• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
×

Home » Hauptgerichte

Szegediner Gulasch Original-Rezept

Veröff.: 30. 3. 2021 von Petra Kupská · Aktual.: 3. 11. 2022

Springe zu Rezept
  • 1.2Kgeteilt

Hier findest du das Rezept für ein Szegediner Gulasch, das von der ungarischen Stadt Szeged stammt. Klassisch nach Oma-Art zubereitet, schmeckt es so lecker und herzhaft!

Szegediner-gulasch
Inhalt Verbergen
➜ Was ist ein Szegediner Gulasch?
➜ Zutaten
➜ Anleitung mit Fotos
➜ Servieren
➜ Kochtipps
➜ Fragen und Antworten
Szegediner Gulasch, das Originalrezept aus Ungarn

➜ Was ist ein Szegediner Gulasch?

Es ist ein ungarisches Gulasch, das aus Schweinefleisch und Sauerkraut zubereitet wird.

Dieses Gericht wird mit süßem Paprika und zerstoßenen Kümmel gewürzt und mit ein wenig geröstetem Mehl (in der Art einer Mehlschwitze) eingedickt. Zum Schluss wird saure Sahne hinzugefügt, um das Gulasch zu verfeinern. Meist wird ein Szegediner Gulasch mit böhmischen Knödeln (klicke für Rezept) als Beilage serviert.

Das Wort "Szegediner Gulasch" wird häufig als "Szegediner" abgekürzt. Ich komme aus Tschechien, wo dieses Gulasch als "Segedínský Guláš" bekannt ist. Die Ungarn, von dort stammt das Originalrezept, nennen es "Székely Gulyás".

MEIN TIPP: Nicht genug Zeit zum Kochen? Probiere dieses Rezept für super schnelles Wurstgulasch!

➜ Zutaten

Szegediner Gulasch Zutaten

Für Szegediner Gulasch brauchst du:

  • Schweineschulter – es ist das beste Stück Schweinefleisch für ein Szegediner, denn es ist gut marmoriert und saftig genug für ein perfektes Ergebnis
  • Speck – geräuchert, gewürfelt in kleine, ein Zentimeter Stücke geschnitten
  • Zwiebeln – geschält und fein gehackt
  • Sauerkraut – den Saft aus dem Sauerkraut auspressen.
  • Eine Knoblauchzehe – geschält und gepresst oder zerdrückt
  • Schweineschmalz – zum Anbraten von Zwiebeln und Schweinefleisch, optional Pflanzenöl verwenden
  • Kümmel – gemahlen
  • Süßer Paprika – gemahlen, der original süße ungarische Paprika ist am besten für das Gulasch geeignet. Allerdings tut es jeder andere gute süße Paprika auch.
  • Mehl – zum Andicken des Gulaschs
  • Saure Sahne – eine wesentliche Zutat, sie verleiht dem Szegediner Gulasch einen süßen Geschmack und macht es glatt und sämig. Verwende keine leichte saure Sahne; sie sollte etwa 15 % Fett enthalten. Ein Schmand wäre auch eine gute Wahl.
  • Salz
  • Wasser – oder Rinderbrühe für noch mehr würzigeren Geschmack (ist nicht auf dem Foto mit den Zutaten abgebildet)

✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

➜ Anleitung mit Fotos

Bevor du mit dem Kochen beginnst:

  1. Schneide das Schweinefleisch in 2 bis 3 Zentimeter große Stücke.
  2. Schäle die Zwiebeln und hacke sie fein.
  3. Eine Knoblauchzehe wird ebenfalls geschält und gepresst oder zerdrückt.
  4. Schneide den Speck in kleine 1 Zentimeter dicke Würfeln.
  5. Das Sauerkraut abgießen (nicht abspülen!) und in mundgerechte Stücke schneiden.

SCHRITT 1: In einem Topf mit dickem Boden (ich verwende einen meiner geliebten Gusseisen-Töpfe) die Hälfte des Schmalzes bei mittlerer Hitze zerlassen.

