraten


SCHRITT 4: Im Bratenrückstand die Butter aufschäumen lassen, mit einem TL Mehl stäuben, mit der Rindsuppe aufgießen und das Fleisch dazugeben und kurz weich dünsten lassen.

Zwiebelrostbraten zubereiten
Zwiebelrostbraten zubereiten

SCHRITT 5: In der Zwischenzeit die geschnittenen Zwiebeln mit Mehl bestäuben und im heißen Fett extra braun rösten. Sofort abseihen, abtropfen lassen und leicht salzen.

zwiebel braten
gebratene zwiebeln

SCHRITT 6: Die Rostbratenstücke mit knusprigen Zwiebeln bedecken und mit dem Saft übergießen.

➜ Servieren

Die Rostbratenstücke entweder einzeln auf vorgewärmten Tellern anrichten oder auf einer vorgewärmten Platte mit Vorlegebesteck auf den Tisch bringen. Dazu die mit Petersilie bestreuten Bratkartoffeln servieren.

Zu diesem Gericht passt ein grüner Kopfsalat, der mit einem Dressing aus Essig, Öl, Salz und Kräutern angemacht wurde.

Wiener Zwiebelrostbraten mit Bratkartoffeln

➜ Kochtipps

  • Ich verwende zum Anbraten der Rostbraten entweder eine Gusseisen- oder Edelstahlpfanne, denn dann bildet sich ein besserer Bratensatz. In einem beschichtetem Kochgeschirr wird das meist verhindert.
  • Beim Wiener Zwiebelrostbraten wird das Fleisch gedünstet, bis es butterweich ist. Bei Bedarf kann der Bratensaft mit Rindsuppe etwas gestreckt werden.
  • Die Soße wird sämig und nimmt den Geschmack der Zwiebeln an, die unbedingt knusprig sein müssen. Das macht dieses Gericht erst einzigartig.

Mehr leckere Rezepte

  • Cevapcici – balkanische Hackfleischröllchen
  • Wurstgulasch mit Kartoffeln – ganz einfach gemacht
  • Paprikahähnchen in Sahne-Soße – nach ungarischem Rezept
Zwiebelrostbraten mit Bratkartoffeln rezept

Wiener Zwiebelrostbraten

Das ist ein Rezept für Wiener Zwiebelrostbraten. Du findest dieses Gericht auf der Speisekarte beinahe in jedem guten Gasthaus und Restaurant in Österreich.
Drucken Pinnen Rezept bewerten
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Arbeitszeit: 45 Minuten
Portionen: 4
Autor: Petra Kupská
verhindert Verdunkelung des Bildschirms

Zutaten

  • 4 St. Rostbraten (je 180-200 g)
  • Salz
  • Pfeffer (gemahlen)
  • Mehl
  • Speiseöl
  • 30 g Butter
  • 250 ml Rindsuppe
  • 4 Zwiebeln (inschmale Ringe geschnitten)

Anleitungen

  • Rostbratensscheiben leicht klopfen und am Rand einschneiden. Salzen und pfeffern. Eine Seite in Mehl tauchen.
  • Die Gusseisen- oder Edelstahlpfanne erhitzen, Öl dazugeben. Den Rostbraten mit der bemehlten Seite ins Öl einlegen, wenden und von beiden Seiten anbraten. Das Fleisch sollte im Inneren leicht rosa bleiben. Die Rostbraten aus der Pfanne nehmen und auf einer vorgewärmten Platte (im Backrohr) warm stellen.
  • Im Bratenrückstand die Butter aufschäumen lassen, mit einem TL Mehl stäuben, mit der Rindsuppe aufgießen und das Fleisch dazugeben und kurz weich dünsten lassen.
  • In der Zwischenzeit die geschnittenen Zwiebeln mit Mehl bestäuben und im heißen Fett extra braun rösten. Sofort abseihen, abtropfen lassen und leicht salzen.
  • Die Rostbratenstücke mit knusprigen Zwiebeln bedecken und mit dem Saft übergießen.

Notizen

  1. Für 4 Personen.
  2. SERVIEREN: Die Rostbratenstücke entweder einzeln auf vorgewärmten Tellern anrichten oder auf einer vorgewärmten Platte mit Vorlegebesteck auf den Tisch bringen. Dazu die mit Petersilie bestreuten Bratkartoffeln servieren.
  3. Zu diesem Gericht passt ein grüner Kopfsalat, der mit einem Dressing aus Essig, Öl, Salz und Kräutern angemacht wurde.
  4. Beim Wiener Zwiebelrostbraten wird das Fleisch gedünstet, bis es butterweich ist. Bei Bedarf kann der Bratensaft mit Rindsuppe etwas gestreckt werden.
  5. Die Soße wird sämig und nimmt den Geschmack der Zwiebeln an, die unbedingt knusprig sein müssen. Das macht dieses Gericht erst einzigartig.

Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
  • 24geteilt

Mehr Hauptgerichte Rezepte

  • Holländisches Schnitzel
  • Schweineleber mit dunkler Soße
  • Knusprige Schweinshaxe im Backofen
  • Panierter Blumenkohl mit Kartoffeln

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept:




Haupt-Sidebar

Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

Über mich →

Beliebte Rezepte:

  • Rohlíky, tschechische Hörnchen
  • Tschechische Kuttelsuppe (Drstkova polevka)
  • Schneller Apfelstrudel mit fertigem Blätterteig
  • Apfelkuchen ohne Backen (mit Puddinggelee)

Footer

↑ zurück nach oben

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Newsletter

  • Melde dich an! für neue Rezepte

Amazon Affiliate

Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

Copyright © 2022 Culina-Bohemica.de