• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
×

Home » Süsses Gebäck

Böhmische Buchteln Original-Rezept

Veröff.: 19. 5. 2021 von Petra Kupská · Aktual.: 28. 5. 2022

Springe zu Rezept
  • 176geteilt

Buchteln zählen zu den Schätzen der tschechischen Gastronomie. Da ich aus Böhmen komme, backe ich die Buchteln ziemlich oft, vor allem an den Wochenenden. Wenn du sie auch versuchen möchtest, probiere dieses Original-Rezept aus meiner tschechischen Küche aus!

böhmische Buchteln
Inhalt Verbergen
➜ Was sind Buchteln?
➜ Buchteln und böhmische Märchen
➜ Zutaten
➜ Buchteln selber machen
➜ Servieren
➜ Kochtipps
➜ FAQ
Buchteln, ein Original-Rezept aus Böhmen

➜ Was sind Buchteln?

Buchteln sind eine Art süßes Gebäck aus Hefeteig, das mit verschiedenen Füllungen zubereitet wird. Die einzelnen Buchteln werden mit Butter bestrichen und in eine Auflaufform gelegt. Danach im Ofen gebacken, bis sie goldbraun sind.

Buchteln werden am häufigsten mit Quark, Pflaumenmus, Mohn oder Marmelade gefüllt.

➤ Die Buchteln kommen aus der Tschechischen Republik, wo sie sehr populär sind. Ihr tschechischer Name ist "české buchty", was so viel bedeutet wie "böhmische Buchteln".

MEIN TIPP: Versuche auch diese Pflaumenknödel mit Mohn (sie schmecken so lecker!)

➜ Buchteln und böhmische Märchen

Nur damit du es weißt, Buchteln sind eine ikonische Mehlspeise, welche die berühmteste tschechische Märchenfigur auf seiner Wanderschaft begleiten: einen jungen Mann namens Český Honza.

Honza ist ein von Natur aus fauler Bauernsohn, der seine Kindheit auf einer Ofenbank liegend verbringt. Als er seine Junggesellenjahre erreicht, steht er vom Ofen auf und geht hinaus in die Welt, um etwas Neues zu lernen.

Um Honza zu einer erfolgreichen Wanderschaft zu verhelfen, backt ihm seine Mutter gefüllte Buchteln. Honza teilt diese Buchteln dann mit anderen Märchenfiguren, die er auf der Strecke trifft.

Zurück in die Küche, lass uns sehen, wie du die Buchteln einfach zu Hause backen kannst!

➜ Zutaten

buchteln zutaten

Für böhmische Buchteln brauchst du:

  • Weizenmehl
  • Milch; lauwarm
  • Butter; geschmolzen und abgekühlt (nicht zu heiß)
  • Zucker
  • Hefe; sowohl Trocken- als auch frische Hefe funktioniert gut. Die Tschechen verwenden gerne frische Hefe; ich habe für dieses Rezept jedoch einfach Trockenhefe (Trockengerm) verwendet.
  • Eier
  • Eine Prise Salz

✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

ZUM BESTREICHEN:

  • Butter und Rum
  • Puderzucker zum Bestäuben der gebackenen Buchteln

Nun brauchst du mindestens eine Art von süßer Füllung für die Buchteln. Ich habe die Hälfte der Buchteln mit Quarkfüllung und die andere Hälfte mit Pflaumenmus gefüllt.

Für den Quark kannst du jede Quarkfüllung verwenden, die dir zusagt.

➜ Buchteln selber machen

SCHRITT 1: Die Milch lauwarm erhitzen, sie darf nicht zu heiß sein. ½ Tasse Milch in ein Töpfchen gießen, einen Teelöffel Zucker und Trockenhefe hinzugeben; die Masse nun umrühren.

An einem warmen Ort stehen lassen, bis sich durch die aktivierte Hefe an der Oberfläche kleine Blasen bilden. Dies dauert etwa 10 bis 15 Minuten.

hefe

In der Zwischenzeit die Butter schmelzen und abkühlen lassen; sie darf nicht heiß sein.

SCHRITT 2: In eine große Rührschüssel Mehl, Zucker, den Rest der lauwarmen Milch, geschmolzene Butter, eine Prise Salz und Eier geben. Milch mit aktivierter Hefe hinzugeben.

Hefeteig zubereiten

SCHRITT 3: Bereite einen Hefeteig zu; ich benutze meine Hände und einen Holzlöffel.

Beginne die Zutaten zu rühren; sobald sie sich verbunden haben, knete den Teig ordentlich durch. Es erfordert ein wenig körperliche Anstrengung, damit der Teig glatt und nur leicht klebrig wird. Das dauert etwa 10 Minuten.

MEIN TIPP: Sollte der Teig während der Verarbeitung zu klebrig sein, gib etwas Mehl hinzu.

Hefeteig geknetet

SCHRITT 4: Den Teig an einem warmen Ort aufgehen lassen.

