• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Rezepte
    • Über mich
    • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • ×
    Home » Recipes » Suppen

    Tschechische Kuttelsuppe (Drstkova polevka)

    Veröff.: 19. 1. 2023 von Petra Kupská · Aktual.: 24. 1. 2023

    Springe zu Rezept
    • 31geteilt

    Wenn du zum Mittagessen in eine traditionelle tschechische Kneipe gehst, kannst du diese Kuttelsuppe leicht auf der Speisekarte finden. Zögere nicht und probiere sie aus; sie schmeckt wunderbar mit frischem Brot. Außerdem kannst du damit prahlen, eine der besten Suppen der tschechischen Küche probiert zu haben! Hier stelle ich dir gerne ein authentisches Rezept vor.

    Tschechische Kuttelsuppe (Dršťková polévka) serviert im Teller.

    ➜ Was ist tschechische Kuttelsuppe?

    Die böhmische Kuttelsuppe ist eine herzhafte, leicht gebundene Suppe mit Rinderpansen als Hauptbestandteil. Die Suppe wird mit Mehlschwitze angedickt und mit Gewürzen, vor allem gemahlenem Paprika und getrocknetem Majoran, abgeschmeckt.

    Die Tschechen servieren diese Suppe mittags als Vorspeise oder als leichtes Mittag- oder Abendessen mit einer Scheibe Brot.

    Wer in Tschechien eine Kuttelsuppe bestellen möchte, sollte auf der Speisekarte nach dem Begriff "dršťková polévka" Ausschau halten.

    MEIN TIPP: Versuche auch diese starke tschechische Knoblauchsuppe (Cesnecka).

    ➜ Zutaten

    Zutaten für tschechische Kuttelsuppe, einschliesslich Beschriftung.

    Für die Zubereitung einer hausgemachten Kuttelsuppe nach tschechischer Art brauchst du:

    • Kutteln, gekocht. Falls du frische Kutteln kaufst, musst du sie mehrmals waschen und kochen. Wenn du zum ersten Mal eine Kuttelsuppe zubereitest, empfehle ich dir, bereits gekochte Kutteln zu kaufen.
    • Schweineschmalz; kann durch Raps- oder Sonnenblumenöl ersetzt werden
    • Zwiebel
    • Glattes Mehl; zum Andicken der Suppe
    • Gemahlener süßer Paprika
    • Getrockneter Majoran; für den klassischen tschechischen Geschmack
    • Frischer Knoblauch; gepresste Zehen
    • Rinderbrühe
    • Salz; die Menge hängt vom Salzgehalt der Brühe ab, die du verwendest

    ✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

    Optional: Wer die Suppe schärfer mag, kann zusätzlich zum süßen Paprika einen Teelöffel scharfes Paprikapulver hinzufügen.

    ➜ Zubereitung der Kuttelsuppe

    Im Voraus vorbereiten: Zwiebeln schälen und fein hacken. Die Knoblauchzehen schälen und pressen oder zerdrücken. Die Rinderbrühe lauwarm erhitzen. Die gegarten Kutteln in feine, mundgerechte Streifen schneiden.

    SCHRITT 1: Schmalz oder Öl in einem Topf bei mittlerer bis starker Hitze zerlassen. Die gehackte Zwiebel zugeben und anbraten, bis sie goldbraun ist. Häufig umrühren.

    Die Zwiebel in einem Topf anschwitzen.

    SCHRITT 2: Die Hitze auf ein Drittel reduzieren und das Mehl zugeben. Mehl und Zwiebeln eine weitere Minute unter Rühren anbraten.

    Mehl zu den gebratenen Zwiebeln geben.

    SCHRITT 3: Das süße Paprikapulver hinzufügen und eine weitere halbe Minute rühren, nicht länger.

    Die Zwiebelschwitze mit Paprikapulver abschmecken.

    SCHRITT 4: Die Rinderbrühe hinzufügen - der heikelste Teil des Rezepts!

    Den Topf mit der Zwiebelmehlschwitze vom Herd nehmen. Nimm einen Schneebesen. Etwa eine halbe Tasse Brühe in den Topf gießen und mit dem Schneebesen kräftig umrühren, damit sich keine Klümpchen bilden.