Den gewürfelten Speck hinzufügen und anbraten; das dauert etwa 3 bis 5 Minuten. Ab und zu umrühren. Den gebratenen Speck beiseite stellen.

Szegediner Gulasch Anleitung

SCHRITT 2: Das restliche Schmalz in denselben Topf geben und mit zerstoßenem Kümmel bestreuen. Danach umrühren. Gehackte Zwiebeln hinzufügen und bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie leicht goldbraun sind.

Szegediner Gulasch Anleitung
gehackte Zwiebeln anbraten

SCHRITT 3: Die Hitze hochdrehen, Fleischwürfel hinzufügen und 3 Minuten lang anbraten, dabei häufig umrühren.

Szegediner Gulasch Anleitung

SCHRITT 4: Hitze auf mittlere Stufe reduzieren, mit süßem Paprikapulver bestäuben. Gepressten Knoblauch hinzufügen. 1 Minute unter Rühren braten.

Szegediner Gulasch Anleitung

SCHRITT 5: Mehl hinzufügen und eine weitere Minute braten. Gut umrühren.

Szegediner Gulasch Anleitung

SCHRITT 5: Die Basis für das Szegediner salzen, mit Wasser oder Rinderbrühe ablöschen. Nur so viel Flüssigkeit aufgießen, bis die Fleischwürfel bedeckt sind.

Aufkochen, dann die Hitze auf ein Minimum reduzieren, mit einem Deckel abdecken und 30 Minuten schmoren lassen. Zwischendurch umrühren, damit sich die Masse nicht unten am Topf ansetzt.

Szegediner Gulasch Anleitung

SCHRITT 6: Erst jetzt den gebratenen Speck mit dem Sauerkraut hinzufügen und weitere 30 Minuten leicht köcheln lassen, oder so lange, bis das Schweinefleisch butterzart ist. Gelegentlich umrühren.

SCHRITT 7: Als letzten Schritt saure Sahne hinzufügen, nicht mehr kochen.

Szegediner Gulasch Anleitung

SCHRITT 8: Einfach gut umrühren, nach Belieben salzen, und das Szegediner Gulasch ist fertig!

Szegediner Gulasch Anleitung

➜ Servieren

Serviere dein Szegediner Gulasch warm, es passt hervorragend zu Semmelknödeln. Als Alternative kannst du aber auch Salzkartoffeln oder eine Scheibe frisches Brot auf den Tisch bringen.

Szegediner Gulasch mit Knödeln

➜ Kochtipps

  • Das originale Szegediner Gulasch wird grundsätzlich mit Schweinefleisch zubereitet. Kein Rindfleisch, bitte!
  • Gib das Sauerkraut erst in den letzten 30 Minuten der Garzeit in das Gulasch. Würdest du es früher zugeben, wäre das Sauerkraut überkocht.
  • Wie andere Gulaschgerichte auch schmeckt ein Szegediner Gulasch am Tag nach der Zubereitung noch besser.

➜ Fragen und Antworten

Was sind die Hauptmerkmale von einem Szegediner Gulasch?

Die Hauptzutaten für das Szegediner Gulasch sind Schweinefleisch und Sauerkraut, wobei das Sauerkraut lässt das Gulasch etwas sauer schmecken. Dieses Gulasch wird gewöhnlich mit Semmelknödeln serviert.

Wo kommt das Szegediner Gulasch?

Es kommt ursprünglich aus Ungarn. Der Name wurde von der Stadt Szeged (Székely) abgeleitet.

Was ist das beste Fleisch für ein Szegediner Gulasch?

Szegediner wird mit Fleisch vom Schwein zubereitet. Die leicht durchwachsene Schweineschulter ist das beste Fleischstück dafür, denn es sorgt für ein saftiges Ergebnis.


