• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
×

Home » Süsses Gebäck

Topfenknödel mit Erdbeeren

Veröff.: 23. 6. 2021 von Petra Kupská · Aktual.: 7. 6. 2022

Springe zu Rezept
  • 0geteilt

Diese Erdbeerknödel wecken Erinnerungen an die Kindheit und an die Sommerferien bei der Oma. Sie schmecken absolut köstlich und doch ist die Zubereitung so einfach!

Topfenknödel gefüllt mit Erdbeeren
Inhalt Verbergen
➜ Mehr über diese Erdbeerknödel
➜ Der Ursprung des Rezepts
➜ Zutaten
➜ Anleitung mit Fotos
➜ Servieren
➜ Lagerung
➜ Knödel wieder aufwärmen
➜ Kochtipps
Topfenknödel mit Erdbeeren

➜ Mehr über diese Erdbeerknödel

Dabei handelt es sich um runde Fruchtknödel aus Topfenteig (Quarkteig), gefüllt mit frischen Erdbeeren.

Die Knödel werden kurz in Wasser gekocht und warm serviert. Sie werden auf dem Teller halbiert, mit Puderzucker bestreut und mit geschmolzener Butter beträufelt. Zum Schluss mit einem Klecks saurer Sahne garnieren.

MEIN TIPP: Versuche auch diese Pflaumenknödel mit Mohn (sie schmecken himmlisch!)

➜ Der Ursprung des Rezepts

Dieses Rezept stammt aus Tschechien, dort ist diese Art von Knödeln sehr beliebt. Die Knödel sind im Wesentlichen mit frischen Früchten der Saison gefüllt, wobei Erdbeeren zu den beliebtesten gehören.

Die Hauptsaison für Erdbeeren in der Tschechischen Republik dauert nur zwei Monate - von Juni bis Juli. Dies ist auch die Zeit, in der die Hobbyköche zu Hause am häufigsten diese böhmischen Knödel zubereiten.

➜ Zutaten

Erdbeer-Topfenknödel Zutaten

Für diese Quark-Knödel brauchst du:

  • Topfen (Quark)
  • Griffiges Weizenmehl; die genaue Menge hängt vom Flüssigkeitsgehalt des Topfens ab. Mit einer kleineren Menge Mehl beginnen und bei Bedarf esslöffelweise weiteres Mehl hinzufügen, bis der Teig nicht mehr klebrig ist.
  • Ei
  • Salz

Erdbeeren: Du brauchst außerdem frische Erdbeeren. Wähle größere, feste Früchte, die ungefähr die gleiche Größe haben.

✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

Zum Übergießen der Knödel: Puderzucker, saure Sahne (oder Schmand), geschmolzene Butter

➜ Anleitung mit Fotos

SCHRITT 1: Erdbeeren waschen, gründlich abtrocknen. Den Stiel abschneiden.

SCHRITT 2: Das Mehl, den Topfen, eine Prise Salz und das Ei in eine Schüssel geben. Zu einem glatten nicht klebenden Teig kneten.

topfenteig zubereitung

SCHRITT 3: Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und für ca. 15 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Topfenteig

SCHRITT 4: In der Zwischenzeit Wasser in einen weiten Topf geben, salzen und zum Kochen bringen.

SCHRITT 5: Den ausgeruhten Teig zu einer ca. 5 cm dicken Rolle formen und in gleich große Stücke schneiden. Mehl auf die Arbeitsfläche sieben und die Hände damit bestäuben; der Knödelteig kann leicht kleben.

Topfenknödel gefüllt mit Erdbeeren - Zubereitung

SCHRITT 6: Jedes Teigstück zu einem runden Fladen formen, wie eine Mini-Pizza. Eine saubere, getrocknete Erdbeere in die Mitte des Fladens legen. Die Erdbeere mit dem Teig bedecken. Die Ränder des Teigs vorsichtig verschließen. Zwischen den Handflächen einen gleichmäßigen Knödel formen.

gefüllte topfenknödel zubereitung

SCHRITT 7: Die Knödel für 6 Minuten in leicht kochendem Wasser kochen, nicht wenden. Die Erdbeerknödel neigen dazu, am Boden des Topfes zu kleben, löse sie mit einer Gabel, damit sie an die Oberfläche schwimmen.

