• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Rezepte
    • Über mich
    • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • ×

    Home » Süsses Gebäck

    Einfache Biskuitrolle mit Marmelade

    Veröff.: 28. 5. 2021 von Petra Kupská · Aktual.: 29. 7. 2022

    Springe zu Rezept
    • 11geteilt

    Hier gibt es ein Grundrezept für eine einfache, fluffige Biskuitrolle mit Marmeladenfüllung. Es ist eine gelungene Komposition aus flaumigem Teig und fruchtiger Marillenmarmelade. Wenn du gerne backst, solltest du sie unbedingt ausprobieren!

    Biskuitrolle nach dem Grundrezept
    Inhalt Verbergen
    ➜ Was ist eine Biskuitrolle?
    ➜ Mehr über dieses Rezept
    Zutaten
    ➜ Anleitung mit Fotos
    ➜ Servieren
    ➜ Kochtipps
    Einfache Biskuitrolle mit Marmelade

    ➜ Was ist eine Biskuitrolle?

    Dabei handelt es sich um eine fettarme, süsse Mehlspeise. Sie besteht aus Eiern, Zucker, Mehl und wird mit einer saftigen Marmelade gefüllt und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäubt.

    MEIN TIPP: Versuche auch diesen Tiroler Kaiserschmarrn (schmeckt lecker!)

    ➜ Mehr über dieses Rezept

    Diese Biskuitrolle ist schnell zubereitet und du brauchst dazu nicht viele Zutaten.

    Beim Rouladenteig handelt es sich um ein sogenanntes "Wiener Biskuit". Dotter und Eiklar werden nicht getrennt und es wird kein Schnee geschlagen. Die Masse wird zuerst über Dunst warm geschlagen und danach abgekühlt.

    Die Biskuitrolle wird auf einem mit Backpapier ausgelegtem flachen Backblech gebacken.

    Bei uns in Tschechien nennen wir eine Biskuitrolle mit dem Wort "Piškotová roláda".

    Dies schmeckt auch perfekt: Biskuitkuchen mit Kirschen

    Zutaten

    Biskuitrolle Zutaten

    Für Biskuitrolle mit Marmelade brauchst du:

    • Eier
    • Staubzucker; gesiebt
    • Weizenmehl; glatt
    • Vanillepaste; oder 1 Päckchen Vanillezucker
    • etwas Zitronenabrieb; von einer Bio-Zitrone
    • eine Prise Salz
    • Kristallzucker
    • Marillenmarmelade; für die Fülle
    • Puderzucker; zum Bestäuben

    ✅  Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

    ➜ Anleitung mit Fotos

    SCHRITT 1: Als Vorbereitung den Backofen auf 200° C vorheizen und das Backblech mit Backtrennpapier auslegen.

    SCHRITT 2: Einen großen Topf mit Wasser erhitzen. Eier, Zucker, Salz, Vanillezucker und etwas Zitronenabrieb in eine Rührschüssel geben und über Dunst auf zirka 35° schaumig schlagen. Du kannst dazu ein elektrisches Rührgerät oder einen großen Schneebesen verwenden.

    biskuitteig zubereiten

    SCHRITT 3: Die Schüssel vom Dunst nehmen und die Masse kalt schlagen, bis sie richtig dickschaumig ist.

    Biskuitteig geschlagen

    SCHRITT 4: Nach und nach sehr vorsichtig das gesiebte Mehl einmengen (melieren).

    mehl in den teig sieben.

    SCHRITT 5: Biskuitrolle backen: Die Masse etwa 7 mm hoch auf das Backtrennpapier streichen und rasch im vorgeheizten Backrohr bei 200° Ober- und Unterhitze für zirka 10 Minuten backen.

    biskuitteig backen

    SCHRITT 6: Sofort nach dem Backen auf ein mit Kristallzucker bestreutes Papier (oder sauberes Geschirrtuch) stürzen und ein wenig auskühlen lassen.

    SCHRITT 7: Nun das Backpapier vorsichtig abziehen.

    Backpapier beseitigen

    SCHRITT 8: Das Biskuit mit warmer Marillenmarmelade bestreichen.

    Marmelade auf das Biskuit auftragen

    SCHRITT 9: Mithilfe des Papiers (oder Geschirrtuchs) noch warm einrollen.

    Biskuitrolle einrollen

    ➜ Servieren

    Die Biskuitrolle abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestreuen. Vor dem Servieren mit einem in heißes Wasser getauchten Messer in Scheiben aufschneiden und zu Kaffee oder Tee servieren.

    Die Roulade eignet sich auch gut als kleine Nascherei zwischendurch.


    Kurz zur Füllung: Die Biskuitrolle kann auch mit Himbeer- oder Erdbeermarmelade gefüllt werden. Sehr gut schmeckt eine Topfen-Obers-Creme mit frischen Beeren.

    Wenn du es gerne "schokoladig" magst, dann verwendest du einfach zwei Esslöffel Mehl weniger und ersetzt sie durch zwei Esslöffel Kakao.

