• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Rezepte
    • Über mich
    • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • ×

    Home » Suppen

    Kyselo böhmische Sauerteigsuppe

    Veröff.: 10. 1. 2022 von Petra Kupská · Aktual.: 4. 2. 2022

    Springe zu Rezept
    • 7geteilt

    Willst du eine echte tschechische Spezialität probieren? Dann versuche einmal die Sauerteigsuppe mit Pilzen und einer großen Portion Rührei! Die Tschechen nennen diese Suppe "Kyselo". Am häufigsten wird sie in den nördlichen Bergregionen Böhmens serviert, dort wo das Rezept seinen Ursprung hat.

    Sauerteigsuppe serviert in Teller.
    Inhalt Verbergen
    ➜ Was ist eine Kyselo Sauerteigsuppe?
    ➜ Zutaten
    ➜ Anleitung mit Fotos
    ➜ Servieren
    ➜ Nützliche Tipps
    Kyselo böhmische Sauerteigsuppe

    ➜ Was ist eine Kyselo Sauerteigsuppe?

    Kyselo ist eine herzhafte Suppe, die mit einem Sauerteig zubereitet wird. Sauerteig oder fermentiertes Mehl dickt die Suppe ein und verleiht ihr einen leicht säuerlichen Geschmack. Die Suppe enthält Pilze und Rührei mit Zwiebeln. Ein typisch tschechisches Gewürz, der Kümmel, gibt dem Gericht noch mehr Geschmack.

    Die Kyselo-Suppe ist sämig und sättigend und wird als Hauptgericht mit Kartoffeln oder einer Scheibe Brot serviert.

    MEIN TIPP: Versuche auch diese Gulaschsuppe nach Omas Rezept!

    ➜ Zutaten

    Für die Kyselo Sauerteigsuppe brauchst du:

    Sauerteigsuppe Zutaten gelistet.
    • Sauerteig; eine fermentierte Mischung aus Mehl und Wasser, die am häufigsten zum Backen von Sauerteigbrot verwendet wird.
    • Waldpilze, getrocknet und einweicht
    • Kümmel; ein typisch tschechisches Gewürz. Kümmel nicht mit Kreuzkümmel verwechseln!
    • Schweineschmalz; zum Braten von Zwiebeln und Eiern. Eventuell mit Pflanzenöl (Sonnenblumen- oder Rapsöl) ersetzen.
    • Zwiebeln
    • Eier
    • Wasser; für diese Kyselo-Suppe wird einfach Wasser verwendet, keine Brühe.

    ✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

    Zum Servieren:

    • Kartoffeln; gekocht, mit Schale, dann geschält
    • Butter; zum Übergießen der Kartoffeln
    • Schnittlauch; fein gehackter Schnittlauch wird über die Kartoffeln gestreut

    ➜ Anleitung mit Fotos

    Am Tag vorher:

    a) Die trockenen Pilze in einen Kochtopf geben und mit etwa zwei Tassen Wasser bedecken. Über Nacht einweichen lassen.

    Trockenpilze ein einem Topf inweichen.

    b) Den Sauerteig in einer Tasse lauwarmem Wasser auflösen und über Nacht auf der Küchentheke stehen lassen. Eine so zubereitete Mischung sorgt dafür, dass die Suppe nur leicht säuerlich und nicht zu sauer ist.

    Sauerteig zubereiten.

    c) Wenn du geschälte Kartoffeln mit der Suppe servieren willst, koche die Kartoffeln mit der Schale im Voraus. Rechne mit etwa zwei kleineren Kartoffeln pro Portion.

    Lasst uns kochen!

    SCHRITT 1: Die eingeweichten Pilze zum Kochen bringen und 15 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Die Pilzbrühe nicht abgießen!

    SCHRITT 2: Die Pilze mit der Pilzbrühe vom Herd nehmen, den gemischten Sauerteig dazugeben und gut verquirlen. Das Wasser eingießen, salzen und den Kümmel hinzufügen.

    SCHRITT 3: Die Suppe zum Kochen bringen. Dann die Hitze auf etwa die Hälfte herunterdrehen und 15 bis 20 Minuten köcheln lassen. Von Zeit zu Zeit umrühren.

    SCHRITT 4: Die Zwiebel schälen und fein hacken. Das Schmalz oder Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin unter Rühren goldbraun braten. Die Eier zugeben, umrühren und braten, bis die Mischung fest ist.

    Zwiebeln und Rühreier in einer Pfanne braten.

    SCHRITT 5: Die Rühreier in die fertige Suppe zugeben. Nun die Suppe bei Bedarf mit Salz abschmecken und servieren.

    Rühreier in die Sauerteigsuppe einlegen.

    ➜ Servieren

    Die tschechische Kyselo ist eine deftige und sättigende Suppe. Aus diesem Grund wird sie meist als Hauptgericht serviert.

    Eine Scheibe frisches Brot passt gut zur Sauerteigsuppe. Auch geschälte Kartoffeln sind eine gute Wahl. Platziere die Kartoffeln in die Mitte des Suppentellers. Gieße ein wenig geschmolzene Butter über die Kartoffeln und bestreue sie mit gehacktem Schnittlauch.

    Tschechische Kyselo Sauerteigsuppe serviert mit Kartoffeln.

    Bei uns zu Hause werden die Kartoffeln während des Essens mit einem Löffel in Stücke zerkleinert. In anderen Familien werden die Kartoffeln separat in einer Schüssel serviert, und die Gäste verspeisen sie zusammen mit der Suppe.

