• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Rezepte
    • Über mich
    • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • ×

    Home » Süsses Gebäck

    Böhmischer Mohnstrudel

    Veröff.: 10. 5. 2021 von Petra Kupská · Aktual.: 8. 11. 2022

    Springe zu Rezept
    • 59geteilt

    Du liebst das süße Backen mit Mohn? Wenn die Antwort ja lautet, dann habe ich ein tolles Rezept für dich: Einen altböhmischen Mohnstrudel, der jeden begeistern wird!

    böhmischer Mohnstrudel
    Inhalt Verbergen
    ➜ Was ist ein böhmischer Mohnstrudel?
    ➜ Zutaten
    ➜ Anleitung mit Fotos
    ➜ Servieren
    ➜ Kochtipps
    Böhmischer Mohnstrudel

    ➜ Was ist ein böhmischer Mohnstrudel?

    Der böhmische Mohnstrudel ist ein süßes Gebäck aus Hefeteig, das mit einer Mohnfüllung gefüllt und dann eingerollt wird. Der gebackene Strudel wird mit Puderzucker bestäubt und in Scheiben geschnitten.

    Bei uns in der Tschechischen Republik backen wir den Mohnstrudel oft am Wochenende und servieren ihn mit Kaffee oder Tee. Er ist ideal als süße Leckerei für Familienfeiern oder bei Treffen mit Freunden.

    Böhmischer Strudel

    Mohnstrudel wird in Tschechien "makový závin" oder "makový štrúdl" genannt.

    MEIN TIPP: Versuche auch diesen Apfelstrudel, der sehr einfach und schnell zubereitet ist!

    ➜ Zutaten

    Das Rezept ergibt zwei Mohnstrudel – die genaue Menge der Zutaten findest du unten in der Rezeptkarte.

    Zutaten für den Hefeteig:

    Strudel aus Hefeteig Zutaten
    • Weizenmehl
    • Milch; lauwarm
    • Zucker
    • Butter; zimmerweich
    • Eine Prise Salz
    • Ein Ei
    • Vanillepaste; oder ein Päckchen Vanillezucker
    • Getrocknete Hefe; oder frische Hefe (beides funktioniert gut)

    Zutaten für die Mohnfüllung:

    Mohnfüllung Zutaten
    • Mohn; gemahlen
    • Milch
    • Puderzucker
    • Marmelade; Tschechen verwenden am häufigsten Pflaumenmus zum Aromatisieren der Mohnfüllung
    • Rosinen
    • Goldener Rum; für mehr Geschmack (optional)

    ✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

    Um der Mohnfüllung noch mehr Geschmack zu verleihen, füge einen Teelöffel frisch geriebene Zitronenschale hinzu. In alten tschechischen Rezepten waren in der Mohnfüllung immer im Mörser zerstoßene Nelken enthalten (1 bis 2 Stücke sind genug).

    ➜ Anleitung mit Fotos

    Bereite zunächst die Mohnfüllung zu. Diese muss vollständig abgekühlt sein, bevor du sie zum Füllen des Strudels verwendest.

    Mohnfüllung zubereiten:

    Den gemahlenen Mohn in einen Kochtopf geben, die Milch dazugeben (Foto 1). Zum Kochen bringen. Die Hitze auf ein Minimum reduzieren und 10 Minuten unter Rühren köcheln.

    Mohnfüllung zubereiten

    Vom Herd nehmen, Zucker, Marmelade und Rosinen einrühren (Foto 2). In eine Schüssel übertragen, komplett abkühlen lassen. Den Rum dazugeben und umrühren (Foto 3 + 4).

    Mohnfüllung zubereiten

    Hefeteig zubereiten:

    SCHRITT 1: Milch erhitzen, bis sie warm, aber nicht heiß ist. Die Butter hinzufügen und in der Milch schmelzen lassen. Das Ei hinzugeben und mit einer Gabel einschlagen.

    Ei, Milch, Butter mischung

    SCHRITT 2: Mehl, den Zucker und eine Prise Salz in eine große Schüssel geben. Die Vanillepaste hinzugeben. Danach die vorbereitete Mischung aus Milch, Butter und Ei hineingießen.

    Eiermischung zugiessen

    SCHRITT 3: Trockenhefe zugeben.

    Trockenhefe zugeben


    SCHRITT 4: Alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Dazu benutze ich nur meine Hände, keinen Küchenmixer.