    Am Boden des Topfes bildet sich ein dicker Brei. Eine weitere Tasse Brühe hinzugeben und nochmals umrühren. Zum Schluss die restliche Flüssigkeit langsam unter ständigem Rühren zugeben.

    Rühren der Suppe.

    SCHRITT 5: Den Topf wieder auf den Herd stellen und die Kutteln und den zerdrückten Knoblauch hinzufügen. Die Suppe zum Kochen bringen. Bei schwacher Hitze zugedeckt 25 Minuten köcheln lassen.

    Von Zeit zu Zeit umrühren, da sich das Mehl am Topfboden absetzt und anbrennt!

    Streifen von Kutteln in die Suppe zugeben.

    SCHRITT 6: Am Ende der Kochzeit den getrockneten Majoran dazugeben - in der Handfläche vorher zerreiben. So wird der Majoran am besten in die Suppe eingebracht. Wenn nötig mit Salz abschmecken und servieren!

    Die Kuttelsuppe mit zerdrücktem Knoblauch abschmecken.
    Amschmecken der Kuttelsuppe mit getrocknetem Majoran.

    ➜ Servieren

    Serviere die Suppe heiß zum Mittag- oder Abendessen mit einer Scheibe frischem Brot als Beilage. Die Suppe ist sehr sättigend und kann auch als Hauptgericht serviert werden, wenn man nicht allzu hungrig ist.

    Um der Suppe ein schönes Aussehen zu verleihen, kann die Suppe mit gehackter frischer Petersilie bestreut werden.

    Tschechische Kuttelsuppe serviert im Teller.

    ➜ Nützliche Tipps

    • Wenn du nur frische Kutteln bekommen kannst, rechne mit der zusätzlichen Zeit, die du zum Kochen brauchst.
    • In einigen tschechischen Kochbüchern wird empfohlen, die Suppe mit gemahlenem schwarzen Pfeffer und/oder zerstoßenem Kümmel zu würzen. Ich habe diese Gewürze nicht verwendet, und die Suppe hat trotzdem wunderbar geschmeckt.
    • Ich gebe zu, dass Kuttelsuppe nicht jedermanns Sache ist. Andererseits wird sie in den meisten Reiseführern als ein beliebtes Nationalgericht der böhmischen Küche empfohlen, das man als Tourist in der Tschechischen Republik unbedingt probieren sollte!

    Du magst Innereien? Versuche diese Schweineleber mit dunkler Sosse!

    ➜ Aussprache

    Wenn du Prag oder eine andere tschechische Stadt besuchst und eine Kuttelsuppe bestellen möchtest, habe ich einen kurzen Audioclip mit der richtigen Aussprache aufgenommen. Der tschechische Name für Kuttelsuppe ist "dršťková polévka" und das hörst du in der Aufnahme!

    Mehr leckere Suppen:

    • Tschechische Sauerkrautsuppe (Zelnacka)
    • Kulajda Pilzsuppe
    • Böhmische Suppe mit Würstchen

    Hast du das Rezept ausprobiert?

    Bewerte es unten in den Kommentaren! ⭐⭐⭐⭐⭐

    Folge mich auf Facebook und Pinterest, abboniere meinen Newsletter, oder schicke mir eine E-mail. Ich freue mich über dein Feedback!

    🔻 Die Rezeptkarte mit Zutaten und Anleitungen findest du weiter unten.

    Tschechische Kuttelsuppe serviert im Teller.

    Tschechische Kuttelsuppe (Drstkova polevka)

    Wenn du zum Mittagessen in eine traditionelle tschechische Kneipe gehst, kannst du diese Kuttelsuppe leicht auf der Speisekarte finden. Zögere nicht und probiere sie aus; sie schmeckt wunderbar mit frischem Brot. Außerdem kannst du damit prahlen, dass du eine der besten Suppen der tschechischen Küche probiert hast!
    Drucken Pinnen Rezept bewerten
    Vorbereitungszeit: 10 Minuten Minuten
    Zubereitungszeit: 30 Minuten Minuten
    Gesamtzeit: 40 Minuten Minuten
    Servings: 4
    Author: Petra Kupská
    verhindert Verdunkelung des Bildschirms

