• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Rezepte
    • Über mich
    • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • ×

    Home » Recipes » Suppen

    Böhmische Kartoffelsuppe

    Veröff.: 25. 9. 2021 von Petra Kupská · Aktual.: 4. 2. 2022

    Springe zu Rezept
    • 19geteilt

    Dies ist ein Rezept für eine klassische Kartoffelsuppe, wie sie meine Oma gemacht hat. Das Rezept stammt aus der Tschechischen Republik, wo diese Suppe „bramboračka“ genannt wird.

    Tschechische Kartoffelsuppe (bramboračka).
    Inhalt Verbergen
    ➜ Über das Rezept
    ➜ Zutaten
    ➜ Anleitung mit Fotos
    ➜ Nützliche Tipps
    Böhmische Kartoffelsuppe

    ➜ Über das Rezept

    Diese böhmische Kartoffelsuppe ist eine deftige und unglaublich leckere Suppe aus Wurzelgemüse, Zwiebeln und Kartoffeln. Pilze und getrockneter Majoran gehören zu den wichtigsten Zutaten.

    Die Tschechen betrachten sie als ihren kulinarischen Schatz und heute zeige ich dir gerne, wie du die Suppe einfach selbst zu Hause zubereiten kannst.

    GUT ZU WISSEN: Für alle, die kein Fleisch essen, habe ich eine gute Nachricht: Dieses Rezept ist fleischlos und daher handelt es sich dabei um eine vegetarische Kartoffelsuppe. Sie enthält auch keinen Käse, keine Milch und keine Sahne.

    MEIN TIPP: Versuche auch diese Kulajda-Pilzsuppe!

    ➜ Zutaten

    Kartoffelsuppe Zutaten.

    Um Kartoffelsuppe zuzubereiten, brauchen wir:

    • Kartoffeln
    • Wurzelgemüse: Petersilienwurzel, Knollensellerie, Karotten
    • Zwiebeln
    • Mehl; wird in der Mehlschwitze zum Andicken der Suppe verwendet
    • Pilze; getrocknet oder tiefgefroren, ich habe in diesem Rezept beschrieben, wie man böhmische Kartoffelsuppe mit getrockneten Pilzen zubereitet
    • Butter; eine relativ große Menge, um das Gemüse anzuschwitzen. Das ist ein wichtiger Schritt, um den Geschmack der Kartoffelsuppe zu erhalten!
    • Knoblauchzehen
    • Kümmel; zerkleinert
    • Getrockneter Majoran; ein typisch tschechisches Gewürz
    • Schwarzer Pfeffer; gemahlen
    • Petersilienblätter; zum Garnieren
    • Salz
    • Wasser

    ✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

    ➜ Anleitung mit Fotos

    SCHRITT 1: Das Gemüse (Karotte, Petersilienwurzel, Knollensellerie, Kartoffeln) putzen, schälen und in 1 bis 2 cm dicke Stücke schneiden. Die Knoblauchzehen schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln fein hacken.

    SCHRITT 2: Die Trockenpilze in einer 300 ml Tasse Wasser einweichen, in einem Topf zum Kochen bringen und etwa 10 Minuten kochen. Bewahre die Pilzbrühe für später auf.

    SCHRITT 3: Einen Topf mit dickem Boden auf mittlerer Stufe erhitzen und die Butter darin schmelzen. Das Wurzelgemüse (Karotte, Petersilienwurzel, Knollensellerie - noch nicht die Zwiebeln) hinzufügen.

    Kartoffelsuppe - Würzelgemüse zubereiten.

    SCHRITT 4: Das Gemüse anbraten, bis es leicht golden ist (5 bis 8 Minuten), dabei gelegentlich umrühren. Erst jetzt die Zwiebeln hinzufügen und unter Rühren weitere 5 Minuten braten.

    Kartoffelsuppe Zubereitung.

    SCHRITT 5: Nun die Hitze reduzieren und eine Mehlschwitze herstellen. Gib das Mehl mit dem zerstoßenen Kümmel zum Gemüse und brate es etwa 1 bis 2 Minuten an, bis das Gemüse mit Mehl bedeckt ist und leicht goldbraun wird. Häufig umrühren, damit das Mehl nicht anbrennt.

    Kartoffelsuppe Zubereitung.