Mehr leckere Rezepte:

  • Langos – ungarisches Fladenbrot aus Hefeteig
  • Kartoffel-Wedges aus dem Ofen – knusprige Kartoffeln aus dem Backofen
  • Dillsauce mit Sahne – süß-saure Sahnesauce mit frischem Dill
  • Böhmisches Gulasch – nach dem Original-Rezept

Hast du das Rezept ausprobiert?

Bewerte es unten in den Kommentaren! ⭐⭐⭐⭐⭐

Folge mich auf Facebook und Pinterest, abboniere meinen Newsletter, oder schicke mir eine E-mail. Ich freue mich über dein Feedback!

🔻 Die Rezeptkarte mit Zutaten und Anleitungen findest du weiter unten.

Szegediner Gulasch Rezept

Szegediner Gulasch, das Originalrezept aus Ungarn

Hier findest du das Rezept für ein Szegediner Gulasch, das von der ungarischen Stadt Szeged stammt. Klassisch nach Oma-Art zubereitet, schmeckt es so lecker und herzhaft!
Drucken Pinnen Rezept bewerten
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 1 Stunde
Arbeitszeit: 1 Stunde 20 Minuten
Portionen: 4
Autor: Petra Kupská
verhindert Verdunkelung des Bildschirms

Zutaten

  • 700 g Schweineschulter
  • 100 g Speck (geräuchert)
  • 3 St Zwiebeln
  • 300 g Sauerkraut
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Schweineschmalz
  • 1 TL Kümmel (gemahlen)
  • 1 EL Süsser Paprika (gemahlen)
  • 2 EL Mehl
  • 750 ml Wasser (oder Rinderbrühe)
  • 180 g Saure Sahne (oder Schmand)

Anleitungen

  • Bevor du mit dem Kochen beginnst: Schneide das Schweinefleisch in 2 bis 3 Zentimeter große Stücke. Schäle die Zwiebeln und hacke sie fein. Eine Knoblauchzehe wird ebenfalls geschält und gepresst oder zerdrückt. Schneide den Speck in kleine 1 Zentimeter dicke Würfeln. Das Sauerkraut abgießen (nicht abspülen!) und in mundgerechte Stücke schneiden.
  • In einem Topf mit dickem Boden die Hälfte des Schmalzes bei mittlerer Hitze zerlassen. Den gewürfelten Speck hinzufügen und anbraten; das dauert etwa 3 bis 5 Minuten. Ab und zu umrühren. Den gebratenen Speck beiseite stellen.
  • Das restliche Schmalz in denselben Topf geben und mit zerstoßenem Kümmel bestreuen. Danach umrühren. Gehackte Zwiebeln hinzufügen und bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie leicht goldbraun sind.
  • Die Hitze hochdrehen, Fleischwürfel hinzufügen und 3 Minuten lang anbraten, dabei häufig umrühren.
  • Hitze auf mittlere Stufe reduzieren, mit süßem Paprikapulver bestäuben. Gepressten Knoblauch hinzufügen. 1 Minute unter Rühren braten.
  • Mehl hinzufügen und eine weitere Minute braten. Gut umrühren.
  • Die Basis für das Szegediner salzen, mit Wasser oder Rinderbrühe ablöschen. Nur so viel Flüssigkeit aufgießen, bis die Fleischwürfel bedeckt sind.
  • Aufkochen, dann die Hitze auf ein Minimum reduzieren, mit einem Deckel abdecken und 30 Minuten schmoren lassen. Zwischendurch umrühren, damit sich die Masse nicht unten am Topf ansetzt.
  • Erst jetzt den gebratenen Speck mit dem Sauerkraut hinzufügen und weitere 30 Minuten leicht köcheln lassen, oder so lange, bis das Schweinefleisch butterzart ist. Gelegentlich umrühren.
  • Als letzten Schritt saure Sahne hinzufügen, nicht mehr kochen.
  • Einfach gut umrühren, nach Belieben salzen, und das Szegediner Gulasch ist fertig!