    Ich beginne mit einer Gabel, um die feuchten Zutaten in die trockenen einzuarbeiten. Dann kippe ich alles auf die Arbeitsplatte und knete den Teig mit den Händen gut durch. Unterschätze bitte nicht das Kneten selbst; es dauert etwa 5 Minuten.

    Strudel Hefeteig


    SCHRITT 5: Den gut gekneteten Teig in der Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort aufgehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Dies dauert etwa eine Stunde.

    aufgegangener Hefeteig

    SCHRITT 6: Aufgegangenen Teig in zwei gleiche Stücke teilen. Die Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben. Ein Stück des Teigs zu einem Rechteck ausrollen, das lange Teil darf nicht länger als das Backblech sein.

    SCHRITT 7: Gekühlte Mohnfüllung auf den Teig auftragen, dabei einen unbedeckten Streifen von ca. 2 bis 3 cm Breite um den Rand herum frei lassen.

    Mohnfüllung auf den Strudelteig auftragen

    SCHRITT 8: Ein Ei in einer Schüssel verquirlen und die Ränder des Teigs damit bestreichen. Dieser Schritt verhindert, dass die Mohnfüllung beim Backen aus der Rolle läuft.

    die Rände des Teigs mit verquiltem Ei bestreichen

    SCHRITT 9: Den Mohnstrudel vorsichtig aufrollen. Beide Enden leicht zusammendrücken und nach unten falten.

    Mohnstrudel aufrollen

    SCHRITT 10: Nun den Strudel auf ein mit Pergamentpapier ausgelegtes Backblech übertragen.

    Strudel auf dem Blech

    SCHRITT 11: Den zweiten Strudel auf die gleiche Weise vorbereiten.

    SCHRITT 12: Im vorgeheizten Ofen bei 170° Celsius für ca. 40 Minuten backen, bis ihre Oberfläche goldbraun ist.

    ➜ Servieren

    Strudel abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und in etwa 3 cm breite Stücke schneiden.

    Mohnstrudel servieren

    Geschmeckt? Dann versuche auch diesen Apfelstrudel mit Blätterteig!

    ➜ Kochtipps

    • Bereite zuerst die Mohnfüllung zu, damit sie Zeit hat, abzukühlen. Der Hefeteig sollte immer mit zimmerwarmer Füllung gefüllt werden, d. h. weder zu heiß noch zu kalt; nicht aus dem Kühlschrank beispielsweise.
    • Die Rosinen in der Mohnfüllung sind optional; wenn du sie nicht magst, kannst du sie auch weglassen.

    Mehr Rezepte mit Mohn:

    • Mohnkuchen mit Zitronenglasur – einfach & rafiniert
    • Hahnenkämme aus Blätterteig – mit Mohnfüllung
    • Böhmische Buchteln – mit Quark- oder Mohnfüllung

    Hast du das Rezept ausprobiert?

    Bewerte es unten in den Kommentaren! ⭐⭐⭐⭐⭐

    Folge mich auf Facebook und Pinterest, abboniere meinen Newsletter, oder schicke mir eine E-mail. Ich freue mich über dein Feedback!

    🔻 Die Rezeptkarte mit Zutaten und Anleitungen findest du weiter unten.

    Böhmischer Mohnstrudel Rezept

    Böhmischer Mohnstrudel

    Du liebst das süße Backen mit Mohn? Wenn die Antwort ja lautet, dann habe ich ein tolles Rezept für dich: Einen altböhmischen Mohnstrudel, der jeden begeistern wird!
    Drucken Pinnen Rezept bewerten
    Vorbereitungszeit: 20 Minuten
    Zubereitungszeit: 40 Minuten
    Gehzeit: 1 Stunde
    Arbeitszeit: 2 Stunden
    Portionen: 2 Strudel
    Autor: Petra Kupská
    verhindert Verdunkelung des Bildschirms

    Zutaten

    Mohnfüllung:

    • 230 g Mohn (gemahlen)
    • 240 ml Milch
    • 120 g Puderzucker
    • 50 g Rosinen
    • 2 EL Marmelade
    • 2 EL Rum (optional)

    Hefeteig:

    • 500 g Weizenmehl
    • 200 ml Milch
    • 70 g Zucker
    • 60 g Butter (Zimmerweich)
    • 3 TL Trockenhefe (oder 30 g frische Hefe)
    • 1 Ei
    • eine Prise Salz
    • 1 TL Vanillepaste (oder 1 Päckchen Vanillezucker)

    Anleitungen

    Mohnfüllung zubereiten:

    • Den gemahlenen Mohn in einen Kochtopf geben, die Milch dazugeben. Zum Kochen bringen. Die Hitze auf ein Minimum reduzieren und 10 Minuten unter Rühren köcheln.
    • Vom Herd nehmen, Zucker, Marmelade und Rosinen einrühren. In eine Schüssel übertragen, komplett abkühlen lassen. Den Rum dazugeben und umrühren.