    ➜ Kochtipps

    • Damit diese Biskuitrolle perfekt gelingt, ist es sehr wichtig, das Backrohr genügend vorzuheizen. Außerdem sollte die Marmelade vor dem Bestreichen erwärmt sein.
    • Lässt sich das Backpapier nach dem Stürzen nur schwer abziehen, einfach mit einem angefeuchteten Küchentuch darüber wischen. Es löst sich dann besser. Ich entferne das Papier selbst in Streifen, siehe Foto in meiner Anleitung.

    Mehr süsse Rezepte:

    • Buchteln – böhmische "buchty" nach dem Originalrezept
    • Mohnstrudel – aus Hefeteig
    • Palatschinken – mit Marmeladenfüllung
    biskuitrolle grundrezept

    Einfache Biskuitrolle mit Marmelade

    Hier gibt es ein Grundrezept für eine einfache, fluffige Biskuitrolle mit Marmeladenfüllung. Es ist eine gelungene Komposition aus flaumigem Teig und fruchtiger Marillenmarmelade. Wenn du gerne backst, solltest du sie unbedingt ausprobieren!
    Drucken Pinnen Rezept bewerten
    Vorbereitungszeit: 20 Minuten
    Zubereitungszeit: 10 Minuten
    Arbeitszeit: 30 Minuten
    Portionen: 14 Scheiben
    Autor: Petra Kupská
    verhindert Verdunkelung des Bildschirms

    Zutaten

    • 6 Eier
    • 120 g Staubzucker (gesiebt)
    • 140 g Mehl (glatt)
    • 1 TL Vanillepaste (oder 1 Päckchen Vanillazucker)
    • 1 TL Zitronenabrieb
    • Eine Prise Salz
    • Marmelade (für die Fülle)
    • ½ EL Kristalzucker
    • Puderzucker (zum Bestäuben)

    Anleitungen

    • Als Vorbereitung den Backofen auf 200° C vorheizen und das Backblech mit Backtrennpapier auslegen.
    • Einen großen Topf mit Wasser erhitzen. Eier, Zucker, Salz, Vanillezucker und etwas Zitronenabrieb in eine Rührschüssel geben und über Dunst auf zirka 35° schaumig schlagen. Du kannst dazu ein elektrisches Rührgerät oder einen großen Schneebesen verwenden.
    • Die Schüssel vom Dunst nehmen und die Masse kalt schlagen, bis sie richtig dickschaumig ist.
    • Nach und nach sehr vorsichtig das gesiebte Mehl einmengen (melieren).
    • Biskuitrolle backen: Die Masse etwa 7 mm hoch auf das Backtrennpapier streichen und rasch im vorgeheizten Backrohr bei 200° Ober- und Unterhitze für zirka 10 Minuten backen.
    • Sofort nach dem Backen auf ein mit Kristallzucker bestreutes Papier (oder sauberes Geschirrtuch) stürzen und ein wenig auskühlen lassen.
    • Nun das Backpapier vorsichtig abziehen.
    • Das Biskuit mit warmer Marillenmarmelade bestreichen.
    • Mithilfe des Papiers (oder Geschirrtuchs) noch warm einrollen.

    Notizen

    1. Ergibt etwa 14 Scheibchen.
    2. SERVIEREN: Die Biskuitrolle abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestreuen. Vor dem Servieren mit einem in heißes Wasser getauchten Messer in Scheiben aufschneiden und zu Kaffee oder Tee servieren.
    3. Damit diese Biskuitrolle perfekt gelingt, ist es sehr wichtig, das Backrohr genügend vorzuheizen. Außerdem sollte die Marmelade vor dem Bestreichen erwärmt sein.
    4. Lässt sich das Backpapier nach dem Stürzen nur schwer abziehen, einfach mit einem angefeuchteten Küchentuch darüber wischen. Es löst sich dann besser.

    Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

    Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
    • 11geteilt

    Mehr Süsses Gebäck

    • Schnitte des tschechischen Babovka Marmorkuchen, serviert auf der Platte.
      Bábovka (tschechischer Marmorkuchen)
    • Schnitte des Apfelstrudels zubereitet mit fertigem Blätterteig.
      Schneller Apfelstrudel mit fertigem Blätterteig
    • Apfelkuchen-Schnitte ohne Backen.
      Apfelkuchen ohne Backen (mit Puddinggelee)
    • Streusel für Kuchen.
      Einfaches Grundrezept für Streusel

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte dieses Rezept:




    Haupt-Sidebar

    Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

    Über mich →

    Beliebte Rezepte:

    • Velikonocni nadivka tschechische Osterfüllung gebacken.
      Velikonocni nadivka (Oster-Brotauflauf aus Tschechien)
    • Gebackene tschechische Rohliky Hörnchen.
      Rohlíky, tschechische Hörnchen
    • Holländisches Schnitzel serviert mit Kartoffelpüree and Gewürzgurken.
      Holländisches Schnitzel
    • Schweineleber in dukler Sosse serviert mit Reis.
      Schweineleber mit dunkler Soße

    Footer

    ↑ zurück nach oben

    Rechtliches

    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt

    Newsletter

    • Melde dich an! für neue Rezepte

    Amazon Affiliate

    Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

    Copyright © 2023 Culina-Bohemica.de