    ➜ Nützliche Tipps

    • Kyselo ist eine fleischlose Suppe; sie enthält keine Brühe. Sie wird einfach mit Wasser gekocht. Wenn du anstatt Schmalz Pflanzenöl verwendest, kannst du diese Suppe leicht als "vegetarisch" bezeichnen.
    • Der Sauerteig, der hier die Hauptzutat ist, enthält das Mehl. Das Mehl dickt die Suppe während des Kochens ein. Sie kann am nächsten Tag zu dick erscheinen, wenn etwas davon übrigbleibt. In diesem Fall fügst du der Suppe etwas Wasser hinzu, während du sie erhitzt und gut umrührst.
    • Wenn du einen stärkeren Geschmack möchtest, würze die Suppe vor dem Servieren mit etwas frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer.

    Mehr leckere Suppen:

    • Klassische Linsensuppe
    • Tschechische Knoblauchsuppe
    • Einfache Blumenkohlsuppe
    Tschechische Sauerteigsuppe Kyselo Rezept.

    Kyselo böhmische Sauerteigsuppe

    Willst du eine echte tschechische Spezialität probieren? Dann versuche einmal die Sauerteigsuppe mit Pilzen und einer großen Portion Rührei! Die Tschechen nennen diese Suppe "Kyselo". Am häufigsten wird sie in den nördlichen Bergregionen Böhmens serviert, dort wo das Rezept seinen Ursprung hat.
    Drucken Pinnen Rezept bewerten
    Vorbereitungszeit: 15 Minuten
    Zubereitungszeit: 20 Minuten
    Arbeitszeit: 35 Minuten
    Portionen: 6 Personen
    Autor: Petra Kupská
    verhindert Verdunkelung des Bildschirms

    Zutaten

    • 250 g Sauerteig
    • 1 Handvoll Trockenpilze
    • 1 TL Kümmel
    • 2 TL Salz
    • 1 EL Schmalz (oder Pflanzenöl wie Sonnenblumen- oder Rapsöl)
    • 1 St. Zwiebel
    • 5 St. Eier
    • 1.5 L Wasser

    Anleitungen

    Am Tag vorher:

    • Die trockenen Pilze in einen Kochtopf geben und mit etwa zwei Tassen Wasser bedecken. Über Nacht einweichen lassen.
    • Den Sauerteig in einer Tasse lauwarmem Wasser auflösen und über Nacht auf der Küchentheke stehen lassen. Eine so zubereitete Mischung sorgt dafür, dass die Suppe nur leicht säuerlich und nicht zu sauer ist.
    • Wenn du geschälte Kartoffeln mit der Suppe servieren willst, koche die Kartoffeln mit der Schale im Voraus. Rechne mit etwa zwei kleineren Kartoffeln pro Portion.

    Suppe zubereiten:

    • Die eingeweichten Pilze zum Kochen bringen und 15 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Die Pilzbrühe nicht abgießen!
    • Die Pilze mit der Pilzbrühe vom Herd nehmen, den gemischten Sauerteig dazugeben und gut verquirlen. Das Wasser eingießen, salzen und den Kümmel hinzufügen.
    • Die Suppe zum Kochen bringen. Dann die Hitze auf etwa die Hälfte herunterdrehen und 15 bis 20 Minuten köcheln lassen. Von Zeit zu Zeit umrühren.
    • Die Zwiebel schälen und fein hacken. Das Schmalz oder Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin unter Rühren goldbraun braten. Die Eier zugeben, umrühren und braten, bis die Mischung fest ist.
    • Die Rühreier in die fertige Suppe zugeben. Nun die Suppe bei Bedarf mit Salz abschmecken und servieren.

    Notizen

    • Ergibt etwa 6 Portionen.
    • SERVIEREN: Eine Scheibe frisches Brot passt gut zur Sauerteigsuppe. Auch geschälte Kartoffeln sind eine gute Wahl. Platziere die Kartoffeln in die Mitte des Suppentellers. Gieße ein wenig geschmolzene Butter über die Kartoffeln und bestreue sie mit gehacktem Schnittlauch.
    • Der Sauerteig, der hier die Hauptzutat ist, enthält das Mehl. Das Mehl dickt die Suppe während des Kochens ein. Sie kann am nächsten Tag zu dick erscheinen, wenn etwas davon übrigbleibt. In diesem Fall fügst du der Suppe etwas Wasser hinzu, während du sie erhitzt und gut umrührst.

    Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

    Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
    • 7geteilt

    Mehr Suppen Rezepte

    • Tschechische Kuttelsuppe serviert im Teller.
      Tschechische Kuttelsuppe (Drstkova polevka)
    • Tomatensuppe serviert mit Käse-belegten Brötchen.
      Tomatensuppe aus frischen Tomaten
    • Linseneintopf serviert mit Brot.
      Linseneintopf mit Würstchen
    • Würstchensuppe
      Böhmische Suppe mit Würstchen

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte dieses Rezept:




    Haupt-Sidebar

    Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

    Über mich →

    Beliebte Rezepte:

    • Velikonocni nadivka tschechische Osterfüllung gebacken.
      Velikonocni nadivka (Oster-Brotauflauf aus Tschechien)
    • Schnitte des tschechischen Babovka Marmorkuchen, serviert auf der Platte.
      Bábovka (tschechischer Marmorkuchen)
    • Gebackene tschechische Rohliky Hörnchen.
      Rohlíky, tschechische Hörnchen
    • Holländisches Schnitzel serviert mit Kartoffelpüree and Gewürzgurken.
      Holländisches Schnitzel

    Footer

    ↑ zurück nach oben

    Rechtliches

    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt

    Newsletter

    • Melde dich an! für neue Rezepte

    Amazon Affiliate

    Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

    Copyright © 2023 Culina-Bohemica.de