Notizen

  1. Rezept für 4 Personen.
  2. Serviere dein Szegediner Gulasch warm, es passt hervorragend zu Semmelknödeln. Als Alternative kannst du aber auch Salzkartoffeln oder eine Scheibe frisches Brot auf den Tisch bringen.
  3. Das originale Szegediner Gulasch wird grundsätzlich mit Schweinefleisch zubereitet. Kein Rindfleisch, bitte!
  4. Wie andere Gulaschgerichte auch schmeckt ein Szegediner Gulasch am Tag nach der Zubereitung noch besser.

Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!


  • 1.2Kgeteilt

Mehr Hauptgerichte Rezepte

  • Holländisches Schnitzel
  • Schweineleber mit dunkler Soße
  • Knusprige Schweinshaxe im Backofen
  • Panierter Blumenkohl mit Kartoffeln

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alexandra

    Juli 25, 2021 at 11:33 am

    5 stars
    Als Sonntagsgericht gekocht, hat jedem hervorragend geschmeckt. Ich liebe die böhmische Küche!

    Antworten
    • Petra Kupská

      Juli 25, 2021 at 8:19 pm

      Liebe Alexandra, danke für Deinen netten Kommentar und ich freue mich, dass euch das Szegediner Gulasch geschmeckt hat! Sauerkraut ist ein Favorit in unserer Familie und dieses Gulasch ist definitiv eines der beliebtesten Rezepte. Und natürlich dürfen die klassischen böhmischen Knödel als Beilage nicht fehlen 🙂 Schöne Grüsse aus Tschechien, Petra

      Antworten
  2. Patera

    Oktober 15, 2021 at 6:46 pm

    5 stars
    ...no, ich weiß nicht was Švejk sagen würde, aber das Rezept ist hervorragend herausgearbeitet.

    Antworten
    • Petra Kupská

      Oktober 16, 2021 at 9:47 am

      Danke für deinen Kommentar mit Feedback und die Erwähnung von Švejk; du hast es genau getroffen, dieser Soldat ist ein typischer tschechischer Kerl! 🙂

      Antworten
  3. Lothar Trinowitz

    Oktober 22, 2021 at 12:49 pm

    5 stars
    Habe es ausprobiert und es hat sehr gut geschmeckt

    Antworten
    • Petra Kupská

      Oktober 23, 2021 at 8:52 am

      Vielen Dank für deinen netten Kommentar mit Feedback. Es freut mich sehr, dass dir das Szegediner Gulasch geschmeckt hat! Liebe Grüsse aus Tschechien, Petra

      Antworten
      • Petra

        November 06, 2021 at 9:19 am

        5 stars
        Zum ersten Mal Szegediner Gulasch gekocht und nicht zum letzten Mal - so lecker. Danke für deine tollen Rezepte und viele Grüße

        Antworten
        • Petra Kupská

          November 07, 2021 at 4:51 pm

          Vielen Dank für deinen netten Kommentar und natürlich: Ich bin so froh, dass dir das Szegediner Gulasch geschmeckt hat!

          Antworten
  4. Klaus Schulz

    Dezember 22, 2021 at 11:12 am

    Super hat mir sehr geholfen
    weiter so
    DANKE

    Antworten
    • Petra Kupská

      Dezember 22, 2021 at 9:19 pm

      Gern geschehen und liebe Grüsse aus Tschechien, Petra

      Antworten
  5. Jürgen

    Dezember 25, 2021 at 3:43 pm

    Hallo Petra,
    das Gulasch ist excellent. Habe es heute gekocht für morgen. Zum Glück hatte ich die Menge noch oben korrigiert, sonst wäre es morgen knapp, wir sind immerhin 7 Leute und ich bin überzeugt, alle werden begeister sein.
    Lieben Gruß
    Jürgen aus DS

    Antworten
    • Petra Kupská

      Dezember 26, 2021 at 10:08 pm

      Ahoj Jürgen, vielen Dank für deine netten Worte und dein Feedback! Liebe Grüsse, Petra

