• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
×

Home » Süsses Gebäck

Linzer Weihnachtsplätzchen

Veröff.: 9. 11. 2021 von Petra Kupská · Aktual.: 13. 12. 2022

Springe zu Rezept
  • 7geteilt

Dies ist ein klassisches Rezept für mit Marmelade gefüllte Linzer Plätzchen. In der Tschechischen Republik zählen sie zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen, die auf einem festlich gedeckten Tisch nicht fehlen dürfen.

Linzer Weihnachtplätzchen auf der Platte.
Inhalt Verbergen
➜ Ursprung
➜ Zutaten
➜ Anleitung mit Fotos
➜ Nützliche Tipps
➜ Fragen und Antworten
Linzer Weihnachtsplätzchen

Es handelt sich um kleine festliche Plätzchen, die in Österreich auch als "Linzer Augen" bekannt sind. Sie werden aus Butterteig in Formen wie Herzen, Blumen oder Sterne ausgestochen.

MEIN TIPP: Versuche auch böhmische Buchteln (sie sind so lecker!)

➜ Ursprung

Linzer Plätzchen kommen aus Österreich und haben ihren Namen von der Stadt Linz erhalten.

Die tschechischen Länder, wo ich lebe, waren bis 1918 Teil des österreichisch-ungarischen Reiches. Von dort aus fanden diese köstlichen Kekse ihren Weg in die böhmische Küche.

Das tschechische Wort für Linzer Plätzchen ist "linecké cukroví".

➜ Zutaten

Zutaten für Linzer Weihnachtsplätzchen mit Beschriftung.

Für diese Linzer Butterplätzchen brauchst du:

  • Weizenmehl 405; für den Plätzchenteig und zum Bestäuben der Arbeitsfläche
  • Butter; kalt, gehackt
  • Puderzucker
  • Zitronenschale; frisch gerieben
  • Vanillepaste; oder Vanillezucker
  • Eigelb

Bereite als Nächstes den Puderzucker zum Bestäuben der Oberseite der Kekse (mit dem Loch in der Mitte) und die Marmelade für die Füllung (Himbeere, Johannisbeere, Erdbeere) vor.

✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

➜ Anleitung mit Fotos

SCHRITT 1: Das Mehl in eine Schüssel geben. Die kalte, grob gehackte Butter, den Zucker, das Eigelb und die Vanille hinzufügen.

Zutaten für Linzer Plätzechen in der weissen Schüssel.

SCHRITT 2: Mit den Händen schnell zu einem glatten Teig verarbeiten, in Frischhaltefolie einwickeln und für etwa zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Der Teig für Linzer Plätzchen.

SCHRITT 3: Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in zwei Hälften teilen. Eine Hälfte wieder in den Kühlschrank stellen und die andere etwa 10 Minuten lang auf der Küchenarbeitsplatte stehen lassen, damit der Mürbeteig weicher wird.

Der Teig sollte steif sein, nicht weich, aber er muss sich ausrollen lassen. Vor dem Ausrollen kurz mit den Händen durchkneten und darauf achten, dass er gleichmäßig glatt ist.

SCHRITT 4: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche messerrückendick ausrollen (etwa 3 mm) und die Formen ausstechen.

Ich habe einen Ausstecher in Form eines Kreises von etwa 5 cm Durchmesser verwendet. Aus der Hälfte des Teiges Kekse mit einem oder mehreren Löchern ausstechen.

Danach die gleiche Anzahl an unteren Plätzchenteilen (ohne Loch) ausstechen.

Ausstechen von Linzer Plätzchen aus dem gerolltem Teig.

SCHRITT 5: Übertrage die ausgestochenen Linzer Keksformen mit einem flachen Messer auf ein mit Pergamentpapier ausgelegtes Backblech.

Linzer Plätzchen auf dem Blech vor dem Backen.

SCHRITT 6: Die Plätzchen im vorgeheizten Ofen bei 170° C (Ober- und Unterhitze, ohne Umluft) für 12 Minuten backen.

Gebackene Linzer Plätzchen auf dem Blech.

SCHRITT 7: Die leicht abgekühlten Oberseiten der Kekse mit Puderzucker bestäuben. Den unteren Teil der Plätzchen vorsichtig mit Marmelade bestreichen und mit den Oberteilen zusammensetzen.

Füllen der Linzer Plätzchen mit Marmelade.

➜ Nützliche Tipps

  • Bei den Linzer Plätzchen handelt es sich um einen Mürbeteig, denn du nicht lange kneten darfst, sonst werden die Plätzchen hart.
  • Versuche beim Ausrollen des Teigs, nicht zu viel Mehl auf die Arbeitsfläche zu streuen.
  • Der Teig sollte gekühlt werden, damit das Fett im Teig fest wird und du den Teig gut ausrollen kannst.
  • Wenn du das Gefühl hast, dass der Teig beim Arbeiten zu klebrig ist, rolle ihn zwischen zwei Frischhaltefolien (oder Backpapieren) aus.
Linzer Weihnachtsplätzchen auf der Platte.

GUT ZU WISSEN: Je mehr Mehl du beim Ausrollen in den Linzer Teig einarbeitest, desto härter werden die Kekse und desto länger dauert es, bis sie weich werden.

➜ Fragen und Antworten

Wie lange halten Linzer Plätzchen?

Linzeraugen nach diesem Rezept sind am Tag des Backens eher knusprig, aber am nächsten Tag sind sie schön weich. Die Haltbarkeit eines richtig gelagerten Gebäcks beträgt etwa drei Wochen. Wenn du Linzer Plätzchen für den Weihnachtsteller planst, kannst du sie jederzeit von Anfang Dezember bis ein oder zwei Tage vor Weihnachten backen.