    Zutaten

    • 2 Zwiebeln
    • 3 Zehen Knoblauch
    • 300 g Kutteln (gekocht)
    • 2 EL Schmalz ( kann durch Raps- oder Sonnenblumenöl ersetzt werden)
    • 40 g Mehl
    • Paprikapulver (edelsüß)
    • ½ EL Majoran (getrocknet)
    • 1.2 Liter Rinderbrühe
    • Salt

    Anleitungen

    • Im Voraus vorbereiten: Zwiebeln schälen und fein hacken. Die Knoblauchzehen schälen und pressen oder zerdrücken. Die Rinderbrühe lauwarm erhitzen. Die gegarten Kutteln in feine, mundgerechte Streifen schneiden.
    • Schmalz oder Öl in einem Topf bei mittlerer bis starker Hitze zerlassen. Die gehackte Zwiebel zugeben und anbraten, bis sie goldbraun ist. Häufig umrühren.
    • Die Hitze auf ein Drittel reduzieren und das Mehl zugeben. Mehl und Zwiebeln eine weitere Minute unter Rühren anbraten.
    • Das süße Paprikapulver hinzufügen und eine weitere halbe Minute rühren, nicht länger.
    • Die Rinderbrühe hinzufügen - der heikelste Teil des Rezepts! Den Topf mit der Zwiebelmehlschwitze vom Herd nehmen. Nimm einen Schneebesen. Etwa eine halbe Tasse Brühe in den Topf gießen und mit dem Schneebesen kräftig umrühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Am Boden des Topfes bildet sich ein dicker Brei. Eine weitere Tasse Brühe hinzugeben und nochmals umrühren. Zum Schluss die restliche Flüssigkeit langsam unter ständigem Rühren zugeben.
    • Den Topf wieder auf den Herd stellen und die Kutteln und den zerdrückten Knoblauch hinzufügen. Die Suppe zum Kochen bringen. Bei schwacher Hitze zugedeckt 25 Minuten köcheln lassen. Von Zeit zu Zeit umrühren, da sich das Mehl am Topfboden absetzt und anbrennt!
    • Am Ende der Kochzeit den getrockneten Majoran dazugeben - in der Handfläche vorher zerreiben. So wird der Majoran am besten in die Suppe eingebracht. Wenn nötig mit Salz abschmecken und servieren.

    Notizen

    • Ergibt 4-6 Portionen.
    • SERVIEREN: Serviere die Suppe heiß zum Mittag- oder Abendessen, mit einer Scheibe frischem Brot als Beilage. Die Suppe ist sehr sättigend; wenn du nicht allzu hungrig bist, kannst du sie auch als Hauptgericht servieren.
    • Für eine schöne Optik kannst du gehackte frische Petersilie über die Suppe streuen.
    • Wenn du nur frische Kutteln bekommen kannst, rechne mit der zusätzlichen Zeit, die du zum Kochen brauchst.
    • Einige tschechische Kochbücher empfehlen, die Suppe mit gemahlenem schwarzem Pfeffer oder/und zerstoßenem Kümmel zu würzen. Ich habe diese Gewürze nicht verwendet, und die Suppe hat trotzdem wunderbar geschmeckt.

    Nährwert pro Portion:

    Kalorien: 261kcal | Kohlenhydrate: 19g | Eiweiß: 23g | Fett: 10g

    Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

    Nährwerte Disclaimer
    Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
    • 31geteilt

    Mehr Rezepte für tschechische Suppen

    • Tomatensuppe serviert mit Käse-belegten Brötchen.
      Tomatensuppe aus frischen Tomaten
    • Linseneintopf serviert mit Brot.
      Linseneintopf mit Würstchen
    • Würstchensuppe
      Böhmische Suppe mit Würstchen
    • Zelňačka, tschechische Sauerkrautsuppe
      Zelnacka – tschechische Sauerkrautsuppe

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Kikina

      Februar 06, 2023 at 2:53 p.m.

      5 Sterne
      Sehr gutes Rezept.
      Dankeschön 😊

      Antworten
      • Petra Kupská

        Februar 06, 2023 at 3:56 p.m.

        Vielen Dank für Dein freundliches Feedback!

        Antworten
    2. Ernest Maier

      Juni 14, 2023 at 8:36 a.m.