    SCHRITT 6: Das Wasser portionsweise dazugeben und verquirlen, um Klumpen zu vermeiden. Mit Salz und Pfeffer würzen. Drehe die Temperatur hoch und bringe die Suppe zum Kochen.

    SCHRITT 7: Gewürfelte Kartoffeln, gehackten Knoblauch, Pilze und etwa ½ bis 1 Tasse Pilzbrühe hinzugeben. Reduziere die Temperatur und lass die Suppe köcheln, bis die Kartoffeln weich sind. Das dauert etwa 15 bis 20 Minuten.

    SCHRITT 8: Als letzten Schritt getrockneten Majoran hinzufügen. Den Majoran vorher mit Fingern zerreiben, damit das Kraut seine ätherischen Öle freisetzt. Noch 1 Minute weiter kochen, dann vom Herd nehmen und beiseitestellen.

    Böhmische Kartoffelsuppe.

    SCHRITT 9: Salz und Pfeffer nach Belieben hinzufügen und umrühren. Bestreue die Suppe vor dem Servieren mit einem Zweig gehackter Petersilie.

    Tschechische Kartoffelsuppe serviert.

    ➜ Nützliche Tipps

    • Die Kartoffelsuppe schmeckt am nächsten Tag noch besser, wenn sich die Aromen vermischen.
    • Wenn du möchtest, dass die Suppe einen intensiveren Geschmack erhält, verwende beim Kochen Gemüse- oder Hühnerbrühe anstatt Wasser.
    • Die Suppe ist sehr reichhaltig und wird mit einer Scheibe frischem Brot serviert. Auf diese Weise dient sie häufig als leichtes Mittagessen.

    Mehr leckere Suppen:

    • Omas Gulaschsuppe
    • Klassische Linsensuppe
    • Tschechische Knoblauchsuppe

    Oder sieh dir alle Suppenrezepte an.

    Kartoffelsuppe Rezept

    Böhmische Kartoffelsuppe

    Dies ist ein Rezept für eine klassische Kartoffelsuppe, wie sie meine Oma gemacht hat. Das Rezept stammt aus der Tschechischen Republik, wo diese Suppe „bramboračka“ genannt wird.
    Drucken Pinnen Rezept bewerten
    Vorbereitungszeit: 30 Minuten
    Zubereitungszeit: 30 Minuten
    Arbeitszeit: 1 Stunde
    Portionen: 4
    Autor: Petra Kupská
    verhindert Verdunkelung des Bildschirms

    Zutaten

    • 5 Kartoffeln
    • 4 Zwiebeln
    • 1 Karotten
    • 80 g Knollensellerie
    • 1 Petersilienwurzel
    • 3 Knoblauchzehen
    • 1 Handvoll Trockenpilze
    • 300 ml Wasser (für Pilze)
    • 100 g Butter
    • ¼ TL Kumin (zerkleinert)
    • 1 TL Majoran (getrocknet)
    • 40 g Weizenmehl
    • Salz
    • Pfeffer (gemahlen)
    • 1,2 L Wasser

    Anleitungen

    • Das Gemüse (Karotte, Petersilienwurzel, Knollensellerie, Kartoffeln) putzen, schälen und in 1 bis 2 cm dicke Stücke schneiden. Die Knoblauchzehen schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln fein hacken.
    • Die Trockenpilze in einer 300 ml Tasse Wasser einweichen, in einem Topf zum Kochen bringen und etwa 10 Minuten kochen. Bewahre die Pilzbrühe für später auf.
    • Einen Topf mit dickem Boden auf mittlerer Stufe erhitzen und die Butter darin schmelzen. Das Wurzelgemüse (Karotte, Petersilienwurzel, Knollensellerie - noch nicht die Zwiebeln) hinzufügen.
    • Das Gemüse anbraten, bis es leicht golden ist (5 bis 8 Minuten), dabei gelegentlich umrühren. Erst jetzt die Zwiebeln hinzufügen und unter Rühren weitere 5 Minuten braten.
    • Nun die Hitze reduzieren und eine Mehlschwitze herstellen. Gib das Mehl mit dem zerstoßenen Kümmel zum Gemüse und brate es etwa 1 bis 2 Minuten an, bis das Gemüse mit Mehl bedeckt ist und leicht goldbraun wird. Häufig umrühren, damit das Mehl nicht anbrennt.
    • Das Wasser portionsweise dazugeben und verquirlen, um Klumpen zu vermeiden. Mit Salz und Pfeffer würzen. Drehe die Temperatur hoch und bringe die Suppe zum Kochen.
    • Gewürfelte Kartoffeln, gehackten Knoblauch, Pilze und etwa ½ bis 1 Tasse Pilzbrühe hinzugeben. Reduziere die Temperatur und lass die Suppe köcheln, bis die Kartoffeln weich sind. Das dauert etwa 15 bis 20 Minuten.
    • Als letzten Schritt getrockneten Majoran hinzufügen. Den Majoran vorher mit Fingern zerreiben, damit das Kraut seine ätherischen Öle freisetzt. Noch 1 Minute weiter kochen, dann vom Herd nehmen und beiseitestellen.
    • Salz und Pfeffer nach Belieben hinzufügen und umrühren. Bestreue die Suppe vor dem Servieren mit einem Zweig gehackter Petersilie.

