• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Rezepte
    • Über mich
    • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • ×

    Home » Hauptgerichte

    Bramboráky – tschechische Kartoffelpuffer

    Veröff.: 31. 1. 2022 von Petra Kupská · Aktual.: 25. 4. 2022

    Springe zu Rezept
    • 41geteilt

    Bramboraky, tschechische Kartoffelpuffer, gehören ohne Zweifel zu der klassischen böhmischen Küche. Sie duften nach Knoblauch und Majoran, ohne die das Rezept nicht auskommen kann. Da ich aus der Tschechischen Republik komme, stelle ich dir gerne ein Originalrezept für unsere Kartoffelpuffer vor! Sie sind einfach zu machen und ich garantiere dir, dass du sie genießt.

    Tschechische bramboraky gestapelt auf dem Teller.
    Inhalt Verbergen
    ➜ Was ist Bramborak?
    ➜ Zutaten
    ➜ Anleitung mit Fotos
    ➜ Servieren
    ➜ Aussprache
    ➜ Nützliche Tipps
    Bramboráky – tschechische Kartoffelpuffer

    ➜ Was ist Bramborak?

    Bramborak (in Plural "Bramboraky") ist ein tschechischer Reibekuchen, der aus rohen Kartoffeln zubereitet wird. Dazu gehören große Mengen an Knoblauch und Majoran. Ein Ei, Mehl und heiße Milch sorgen dafür, dass die Kartoffelpuffer beim Braten gut zusammenkleben und eine schöne Textur bekommen.

    Bramboraky-Kartoffelpuffer werden in Schweineschmalz oder Pflanzenöl in der Pfanne gebraten.

    MEIN TIPP: Versuche auch diesen Eiersalat ohne Mayo (es schmeckt fantastisch!)

    ➜ Zutaten

    Zutaten für Kartoffelpuffer gelistet mit Beschreibung.

    Um Bramboraky zu machen, brauchst du:

    • Kartoffeln; beliebige rohe Kartoffeln, vorwiegend eine festkochende Sorte
    • Milch; heiß, um sie über die geriebenen Kartoffeln zu gießen, damit sie nicht braun werden
    • Glattes Mehl
    • Ei
    • Getrockneter Majoran; ein typisch tschechisches Küchenkraut
    • Knoblauch; frisch, geschält und gepresst oder püriert
    • Salz
    • Schweineschmalz; oder Pflanzenöl wie Raps- oder Sonnenblumenöl (vermeide Olivenöl, da es den authentischen Geschmack beeinträchtigen kann)

    ✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

    ➜ Anleitung mit Fotos

    SCHRITT 1: Rohe Kartoffeln schälen und mit einer Küchenreibe in dünne Raspeln schaben.

    Kartoffeln von Hand reiben.

    SCHITT 2: Geriebene Kartoffeln in ein Sieb geben und die überschüssige Flüssigkeit, die sie abgegeben haben, auspressen.

    Wasser aus geriebenen Kartoffeln auspressen.

    SCHRITT 3: Ausgedrückte Kartoffeln in eine Schüssel übertragen und mit heißer Milch übergießen. Ein Ei, Mehl, gepressten Knoblauch, getrockneten Majoran und Salz hinzufügen; umrühren. Der Kartoffelteig sollte eine halbflüssige Konsistenz haben.

    Teig für Kartoffelpuffer zubereiten.

    SCHRITT 4: Eine beschichtete Pfanne nehmen, Schmalz oder Pflanzenöl hineingeben (1 bis 2 Esslöffel pro Pfannkuchen) und auf mittlerer Stufe erhitzen. Den Kartoffelteig vor dem Braten immer gleichmäßig durchmischen, einen Schöpfer voll abnehmen und vorsichtig in die Mitte der vorgeheizten Pfanne kippen. Den Teig mit einem flachen Löffel zu einem 0,5 cm dicken Bramborak mit einem Durchmesser von etwa 15 bis 20 cm glattstreichen.

    SCHRITT 5: Jedes Bramborak etwa 2 bis 3 Minuten auf beiden Seiten braten. Mit einem flachen Spatel wenden, sobald die Ränder golden werden.

    Kartoffelpuffer in der Pfanne braten.

    SCHRITT 6: Fertige Bramboraky auf einem Teller stapeln. Wenn du Kalorien sparen und die Kartoffelpuffer gesünder zubereiten möchtest, lege sie nach dem Braten zwischen Papiertücher (aus der Küchenrolle), die überschüssiges Fett aufsaugen.