Obstknödel im Topf kochen

SCHRITT 8: Die gekochten Knödel mit einem Schaumlöffel in eine Schüssel legen.

gekochte knödel aus dem wasser nehmen

➜ Servieren

Böhmische Erdbeerknödel werden sofort nach dem Kochen warm serviert. In der Regel werden sie auf dem Teller in zwei Hälften geteilt.

Bestreue ihre Oberfläche mit Puderzucker und übergieße sie mit geschmolzener Butter, garniert wird mit einem Klecks saurer Sahne.

erdbeerknödel serviert

➜ Lagerung

Es kommt selten vor, dass von diesen Fruchtknödeln etwas übrigbleibt!

Wenn das aber trotzdem der Fall ist oder du eine größere Menge auf Vorrat machst, lass die Knödel zuerst abkühlen. Dann gibst du sie in eine tiefe Schüssel, deckst die Oberfläche sorgfältig mit Frischhaltefolie ab und stellst sie in den Kühlschrank. Hier halten sie sich bis zu vier Tagen.

Du kannst die Knödel auch in einem luftdichten Behälter für etwa drei Monate einfrieren.

Obstknödel auf dem Teller

➜ Knödel wieder aufwärmen

Die zuverlässigste Methode ist es, die Erdbeerknödel über Dampf zu erhitzen. Der gekochte Topfenteig wird beim Abkühlen steifer; ich empfehle deshalb, die Knödel in einer feuchten Umgebung zu erwärmen.

Eine schnellere Möglichkeit ist es, die Knödel in der Mikrowelle zu erhitzen. In diesem Fall gib sie in einen sicheren Plastikbeutel, den du innen mit etwas Wasser besprenkelt hast.

➜ Kochtipps

  • Die Menge des Mehls im Teig hängt davon ab, wie viel Flüssigkeit der Topfen enthält. Wenn der Teig zu klebrig ist, füge esslöffelweise Mehl hinzu und wiederhole das so lange, bis der Teig nicht mehr klebrig ist und sich mit den Händen bearbeiten lässt.
  • Für diese Knödel eignen sich nur frische Erdbeeren, da gefrorene und aus der Dose zu viel Flüssigkeit enthalten.
  • Anstelle von griffigem Mehl kannst du auch glattes Mehl verwenden, das mit Grieß im Verhältnis etwa 2:1 gemischt wird.

Mehr süsse Rezepte

  • Saftiges Bananenbrot – einfach gemacht
  • Buchteln – nach dem Originalrezept aus Böhmen
  • Mohnkuchen – mit Zitronenglasur
  • Käsekuchen mit Quark

Hast du das Rezept ausprobiert?

Bewerte es unten in den Kommentaren! ⭐⭐⭐⭐⭐

Folge mich auf Facebook und Pinterest, abboniere meinen Newsletter, oder schicke mir eine E-mail. Ich freue mich über dein Feedback!

🔻 Die Rezeptkarte mit Zutaten und Anleitungen findest du weiter unten.