Dies funktioniert bei mir perfekt: Stelle einen Topf mit heißem Wasser auf den Boden des ausgeschalteten Backofens. Die Schüssel mit dem gekneteten Teig auf einen mittleren Rost stellen. Sie sollte nicht direkt über dem Topf mit heißem Wasser stehen, eher irgendwo in der Ecke. Schließe den Ofen und lasse den Teig 1 Stunde lang gehen. In dieser feuchten und warmen Umgebung geht er wie verrückt auf!

Hefeteig aufgegangen

SCHRITT 5: Den aufgegangenen Teig in zwei Stücke teilen. Eine Hälfte des Teigs auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche grob zu einem Rechteck ausrollen. Der Teig sollte etwa so dick wie ein Strohhalm sein.

Teile den ausgerollten Teig mit einem Messer in Quadrate/Rechtecke von ca. 8x8 cm Größe und platziere ca. ½ bis 1 EL der Füllung in der Mitte jeden Quadrats.

teig mit quark aufgetragen

SCHRITT 6: Falte die Ränder des Teigs über die Füllung und verschließe sie gut. Zum Schluss rolle die fertige Buchtel vorsichtig zwischen deinen Handflächen, um eine gleichmäßige Form zu erhalten.

Buchteln zubereiten

SCHRITT 7: Eine Auflaufform (ca. 35x25 cm groß) mit Butter einfetten. Zirka 60 g Butter in einem Topf schmelzen und etwas abkühlen lassen.

Die vorbereiteten Buchteln einzeln mit der Naht nach unten in die Auflaufform legen und jede Seite mit geschmolzener, aber nicht heißer Butter bestreichen.

Buchteln mit Butter bestreichen

SCHRITT 8: Mit der anderen Hälfte des Teigs auf gleiche Weise Buchteln formen.

SCHRITT 9: Zum Schluss die Oberseite der Buchteln mit der restlichen Butter bestreichen.

SCHRITT 10: Im vorgeheizten Ofen bei 160 °C für ca. 40 bis 50 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

SCHRITT 11: Ca. 2 EL Butter schmelzen, goldenen Rum hineingießen, verrühren. Sobald die Buchteln frisch aus dem Ofen kommen, die Oberfläche mit der Butter-Rum-Mischung bestreichen.

Buchteln bestreichen

➜ Servieren

Die Buchteln abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und servieren! Sie schmecken am besten noch warm zum Nachmittagskaffee oder Tee.

Buchteln servieren

➜ Kochtipps

  • Dieses Rezept ergibt etwa 18 bis 20 Buchteln. Sie sollten in eine Backform von ca. 35x25 cm passen.
  • Die Füllungen für die Buchteln sollten immer Zimmertemperatur haben. Eine Füllung, die entweder zu kalt (z. B. aus Quark, der kurz vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank genommen wurde) oder zu heiß (z. B. frisch gekocht aus gemahlenem Mohn) ist, könnte den Hefeteig ruinieren!
  • Anstelle von Butter kannst du die Buchteln während der Zubereitung auch mit zerlassenem Schmalz bestreichen.

Mehr süsse Rezepte:

  • Böhmischer Mohnstrudel – aus Hefeteig
  • Apfelstrudel – schnell und einfach
  • Mohnkuchen mit Zitronenglasur
  • Kolatschen – aus Böhmen
  • Medovnik tschechischer Honigkuchen

➜ FAQ

Woher kommen Buchteln?

Buchteln stammen aus Böhmen, wo sie schon im 17. Jahrhundert gebacken wurden. Böhmische Buchteln wurden bald sehr beliebt und verbreiteten sich in ganz Mitteleuropa, vor allem in Österreich, dem Land zu dem die böhmischen Länder damals gehörten.

Wie werden Buchteln flaumig?

Die Basis für flaumige Brötchen stellt ein ordentlich gekneteter und gut aufgegangener Hefeteig dar. Der Teig sollte mindestens eine Stunde lang gehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.

Wie backe ich Buchteln?

Die vorbereiteten Buchteln werden großzügig mit Butter bestrichen und im auf ca. 160 °C vorgeheiztem Ofen gebacken, bis die Oberfläche goldgelb ist. Das dauert etwa 45 Minuten. Eine typische Backform für Brötchen wird auf Tschechisch "pekáč" genannt. Es handelt sich um eine rechteckige Backform mit zwei Griffen.

Hast du das Rezept ausprobiert?

Bewerte es unten in den Kommentaren! ⭐⭐⭐⭐⭐

Folge mich auf Facebook und Pinterest, abboniere meinen Newsletter, oder schicke mir eine E-mail. Ich freue mich über dein Feedback!