    ➜ Servieren

    Serviere die Bramboraky sofort, solange sie noch warm und an den Rändern schön knusprig sind. Je kälter der Reibekuchen ist, desto zäher wird er.

    Bramboraky schmecken allein, als Snack oder zum Abendessen.

    Böhmische Kartoffelpuffer.

    TIPP: Tschechen braten manchmal Kartoffelpuffer in Form von kleinen Fladen mit einem Durchmesser von etwa 7 bis 8 cm. Diese heißen "Bramboráčky" (kleine Bramboraky) und werden in tschechischen Kneipen oft als Beilage zu Fleischgerichten serviert.

    ➜ Aussprache

    Ich habe einen kurzen Audioclip über die Aussprache des tschechischen Wortes Bramborák aufgenommen. Das erste Wort in der Aufnahme ist "Bramborák", das zweite "Bramboráky", ist die Mehrzahl und bedeutet 2 und mehrere Bramborák-Stücke.

    ➜ Nützliche Tipps

    • Ich empfehle dir, zuerst einen kleinen "Test-Bramborak" zu braten, den Kartoffelpuffer zu probieren und den Teig ggf. nach deinem Geschmack zu würzen.
    • Ein richtiger Bramborak-Kuchen sollte einen Durchmesser von etwa 15 bis 20 cm haben. Wenn du ihn größer machst, lässt sich er nicht mehr so leicht wenden und das heiße Fett könnte dich anspritzen.

    Mehr leckere Rezepte:

    • Tschechische Kartoffelknödel
    • Knusprige Bratkartoffeln
    • Böhmische Kartoffelsuppe
    • Käseplätzchen – mit Mohn und Kümmel
    • Stampfkartoffeln – als Beilage

    Hast du das Rezept ausprobiert?

    Bewerte es unten in den Kommentaren! ⭐⭐⭐⭐⭐

    Folge mich auf Facebook und Pinterest, abboniere meinen Newsletter, oder schicke mir eine E-mail. Ich freue mich über dein Feedback!

    🔻 Die Rezeptkarte mit Zutaten und Anleitungen findest du weiter unten.

    Bramboraky tschechische Kartoffelpuffer.

    Bramboráky – tschechische Kartoffelpuffer

    Bramboraky, tschechische Kartoffelpuffer, gehören ohne Zweifel zu der klassischen böhmischen Küche. Sie duften nach Knoblauch und Majoran, ohne die das Rezept nicht auskommen kann. Da ich aus der Tschechischen Republik komme, stelle ich dir gerne ein Originalrezept für unsere Kartoffelpuffer vor! Sie sind einfach zu machen und ich garantiere dir, dass du sie genießt.
    Drucken Pinnen Rezept bewerten
    Vorbereitungszeit: 20 Minuten
    Zubereitungszeit: 6 Minuten
    Arbeitszeit: 26 Minuten
    Portionen: 5 Kartoffelpuffer
    Autor: Petra Kupská
    verhindert Verdunkelung des Bildschirms

    Zutaten

    • 6 Kartoffeln (roh)
    • 160 ml Milch (heiß)
    • 70 g glattes Mehl
    • 1 Ei
    • 1 EL Majoran (getrocknet)
    • 5 Zehen Knoblauch
    • 1 TL Salz
    • Schweineschmalz (oder Pflanzenöl wie Raps- oder Sonnenblumenöl)

    Anleitungen

    • Rohe Kartoffeln schälen und mit einer Küchenreibe in dünne Raspeln schaben.
    • Geriebene Kartoffeln in ein Sieb geben und die überschüssige Flüssigkeit, die sie abgegeben haben, auspressen.
    • Ausgedrückte Kartoffeln in eine Schüssel übertragen und mit heißer Milch übergießen. Ein Ei, Mehl, gepressten Knoblauch, getrockneten Majoran und Salz hinzufügen; umrühren. Der Kartoffelteig sollte eine halbflüssige Konsistenz haben.
    • Eine beschichtete Pfanne nehmen, Schmalz oder Pflanzenöl hineingeben (1 bis 2 Esslöffel pro Pfannkuchen) und auf mittlerer Stufe erhitzen. Den Kartoffelteig vor dem Braten immer gleichmäßig durchmischen, einen Schöpfer voll abnehmen und vorsichtig in die Mitte der vorgeheizten Pfanne kippen. Den Teig mit einem flachen Löffel zu einem 0,5 cm dicken Bramborak mit einem Durchmesser von etwa 15 bis 20 cm glattstreichen.
    • Jedes Bramborak etwa 2 bis 3 Minuten auf beiden Seiten braten. Mit einem flachen Spatel wenden, sobald die Ränder golden werden.
    • Fertige Bramboraky auf einem Teller stapeln. Wenn du Kalorien sparen und die Kartoffelpuffer gesünder zubereiten möchtest, lege sie nach dem Braten zwischen Papiertücher (aus der Küchenrolle), die überschüssiges Fett aufsaugen.