Topfenknödel gefüllt mit Erdbeeren Rezept

Topfenknödel mit Erdbeeren

Diese Erdbeerknödel wecken Erinnerungen an die Kindheit und an die Sommerferien bei der Oma. Sie schmecken absolut köstlich und doch ist die Zubereitung so einfach!
Drucken Pinnen Rezept bewerten
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Zubereitungszeit: 6 Minuten
Arbeitszeit: 36 Minuten
Portionen: 14 Knödel
Autor: Petra Kupská
verhindert Verdunkelung des Bildschirms

Zutaten

  • 250 g Topfen
  • 150-200 g griffiges Mehl
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 12-16 frische Erdbeeren

Zum Übergiessen der Knödel:

  • Puderzucker
  • saure Sahne (oder Schmand)
  • Butter (geschmolzen)

Anleitungen

  • Erdbeeren waschen, gründlich abtrocknen. Den Stiel abschneiden.
  • Das Mehl, den Topfen, eine Prise Salz und das Ei in eine Schüssel geben. Zu einem glatten nicht klebenden Teig kneten.
  • Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und für ca. 15 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  • In der Zwischenzeit Wasser in einen weiten Topf geben, salzen und zum Kochen bringen.
  • Den ausgeruhten Teig zu einer ca. 5 cm dicken Rolle formen und in gleich große Stücke schneiden. Mehl auf die Arbeitsfläche sieben und die Hände damit bestäuben; der Knödelteig kann leicht kleben.
  • Jedes Teigstück zu einem runden Fladen formen, wie eine Mini-Pizza. Eine saubere, getrocknete Erdbeere in die Mitte des Fladens legen. Die Erdbeere mit dem Teig bedecken. Die Ränder des Teigs vorsichtig verschließen. Zwischen den Handflächen einen gleichmäßigen Knödel formen.
  • Die Knödel für 6 Minuten in leicht kochendem Wasser kochen, nicht wenden. Die Erdbeerknödel neigen dazu, am Boden des Topfes zu kleben, löse sie mit einer Gabel, damit sie an die Oberfläche schwimmen.
  • Die gekochten Knödel mit einem Schaumlöffel in eine Schüssel legen.

Notizen

  1. Ergibt ca. 12-16 Knödel.
  2. SERVIEREN: Böhmische Erdbeerknödel werden sofort nach dem Kochen warm serviert. In der Regel werden sie auf dem Teller in zwei Hälften geteilt. Bestreue ihre Oberfläche mit Puderzucker und übergieße sie mit geschmolzener Butter, garniert wird mit einem Klecks saurer Sahne.
  3. LAGERUNG: Lass die Knödel zuerst abkühlen. Dann gibst du sie in eine tiefe Schüssel, deckst die Oberfläche sorgfältig mit Frischhaltefolie ab und stellst sie in den Kühlschrank. Hier halten sie sich bis zu vier Tagen. Du kannst die Knödel auch in einem luftdichten Behälter für etwa drei Monate einfrieren.
  4. KNÖDEL AUFWÄRMEN: Die zuverlässigste Methode ist es, die Erdbeerknödel über Dampf zu erhitzen. Eine schnellere Möglichkeit ist es, die Knödel in der Mikrowelle zu erhitzen. In diesem Fall gib sie in einen sicheren Plastikbeutel, den du innen mit etwas Wasser besprenkelt hast.
  5. Für diese Knödel eignen sich nur frische Erdbeeren, da gefrorene und aus der Dose zu viel Flüssigkeit enthalten.
  6. Die angegebenen Kalorien beziehen sich auf etwa 3 Knödel.

Nährwert pro Portion:

Kalorien: 559kcal

Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
  • 0geteilt

Mehr Süsses Gebäck

  • Schneller Apfelstrudel mit fertigem Blätterteig
  • Apfelkuchen ohne Backen (mit Puddinggelee)
  • Einfaches Grundrezept für Streusel
  • Saftiger Blaubeerkuchen mit Hefeteig und Streuseln

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept:




Haupt-Sidebar

Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

Über mich →

Beliebte Rezepte:

  • Rohlíky, tschechische Hörnchen
  • Holländisches Schnitzel
  • Schweineleber mit dunkler Soße
  • Knusprige Schweinshaxe im Backofen

Footer

↑ zurück nach oben

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Newsletter

  • Melde dich an! für neue Rezepte

Amazon Affiliate

Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

Copyright © 2022 Culina-Bohemica.de