🔻 Die Rezeptkarte mit Zutaten und Anleitungen findest du weiter unten.

böhmische Buchteln Rezept

Buchteln, ein Original-Rezept aus Böhmen

Buchteln zählen zu den Schätzen der tschechischen Gastronomie. Da ich aus Böhmen komme, backe ich die Buchteln ziemlich oft, vor allem an den Wochenenden. Wenn du sie auch versuchen möchtest, probiere dieses Original-Rezept aus meiner tschechischen Küche aus!
Drucken Pinnen Rezept bewerten
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 50 Minuten
Gehzeit: 1 Stunde
Arbeitszeit: 2 Stunden 10 Minuten
Portionen: 20 Buchteln
Autor: Petra Kupská
verhindert Verdunkelung des Bildschirms

Zutaten

Hefeteig:

  • 500 g Weizenmehl
  • 250 ml Milch
  • 80 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 2 TL Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
  • 2 Eier
  • eine Prise Salz

Zum Bestreichen vor dem Backen:

  • 60-70 g Butter

Zum Bestreichen nach dem Backen:

  • 30-40 g Butter
  • 2 TL goldener Rum

Du brauchst noch:

  • Füllung für Buchteln nach Belieben (Quarkfüllung, Pflaumenmus etc.)
  • Puderzucker (zum Bestäuben)

Anleitungen

  • Die Milch lauwarm erhitzen, sie darf nicht zu heiß sein. ½ Tasse Milch in ein Töpfchen gießen, einen Teelöffel Zucker und Trockenhefe hinzugeben; die Masse nun umrühren.
  • An einem warmen Ort stehen lassen, bis sich durch die aktivierte Hefe an der Oberfläche kleine Blasen bilden. Dies dauert etwa 10 bis 15 Minuten.
  • In der Zwischenzeit die Butter schmelzen und abkühlen lassen; sie darf nicht heiß sein.
  • In eine große Rührschüssel Mehl, Zucker, den Rest der lauwarmen Milch, geschmolzene Butter, eine Prise Salz und Eier geben. Milch mit aktivierter Hefe hinzugeben.
  • Tipp: Sollte der Teig während der Verarbeitung zu klebrig sein, gib etwas Mehl hinzu.
  • Den Teig 1 Stunde lang an einem warmen Ort aufgehen lassen.
  • Den aufgegangenen Teig in zwei Stücke teilen. Eine Hälfte des Teigs auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche grob zu einem Rechteck ausrollen. Der Teig sollte etwa so dick wie ein Strohhalm sein.
  • Teile den ausgerollten Teig mit einem Messer in Quadrate/Rechtecke von ca. 8x8 cm Größe und platziere ca. ½ bis 1 EL der Füllung in der Mitte jeden Quadrats.
  • Falte die Ränder des Teigs über die Füllung und verschließe sie gut. Zum Schluss rolle die fertige Buchtel vorsichtig zwischen deinen Handflächen, um eine gleichmäßige Form zu erhalten.
  • Eine Auflaufform (ca. 35x25 cm groß) mit Butter einfetten. Zirka 60 g Butter in einem Topf schmelzen und etwas abkühlen lassen.
  • Die vorbereiteten Buchteln einzeln mit der Naht nach unten in die Auflaufform legen und jede Seite mit geschmolzener, aber nicht heißer Butter bestreichen.
  • Mit der anderen Hälfte des Teigs auf gleiche Weise Buchteln formen.
  • Zum Schluss die Oberseite der Buchteln mit der restlichen Butter bestreichen.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 160 °C für ca. 40 bis 50 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  • Ca. 30 g Butter schmelzen, goldenen Rum hineingießen, verrühren. Sobald die Buchteln frisch aus dem Ofen kommen, die Oberfläche mit der Butter-Rum-Mischung bestreichen.

Notizen

  1. Dieses Rezept ergibt etwa 18 bis 20 Buchteln. Sie sollten in eine Backform von ca. 35x25 cm passen.
  2. SERVIEREN: Die Buchteln abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und servieren! Sie schmecken am besten noch warm zum Nachmittagskaffee oder Tee.
  3. Die Füllungen für die Buchteln sollten immer Zimmertemperatur haben. Eine Füllung, die entweder zu kalt (z. B. aus Quark, der kurz vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank genommen wurde) oder zu heiß (z. B. frisch gekocht aus gemahlenem Mohn) ist, könnte den Hefeteig ruinieren!

Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
  • 176geteilt

Mehr Süsses Gebäck

  • Schneller Apfelstrudel mit fertigem Blätterteig
  • Apfelkuchen ohne Backen (mit Puddinggelee)
  • Einfaches Grundrezept für Streusel
  • Saftiger Blaubeerkuchen mit Hefeteig und Streuseln

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept:




Haupt-Sidebar

Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

Über mich →

Beliebte Rezepte:

  • Rohlíky, tschechische Hörnchen
  • Holländisches Schnitzel
  • Schweineleber mit dunkler Soße
  • Knusprige Schweinshaxe im Backofen

Footer

↑ zurück nach oben

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Newsletter

  • Melde dich an! für neue Rezepte

Amazon Affiliate

Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

Copyright © 2022 Culina-Bohemica.de