    Notizen

    • Die Kartoffelsuppe schmeckt am nächsten Tag noch besser, wenn sich die Aromen vermischen.
    • Wenn du möchtest, dass die Suppe einen intensiveren Geschmack erhält, verwende beim Kochen Gemüse- oder Hühnerbrühe anstatt Wasser.
    • Die Suppe ist sehr reichhaltig und wird mit einer Scheibe frischem Brot serviert. Auf diese Weise dient sie häufig als leichtes Mittagessen.

    Nährwert pro Portion:

    Kalorien: 365kcal

    Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

    Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
    • 19geteilt

    Mehr Suppen Rezepte

    • Tschechische Kuttelsuppe serviert im Teller.
      Tschechische Kuttelsuppe (Drstkova polevka)
    • Tomatensuppe serviert mit Käse-belegten Brötchen.
      Tomatensuppe aus frischen Tomaten
    • Linseneintopf serviert mit Brot.
      Linseneintopf mit Würstchen
    • Würstchensuppe
      Böhmische Suppe mit Würstchen

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Regina Frühauf

      Mai 03, 2023 at 8:58 am

      5 stars
      Hallo Petra, danke für die schönen Rezepte! So hat meine Oma gekocht. Sie stammt auch aus Nordböhmen. Sie hat in Laube/Tetschen gelebt. Meine ganze Familie mütterlicherseits kommt aus der Gegend. Czwikow, Chribska, Jedlovou usw. . Vor 4 Tagen sind wir aus der Gegend zurück gekommen. Sind zum 1. Mal dort gewesen und fanden es sehr schön da.
      Liebe Grüße aus Bochum!
      Ich esse jetzt Kartoffelsuppe!!!

      Antworten
      • Petra Kupská

        Mai 10, 2023 at 8:18 am

        Hallo Regina, vielen Dank für Deinen netten Kommentar. Cvikov ist nur einen Katzensprung von uns entfernt, ich komme oft durch, wenn ich nach Česká Lípa (Böhmisch Leipa) oder Děčín fahre. Nordböhmen ist eine wunderschöne Region voller Wälder und Berge, auch wenn sie im Vergleich zum Rest der Tschechischen Republik etwas in Vergessenheit geraten ist. Ich freue mich, dass du die Möglichkeit hattest, die Region zu besuchen, in der deine Oma gelebt hat. P.S. Ich bereite gerade ein Rezept für eine tschechische Kartoffelsuppe vor, das ich bald auf der Website veröffentlichen werde. Beste Grüsse aus Tchechien!

        Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte dieses Rezept:




    Haupt-Sidebar

    Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

    Über mich →

    Beliebte Rezepte:

    • Velikonocni nadivka tschechische Osterfüllung gebacken.
      Velikonocni nadivka (Oster-Brotauflauf aus Tschechien)
    • Schnitte des tschechischen Babovka Marmorkuchen, serviert auf der Platte.
      Bábovka (tschechischer Marmorkuchen)
    • Gebackene tschechische Rohliky Hörnchen.
      Rohlíky, tschechische Hörnchen
    • Holländisches Schnitzel serviert mit Kartoffelpüree and Gewürzgurken.
      Holländisches Schnitzel

    Footer

    ↑ zurück nach oben

    Rechtliches

    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt

    Newsletter

    • Melde dich an! für neue Rezepte

    Amazon Affiliate

    Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

    Copyright © 2023 Culina-Bohemica.de