    Notizen

    • Ergibt etwa 5 St. Kartoffelpuffer.
    • SERVIEREN: Serviere die Bramboraky sofort, solange sie noch warm und an den Rändern schön knusprig sind. Je kälter der Reibekuchen ist, desto zäher wird er.
    • Ich empfehle dir, zuerst einen kleinen "Test-Bramborak" zu braten, den Kartoffelpuffer zu probieren und den Teig ggf. nach deinem Geschmack zu würzen.
    • Ein richtiger Bramborak-Kuchen sollte einen Durchmesser von etwa 15 bis 20 cm haben. Wenn du ihn größer machst, lässt sich er nicht mehr so leicht wenden und das heiße Fett könnte dich anspritzen.

    Nährwert pro Portion:

    Kalorien: 550kcal

    Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

    Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
    • 41geteilt

    Mehr Hauptgerichte Rezepte

    • Velikonocni nadivka tschechische Osterfüllung gebacken.
      Velikonocni nadivka (Oster-Brotauflauf aus Tschechien)
    • Holländisches Schnitzel serviert mit Kartoffelpüree and Gewürzgurken.
      Holländisches Schnitzel
    • Schweineleber in dukler Sosse serviert mit Reis.
      Schweineleber mit dunkler Soße
    • Gebratene Schweinshaxe vom Ofen, mit Beilagen.
      Knusprige Schweinshaxe im Backofen

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Alexander

      Februar 06, 2023 at 11:37 am

      Děkuji mnohokrát!
      Hallo Petra - ich möchte Dir sehr für die tollen (Original-) Rezepte, die liebevoll und übersichtlich gestaltete Seite sowie Deine Ratschläge samt Hintergrundinformationen danken. Gestern habe ich für meine vier Jungs die bramboràky mit süßem Kraut gemacht. Sie waren alle der Meinung, dass sie unvergleichlich lecker und eben genau so schmecken, wie in den böhmischen Gaststätten. Übrigens, ein schöner Zufall - meine liebe Schwiegermutter heißt auch Petra und kocht außerordentlich gut. Ob das Zufall ist? 😉

      Antworten
      • Petra Kupská

        Februar 06, 2023 at 4:10 pm

        Hallo Alexander, herzlichen Dank für Dein nettes Feedback! Es freut mich sehr, dass die tschechischen Kartoffelpuffer in deiner Familie ein Erfolg waren und auch deinen Söhnen geschmeckt haben 🙂 In Tschechien sagt man, viel Knoblauch und Majoran ergeben gute Kartoffelpuffer. Den Namen Petra finde ich sehr schön. Deshalb ist er in der Tschechischen Republik ziemlich verbreitet - zumindest bei den Frauen meiner Altersgruppe 😉

        Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte dieses Rezept:




    Haupt-Sidebar

    Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

    Über mich →

    Beliebte Rezepte:

    • Schnitte des tschechischen Babovka Marmorkuchen, serviert auf der Platte.
      Bábovka (tschechischer Marmorkuchen)
    • Gebackene tschechische Rohliky Hörnchen.
      Rohlíky, tschechische Hörnchen
    • Tschechische Kuttelsuppe serviert im Teller.
      Tschechische Kuttelsuppe (Drstkova polevka)
    • Schnitte des Apfelstrudels zubereitet mit fertigem Blätterteig.
      Schneller Apfelstrudel mit fertigem Blätterteig

    Footer

    ↑ zurück nach oben

    Rechtliches

    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt

    Newsletter

    • Melde dich an! für neue Rezepte

    Amazon Affiliate

    Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

    Copyright © 2023 Culina-Bohemica.de