• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kontakt
×

Home » Süsses Gebäck

Mazanec, das Osterbrot aus Böhmen

Veröff.: 3. 4. 2022 von Petra Kupská · Aktual.: 18. 4. 2022

Springe zu Rezept
  • 2geteilt

Wenn es um typisch tschechische Osterspezialitäten geht, dürfen wir "Mazanec", das süße Osterbrot, nicht vergessen! Es wird auf Tschechisch "velikonoční bochánek" genannt und gehört zu den wichtigsten Ikonen des böhmischen Osterfestes.

Inhalt Anzeigen
➜ Was ist Mazanec
➜ Zutaten
➜ Anleitung mit Fotos
➜ Servieren
Mazanec, das Osterbrot aus Böhmen

➜ Was ist Mazanec

Mazanec ist ein süßes Hefegebäck, das in Tschechien am Weißen Samstag (Karsamstag) gebacken wird. Es ist wie ein runder Laib geformt, ein Symbol für die Sonne, in der Mitte mit einem Kreuz versehen und wird großzügig mit Mandeln bestreut.

Früher brachten die Menschen das süße Hefegebäck Mazanec am Ostersonntag in die Kirche, um es vom Priester segnen zu lassen.

MEIN TIPP: Versuche auch dieses Rezept für böhmische Buchteln (sie schmecken so gut!)

➜ Zutaten

Mazanec Osterbrot Zutaten gelistet mit Beschriftung.

Für Mazanec, tschechisches Ostergebäck, brauchst du:

  • Mehl; glattes Weizenmehl Type 405, plus eine kleine Handvoll zum Bestäuben der Arbeitsfläche
  • Milch; lauwarm
  • Trockenhefe; du kannst auch frische Hefe verwenden
  • Zucker
  • Butter; auf Zimmertemperatur erwärmt. Ich lasse die Butter noch eine halbe Minute in der Mikrowelle, um sie zu schmelzen. Vorsicht, die Butter darf nicht heiß sein!
  • Eier; auf Zimmertemperatur erwärmt. Wenn du vergisst, sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen, lege die Eier für eine Weile in einen Topf mit warmem Wasser.
  • Zitronenschale; vorzugsweise von einer Bio-Zitrone. Reibe nur den gelben, oberen Teil ab, die weiße Schicht darunter ist eher bitter.
  • Vanillepaste; oder herkömmlichen Vanillezucker
  • Rosinen; um den Geschmack zu verbessern, lege die Rosinen über Nacht in Rum ein - gieße den Rum vor dem Verwenden ab
  • Mandeln; grob gehackt für den Teig, dann gehobelte Mandeln zum Verzieren der Oberfläche
  • Eine Prise Salz; für den Geschmackskontrast

✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

➜ Anleitung mit Fotos

SCHRITT 1: Lauwarme Milch in eine Tasse gießen, einen Teelöffel Zucker und die Trockenhefe einrühren. An einem warmen Ort etwa 15 Minuten stehen lassen, bis die Hefe aufgegangen ist.

SCHRITT 2: Etwas Eiweiß von den Eiern trennen und beiseitestellen. Es dient dazu, das Osterbrot vor dem Backen zu bestreichen.

Mehl, Zucker, Salz, Vanille, Zitronenschale, weiche Butter und Eier in eine große Schüssel geben. Die Hefemischung hineingießen.

Zubereitung von Hefeteig für Osterbrot.

SCHRITT 3: Den Teig herstellen: Zuerst alle Zutaten in einer Schüssel mit einer Gabel grob vermischen, dann die Masse auf einem Nudelbrett auskippen.

Eine kleine Handvoll Mehl auf den Rand der Arbeitsfläche streuen. Den Teig kneten, bis er weich und glatt ist. Wenn er klebt, "tauche" ihn immer ein wenig in das vorbereitete Mehl und knete das Mehl ein.

SCHRITT 4: Nun die grob gehackten Mandeln und Rosinen in den Teig einarbeiten.