    Hefeteig zubereiten:

    • Milch erhitzen, bis sie warm, aber nicht heiß ist. Die Butter hinzufügen und in der Milch schmelzen lassen. Das Ei hinzugeben und mit einer Gabel einschlagen.
    • Mehl, den Zucker und eine Prise Salz in eine große Schüssel geben. Die Vanillepaste hinzugeben. Danach die vorbereitete Mischung aus Milch, Butter und Ei hineingießen.
    • Trockenhefe zugeben.
    • Alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Dazu benutze ich nur meine Hände, keinen Küchenmixer. Ich beginne mit einer Gabel, um die feuchten Zutaten in die trockenen einzuarbeiten. Dann kippe ich alles auf die Arbeitsplatte und knete den Teig mit den Händen gut durch. Unterschätze bitte nicht das Kneten selbst; es dauert etwa 5 Minuten.
    • Den gut gekneteten Teig in der Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort aufgehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Dies dauert etwa eine Stunde.
    • Aufgegangenen Teig in zwei gleiche Stücke teilen. Die Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben. Ein Stück des Teigs zu einem Rechteck ausrollen, das lange Teil darf nicht länger als das Backblech sein.
    • Gekühlte Mohnfüllung auf den Teig auftragen, dabei einen unbedeckten Streifen von ca. 2 bis 3 cm Breite um den Rand herum frei lassen.
    • Ein Ei in einer Schüssel verquirlen und die Ränder des Teigs damit bestreichen. Dieser Schritt verhindert, dass die Mohnfüllung beim Backen aus der Rolle läuft.
    • Den Mohnstrudel vorsichtig aufrollen. Beide Enden leicht zusammendrücken und nach unten falten.
    • Nun den Strudel auf ein mit Pergamentpapier ausgelegtes Backblech übertragen.
    • Den zweiten Strudel auf die gleiche Weise vorbereiten.
    • Im vorgeheizten Ofen bei 170° Celsius für ca. 40 Minuten backen, bis ihre Oberfläche goldbraun ist.

    Notizen

    1. Ergibt 2 Mohnstrudel.
    2. SERVIEREN: Strudel abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und in etwa 3 cm breite Stücke schneiden.
    3. Bereite zuerst die Mohnfüllung zu, damit sie Zeit hat, abzukühlen. Der Hefeteig sollte immer mit zimmerwarmer Füllung gefüllt werden, d. h. weder zu heiß noch zu kalt; nicht aus dem Kühlschrank beispielsweise.

    Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

    Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
    • 59geteilt

    Mehr Süsses Gebäck

    • Schnitte des tschechischen Babovka Marmorkuchen, serviert auf der Platte.
      Bábovka (tschechischer Marmorkuchen)
    • Schnitte des Apfelstrudels zubereitet mit fertigem Blätterteig.
      Schneller Apfelstrudel mit fertigem Blätterteig
    • Apfelkuchen-Schnitte ohne Backen.
      Apfelkuchen ohne Backen (mit Puddinggelee)
    • Streusel für Kuchen.
      Einfaches Grundrezept für Streusel

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte dieses Rezept:




    Haupt-Sidebar

    Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

    Über mich →

    Beliebte Rezepte:

    • Velikonocni nadivka tschechische Osterfüllung gebacken.
      Velikonocni nadivka (Oster-Brotauflauf aus Tschechien)
    • Gebackene tschechische Rohliky Hörnchen.
      Rohlíky, tschechische Hörnchen
    • Holländisches Schnitzel serviert mit Kartoffelpüree and Gewürzgurken.
      Holländisches Schnitzel
    • Schweineleber in dukler Sosse serviert mit Reis.
      Schweineleber mit dunkler Soße

    Footer

    ↑ zurück nach oben

    Rechtliches

    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt

    Newsletter

    • Melde dich an! für neue Rezepte

    Amazon Affiliate

    Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

    Copyright © 2023 Culina-Bohemica.de