      Antworten
  6. Jürgen

    Dezember 25, 2021 at 3:45 pm

    5 stars
    Sterne vergessen, sorry

    Antworten
  7. Jürgen

    Dezember 25, 2021 at 3:50 pm

    5 stars
    Hallo Petra,
    das Gulasch schmeckt vorzüglich, danke

    Antworten
  8. Karl Suck

    Januar 22, 2022 at 6:01 pm

    4 stars
    Hallo,...
    das Rezept ist super,... jedoch war mi persönlich zu wenig Sauerkraut im Rezept, ich habe die doppelte Menge genommen und dann war es perfekt...
    herzlichen Dank

    Karl aus Korbach

    Antworten
    • Petra Kupská

      Januar 24, 2022 at 8:48 am

      Hallo Karl, danke schön für deinen Kommentar. Das Rezept reicht für 4 Portionen in normaler Größe, serviert mit Knödeln. Wenn du natürlich mehr Gulasch auf deinem Teller haben möchtest, gib mehr Sauerkraut dazu! Liebe Grüsse, Petra

      Antworten
  9. Eva

    Januar 23, 2022 at 5:57 pm

    5 stars
    Hallo Petra! Soll der Speck roh oder geräuchert sein? Ich möchte es sehr gerne nä. Woche nachkochen! Herzliche Grüße Eva

    Antworten
    • Petra Kupská

      Januar 24, 2022 at 8:50 am

      Hallo Eva, der Speck ist besser geräuchert, verleiht dem Gulasch mehr Geschmack. Ich werde diese Information in das Rezept einfügen, danke für die Erinnerung! Liebe Grüsse, Petra

      Antworten
      • Eva Igl

        Januar 24, 2022 at 10:02 am

        Vielen Dank für die Info, liebe Petra! Schönen Wochenstart, Eva

        Antworten
  10. Melanie Edler

    Januar 29, 2022 at 6:24 pm

    5 stars
    Sehr lecker,super würzig und Dank deiner Anleitung gut zuzubereiten.Mein Mann ,als nicht Sauerkraut-Fan,war begeistert.

    Antworten
    • Petra Kupská

      Februar 01, 2022 at 2:41 pm

      Herzlichen Dank für so nette Worte, es freut mich, dass das Sauerkraut-Gulasch geschmeckt hat!

      Antworten
  11. Karin

    Januar 08, 2023 at 1:32 pm

    5 stars
    Vielen Dank für das leckere Rezept. Mein Mann ist Slowake und hin und wieder serviere ich Gerichte die in seiner Heimat gegessen werden. Sein erstes Fazit nach der Verkostung, genau so muss es sein! Auch ein Kompliment für die wirklich gut gemachte Anleitung. Da bleibt kaum Spielraum für Fehler.

    Antworten
    • Petra Kupská

      Januar 09, 2023 at 9:55 am

      Hallo liebe Karin, herzlichen Dank für deinen netten Kommentar! Szegediner Gulasch ist auch in unserer Familie sehr beliebt und so freut es mich, dass es auch deiner Mama geschmeckt hat. Schöne Grüsse aus Tschechien, Petra

      Antworten
  12. Svenja

    Januar 08, 2023 at 5:22 pm

    5 stars
    Perfekt!!! Es hat allen super geschmeckt.

    Antworten
    • Petra Kupská

      Januar 09, 2023 at 9:55 am

      Herzlichen Dank für Deine nette Worte, Svenja!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept:




Haupt-Sidebar

Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

Über mich →

Beliebte Rezepte:

  • Rohlíky, tschechische Hörnchen
  • Tschechische Kuttelsuppe (Drstkova polevka)
  • Schneller Apfelstrudel mit fertigem Blätterteig
  • Apfelkuchen ohne Backen (mit Puddinggelee)

Footer

↑ zurück nach oben

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Newsletter

  • Melde dich an! für neue Rezepte

Amazon Affiliate

Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

Copyright © 2022 Culina-Bohemica.de