Hefeteig mit Rosinen und Mandeln verarbeiten.

SCHRITT 5: Den Teig wieder in die Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort eine Stunde lang gehen lassen.

Hefeteig aufgehen lassen.

SCHRITT 6: Den Teig kurz durchkneten, zu einem runden Laib formen und mit der Nahtstelle nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. An einem warmen Ort für weitere anderthalb Stunden aufgehen lassen.

Gib dem Teig genug Zeit zum Aufgehen! Wenn du die zweite Aufgehzeit verkürzt, reißt das Osterbrot beim Backen an der Oberfläche auf.

SCHRITT 7: Zwei kreuzförmige Einschnitte auf der Oberfläche des Brotes machen - bei mir hat das mit einer normalen Rasierklinge am besten funktioniert. Das beiseite gestellte Eiweiß mit einer Gabel verquirlen und alle Seiten des Mazanecs damit bestreichen. Die Oberseite zudem mit gehobelten Mandeln bestreuen.

Mazanec Ostergebäck für das Backen vorbereiten.

SCHRITT 8: Das Hefegebäck 10 Minuten lang im auf 190° C (Unter- und Oberhitze) vorgeheizten Ofen backen, dann die Temperatur auf 160 °C herunterdrehen und 25 bis 30 Minuten lang weiter backen. Wenn das Osterbrot an der Oberfläche zu braun wird, lege eine Folie locker darüber.

Mazanec, tschechisches Gebäck aus dem Ofen.

➜ Servieren

Wir sind fertig! Lass das gebackene Osterbrot abkühlen. Schneide es in Scheiben oder Keile. Iss die Mazanec-Stücke pur mit einer guten Tasse Kaffee oder Tee. Oder bestreiche sie mit Butter; Kenner fügen eine dünne Schicht Marmelade oder Konfitüre hinzu.

Älteres Mazanec schmeckt hervorragend, wenn es in einer Pfanne auf einem Stück Butter geröstet oder in Milchkaffee getaucht wird.

Mazanec in Scheiben schneiden und servieren.

TIPP: Wenn du dir nicht sicher bist, ob das Brot fertig ist, stich am Ende des Backens vorsichtig mit einem Holzspieß hinein. Wenn der Spieß trocken herauskommt, ist das Mazanec fertig gebacken, andernfalls lässt du es weitere fünf Minuten im Ofen und wiederholst den Test.

Mehr Osterrezepte:

  • Böhmisches Osterlamm
  • Osterkekse gefüllt mit Marmelade
  • Eiersalat ohne Mayo
Mazanec tschechisches Osterbrot

Mazanec, das Osterbrot aus Böhmen

Wenn es um typisch tschechische Osterspezialitäten geht, dürfen wir "Mazanec", das süße Osterbrot, nicht vergessen! Es wird auf Tschechisch "velikonoční bochánek" genannt und gehört zu den wichtigsten Ikonen des böhmischen Osterfestes.
Drucken Pinnen Rezept bewerten
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Zubereitungszeit: 40 Minuten
Aufgehzeit: 2 Stunden 30 Minuten
Arbeitszeit: 3 Stunden 40 Minuten
Portionen: 10 Scheiben
Autor: Petra Kupská
verhindert Verdunkelung des Bildschirms

Zutaten

  • 390 g glattes Weizenmehl (Type 405, plus eine kleine Handvoll zum Bestäuben der Arbeitsfläche)
  • 180 ml Milch (lauwarm)
  • 2 TL Trockenhefe
  • 100 g Zucker
  • 60 g Butter (auf Zimmertemperatur erwärmt)
  • 2 Eier (Etwas Eiweiß von den Eiern trennen und beiseitestellen. Es dient dazu, das Osterbrot vor dem Backen zu bestreichen.)
  • 50 g Rosinen
  • 40 g Mandeln (grob gehackt)
  • ½ TL Vanillepaste (oder Vanillezucker)
  • 2 EL Zitronenschale (von etwa einer kleinen Zitrone)
  • eine Prise Salz