Wie lagere ich Linzer Plätzchen richtig?

Bewahre Linzerkekse in einem wieder verschließbaren Behälter (Keksdose) oder in einer geeigneten Papierbox mit Deckel auf. Da die Oberseite gezuckert ist, hat es sich bei mir bewährt, die Plätzchen auf einem mit Frischhaltefolie abgedeckten Backblech aufzubewahren. Lagere sie an einem kühlen, trockenen Ort.


Mehr Weihnachtsplätzchen

  • Vanillekipferl
  • Kokosmakronen
  • Kokosbällchen

Hast du das Rezept ausprobiert?

Bewerte es unten in den Kommentaren! ⭐⭐⭐⭐⭐

Folge mich auf Facebook und Pinterest, abboniere meinen Newsletter, oder schicke mir eine E-mail. Ich freue mich über dein Feedback!

🔻 Die Rezeptkarte mit Zutaten und Anleitungen findest du weiter unten.

Linzer Weihnachtsplätzchen auf der Platte.

Linzer Weihnachtsplätzchen

Dies ist ein klassisches Rezept für mit Marmelade gefüllte Linzer Plätzchen. In der Tschechischen Republik zählen sie zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen, die auf einem festlich gedeckten Tisch nicht fehlen dürfen.
Drucken Pinnen Rezept bewerten
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Zubereitungszeit: 12 Minuten
Ruhezeit: 2 Stunden
Arbeitszeit: 2 Stunden 42 Minuten
Portionen: 30 Stück
Autor: Petra Kupská
verhindert Verdunkelung des Bildschirms

Zutaten

  • 200 g Weizenmehl (Type 405)
  • 140 g Butter (kalt)
  • 70 g Zucker
  • ½ TL Zitronenschale (frisch gerieben)
  • ½ TL Vanillepaste (oder Vanillezucker)
  • 1 St Eigelb
  • Puderzucker (zum Bestäuben)
  • 100 g Marmelade (zur Füllung)

Anleitungen

  • Das Mehl in eine Schüssel geben. Die kalte, grob gehackte Butter, den Zucker, das Eigelb und die Vanille hinzufügen.
  • Mit den Händen schnell zu einem glatten Teig verarbeiten, in Frischhaltefolie einwickeln und für etwa zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in zwei Hälften teilen. Eine Hälfte wieder in den Kühlschrank stellen und die andere etwa 10 Minuten lang auf der Küchenarbeitsplatte stehen lassen, damit der Mürbeteig weicher wird. Der Teig sollte steif sein, nicht weich, aber er muss sich ausrollen lassen. Vor dem Ausrollen kurz mit den Händen durchkneten und darauf achten, dass er gleichmäßig glatt ist.
  • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche messerrückendick ausrollen (etwa 3 mm) und die Formen ausstechen. Ich habe einen Ausstecher in Form eines Kreises von etwa 5 cm Durchmesser verwendet. Aus der Hälfte des Teiges Kekse mit einem oder mehreren Löchern ausstechen. Danach die gleiche Anzahl an unteren Plätzchenteilen (ohne Loch) ausstechen.
  • Übertrage die ausgestochenen Linzer Keksformen mit einem flachen Messer auf ein mit Pergamentpapier ausgelegtes Backblech.
  • Die Plätzchen im vorgeheizten Ofen bei 170° C (Ober- und Unterhitze, ohne Umluft) für 12 Minuten backen.
  • Die leicht abgekühlten Oberseiten der Kekse mit Puderzucker bestäuben. Den unteren Teil der Plätzchen vorsichtig mit Marmelade bestreichen und mit den Oberteilen zusammensetzen.

Notizen

  • Ergibt etwa 30 Stücke.
  • Bei den Linzer Plätzchen handelt es sich um einen Mürbeteig, denn du nicht lange kneten darfst, sonst werden die Plätzchen hart.
  • Versuche beim Ausrollen des Teigs, nicht zu viel Mehl auf die Arbeitsfläche zu streuen.
  • Der Teig sollte gekühlt werden, damit das Fett im Teig fest wird und du den Teig gut ausrollen kannst.
  • Wenn du das Gefühl hast, dass der Teig beim Arbeiten zu klebrig ist, rolle ihn zwischen zwei Frischhaltefolien (oder Backpapieren) aus.

Nährwert pro Portion:

Kalorien: 80kcal | Kohlenhydrate: 10g | Eiweiß: 1g | Fett: 4g

Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
  • 7geteilt

Mehr Süsses Gebäck

  • Schneller Apfelstrudel mit fertigem Blätterteig
  • Apfelkuchen ohne Backen (mit Puddinggelee)
  • Einfaches Grundrezept für Streusel
  • Saftiger Blaubeerkuchen mit Hefeteig und Streuseln

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. joseph hadi

    Januar 08, 2022 at 7:00 pm

    POPPYSEED STRUDAL RACEPIE PLEASE

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept:




Haupt-Sidebar

Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

Über mich →

Beliebte Rezepte:

  • Rohlíky, tschechische Hörnchen
  • Holländisches Schnitzel
  • Schweineleber mit dunkler Soße
  • Knusprige Schweinshaxe im Backofen

Footer

↑ zurück nach oben

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Newsletter

  • Melde dich an! für neue Rezepte

Amazon Affiliate

Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

Copyright © 2022 Culina-Bohemica.de