      5 Sterne
      Ahoi

      Ich liebe die Drstkova polevka, ich mache noch eine wenig Chili dazu.
      Vor 10 -20 Jahren habe ich viele Monate in Ostrava, Praha i Brno gearbeitet, Seit dieser Zeit liebe ich die böhmische Küche. Ein Rezept suche ich, Klobasa s fazolemi, das habe ich einmal in der Nähe von Praha, in Chabry gegessen.

      Antworten
      • Petra Kupská

        September 28, 2023 at 6:34 a.m.

        Ahoj Ernest, vielen Dank für Deinen netten Kommentar zur Kuttelsuppe (drstkova polevka). Es stimmt, dass diese Suppe ziemlich scharf ist. Sie ist eine typische tschechische Suppe, die in den Kneipen serviert wird. Und zu so einer Suppe gehört ein kaltes Bier! Etwas mehr Chili würde der Suppe sicher nicht schaden. Es ist schön, dass du einige Zeit in der Tschechischen Republik respektive in Mähren verbringen konntest und dass du schöne Erinnerungen an diese Zeit hast. Ich war in diesem Frühjahr zum ersten Mal in Ostrava und war sehr überrascht, wie sehr sich die Stadt von einer Industriestadt in ein mondänes Ambiente verwandelt hat. Was das tschechische Rezept angeht, nach dem du fragst (klobasa s fazolemi), werde ich versuchen, ein passendes zu finden, es zu kochen, zu dokumentieren und hier im Blog zu veröffentlichen. Liebe Grüße, Petra

        Antworten
    3. Miriam

      September 06, 2023 at 7:25 p.m.

      Oh, wie froh ich bin diesen wunderbaren foodblog von euch gefunden zu haben. Wirklich sehr sehr schön gemacht. Endlich kann ich die Tschechische Küche noch besser nach Hause bringen. Mein Papa hat mir zwar sein Gulaschrezept hinterlassen, aber die Kartoffelpuffer habe ich nie mehr so hingekriegt. Heute habe ich das erste Mal Kutteln gekauft und möchte gerne mal diese Suppe kochen, wie ich sie aus meine Kindheit kenne. Da ich meinen Papa leider nicht mehr fragen kann, bin ich sehr froh deinen Blog gefunden zu haben. Die Rezepte wirken genauso, wie er immer gekocht hat. Leider bekomme ich in Mönchengladbach nur frische und gefrorene Kutteln.
      Meine Frage wäre, wie lange muss man die frischen Kutteln denn vorher kochen? Und kann man die nicht direkt mit den Gewürzen, die in die Suppe kommen, zusammen kochen? Wird also das Kochwasser, in dem ich die Kutteln zuvor vorgekocht werden sollen, anschließend weggeschüttet und eine separate Suppe angesetzt? Warum ist das so? Schmeckt das sonst ekelhaft?
      Hodne zdravi Miriam z nemecka, papa

      Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte dieses Rezept:




    Haupt-Sidebar

    Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

    Über mich →

    Beliebte Rezepte:

    • Hefeaufstrich in kleiner Tasse, im Hintergrund zwei Scheiben Brot mit Hefeaufstrich bestrichen.
      Hefe-Aufstrich Rezept (Drožďová pomazánka)
    • Gedeckter Apfelkuchen.
      Gedeckter Apfelkuchen vom Blech
    • Stücke von Gugelhupf mit Mohnfüllung, auf dem Dessertteller.
      Gugelhupf aus Hefeteig mit Mohnfüllung
    • Kuře na paprice serviert mit Reis.
      Kuře na paprice

    Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

    Über mich →

    Beliebte Rezepte:

    • Sauerkrautstrudel-Schnitten auf dem Holzbrett.
      Sauerkrautstrudel mit Blätterteig
    • Velikonocni nadivka tschechische Osterfüllung gebacken.
      Velikonocni nadivka (Oster-Brotauflauf aus Tschechien)
    • Schnitte des tschechischen Babovka Marmorkuchen, serviert auf der Platte.
      Bábovka (tschechischer Marmorkuchen)
    • Gebackene tschechische Rohliky Hörnchen.
      Rohlíky, tschechische Hörnchen

    Footer

    ↑ zurück nach oben

    Rechtliches

    • Datenschutz
    • Impressum
    • Nährwerte Disclaimer
    • Kontakt

    Newsletter

    • Melde dich an! für neue Rezepte

    Amazon Affiliate

    Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

    Copyright © 2025 Culina-Bohemica.de