Weiter brauchst du:

  • 1,5 EL gehobelte Mandeln (zum Verzieren des Brots)

Anleitungen

  • Lauwarme Milch in eine Tasse gießen, einen Teelöffel Zucker und die Trockenhefe einrühren. An einem warmen Ort etwa 15 Minuten stehen lassen, bis die Hefe aufgegangen ist.
  • Etwas Eiweiß von den Eiern trennen und beiseitestellen. Es dient dazu, das Osterbrot vor dem Backen zu bestreichen.
  • Mehl, Zucker, Salz, Vanille, Zitronenschale, weiche Butter und Eier in eine große Schüssel geben. Die Hefemischung hineingießen.
  • Den Teig herstellen: Zuerst alle Zutaten in einer Schüssel mit einer Gabel grob vermischen, dann die Masse auf einem Nudelbrett auskippen. Eine kleine Handvoll Mehl auf den Rand der Arbeitsfläche streuen. Den Teig kneten, bis er weich und glatt ist. Wenn er klebt, "tauche" ihn immer ein wenig in das vorbereitete Mehl und knete das Mehl ein.
  • Nun die grob gehackten Mandeln und Rosinen in den Teig einarbeiten.
  • Den Teig wieder in die Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort eine Stunde lang gehen lassen.
  • Den Teig kurz durchkneten, zu einem runden Laib formen und mit der Nahtstelle nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. An einem warmen Ort für weitere anderthalb Stunden aufgehen lassen.
  • Zwei kreuzförmige Einschnitte auf der Oberfläche des Brotes machen - bei mir hat das mit einer normalen Rasierklinge am besten funktioniert. Das beiseite gestellte Eiweiß mit einer Gabel verquirlen und alle Seiten des Mazanecs damit bestreichen. Die Oberseite zudem mit gehobelten Mandeln bestreuen.
  • Das Hefegebäck 10 Minuten lang im auf 190° C (Unter- und Oberhitze) vorgeheizten Ofen backen, dann die Temperatur auf 160 °C herunterdrehen und 25 bis 30 Minuten lang weiter backen. Wenn das Osterbrot an der Oberfläche zu braun wird, lege eine Folie locker darüber.

Notizen

  • Ergibt etwa 1 Mazanec Brot (ø28 cm), 10 Scheiben.
  • Gib dem Teig genug Zeit zum Aufgehen! Wenn du die zweite Aufgehzeit verkürzt, reißt das Osterbrot beim Backen an der Oberfläche auf.
  • Nach dem Backen, lass das gebackene Osterbrot abkühlen. Schneide es in Scheiben oder Keile. Iss die Mazanec-Stücke pur mit einer guten Tasse Kaffee oder Tee. Oder bestreiche sie mit Butter; Kenner fügen eine dünne Schicht Marmelade oder Konfitüre hinzu.
  • Älteres Mazanec schmeckt hervorragend, wenn es in einer Pfanne auf einem Stück Butter geröstet oder in Milchkaffee getaucht wird.

Nährwert pro Portion:

Kalorien: 283kcal | Kohlenhydrate: 45g | Eiweiß: 8g | Fett: 9g

Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
  • 2geteilt

Mehr Süsses Gebäck

  • Saftiges Osterlamm
  • Ostereierkekse zum Ausstechen
  • Böhmische Kokosplätzchen (Koka sušenky)
  • Wiener Faschingskrapfen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept:




Haupt-Sidebar

Hallo! Und danke, dass du da bist. Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

Über mich →

Beliebte Rezepte:

  • Einfaches Grundrezept für Streusel
  • Saftiger Blaubeerkuchen mit Hefeteig und Streuseln
  • Omas rote Johannisbeer-Marmelade ohne Kerne
  • Selbstgemachte Gewürzgurken (tschechisches Rezept)

Footer

↑ zurück nach oben

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Newsletter

  • Melde dich an! für neue Rezepte

Amazon Affiliate

Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

Copyright © 2022 Culina-Bohemica.de