• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Culina Bohemica
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Über mich
  • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Rezepte
    • Über mich
    • Newsletter
    • Facebook
    • Pinterest
  • ×

    Home » Recipes » Süsses Gebäck

    Tiroler Kaiserschmarrn Original-Rezept

    Veröff.: 19. 4. 2021 von Petra Kupská · Aktual.: 29. 7. 2022

    Springe zu Rezept
    • 18geteilt

    Vergiss einmal den klassischen Pfannkuchen und mache dir einen echten Kaiserschmarrn aus Tirol! Ich garantiere dir, dass du diese süße Leckerei sehr genießen wirst. Neugierig geworden? Dann nichts wie ab in die Küche!

    tiroler Kaiserschmarrn
    Inhalt Verbergen
    ➜ Was ist ein Kaiserschmarrn?
    ➜ Wie Kaiserschmarrn zu seinem Namen kam
    ➜ Zutaten
    ➜ Kaiserschmarrn selber machen
    ➜ Servieren
    ➜ Pfanne
    ➜ Kochtipps
    Tiroler Kaiserschmarrn nach dem Originalrezept

    ➜ Was ist ein Kaiserschmarrn?

    Der originale Kaiserschmarrn ist eine süße Nachspeise aus Österreich, die mit Rosinen angereichert ist. Er ähnelt einem großen weichen Pfannkuchen, der in mundgerechte Stücke gerissen wird, während er in der Pfanne anbrät. Anschließend werden diese Stücke auf einem Teller serviert und mit Puderzucker bestäubt.

    Der Kaiserschmarrn ist in Österreich und in ganz Mitteleuropa, wie Süddeutschland (Bayern), Slowenien oder Ungarn, beliebt.

    Hier in der Tschechischen Republik kennen wir diese süße Köstlichkeit als "trhanec" oder "císařský trhanec".

    MEIN TIPP: Probiere ein weiteres österreichisches Rezept: APFELSTRUDEL, einfach und lecker!

    ➜ Wie Kaiserschmarrn zu seinem Namen kam

    Es gibt zwei wahrscheinliche Varianten, warum der Kaiserschmarrn so heißt:

    1. Laut einer Legende wurde er von der Kaiserin Elisabeth von Österreich (1854-1898) selbst zubereitet, als sie den Pfannkuchen nicht umdrehen konnte und ihn deshalb in Stücke riss.
    2. Eine andere Legende besagt, dass der Kaiserschmarrn von einem Bauern zubereitet wurde, der das kaiserliche Paar unerwartet zum Mittagessen zu Gast hatte. Nervös zerkleinerte er den Pfannkuchen in mehrere kleineren Stücke und bestrich ihn, um seinen Fehler zu verschleiern, mit Pflaumenmus.

    Heutzutage kann man den Kaiserschmarrn vor allem in Wiener Cafés genießen. Auch die tirolischen Almhütten halten diese Köstlichkeit traditionell für die Wanderer und Skifahrer auf ihren Speisekarten bereit.

    ➜ Zutaten

    Kaiserschmarrn Zutaten

    Das Grundrezept für Kaiserschmarrn benötigt nur gängige Zutaten, die du wahrscheinlich zu Hause im Küchenschrank hast.

    • Weizenmehl
    • eine Prise Salz
    • Eier; Eigelb und Eiweiß trennen
    • Milch
    • Butter; 2x1 EL, jeder Esslöffel zum Braten einer Seite des Pfannkuchens
    • eine Handvoll Rosinen; vorher in Rum eingeweicht (optional)
    • grober Zucker
    • Puderzucker; zum Bestäuben
    • Marmelade; zum Servieren

    ✅ Die genauen Mengen findest du unten in der Rezeptkarte, die du auch ausdrucken kannst.

    ➜ Kaiserschmarrn selber machen

    Der Teig für den Kaiserschmarrn ist einfach und schnell zuzubereiten. Befolge diese Schritte und er wird wie bei Oma schmecken!

    SCHRITT 1: Das mit Salz vermischte Mehl in eine Schüssel sieben. In einer weiteren sauberen Schüssel die Milch, den groben Zucker und die Eigelbe verquirlen. Die Eimischung unter das Mehl rühren, bis ein Pfannkuchenteig entsteht. Für 15 Minuten ruhen lassen.

    SCHRITT 2: In der Zwischenzeit das Eiweiß zu steifem Schnee aufschlagen und dann vorsichtig unter den Teig heben.

    Kaiserschmarrn Teig

    SCHRITT 3: In einer großen Bratpfanne (mit Deckel) einen Esslöffel Butter bei mittlerer Hitze zerlassen. Den Teig hineingießen und mit Rosinen bestreuen.

    Kaiserschmarrn in der Pfanne


    SCHRITT 4: Mit dem Deckel abdecken, warten bis die Unterseite gebräunt ist, dann mit zwei Gabeln den dicken Pfannkuchen in mundgerechte Stücke reißen. Ab diesem Punkt den zweiten EL Butter in die Pfanne geben. Die zerrissenen Stücke wenden und goldgelb braten.

    Kaiserschmarrn in der Pfanne

    ➜ Servieren

    Mit Puderzucker bestäubt als Dessert oder als leichtes Mittagessen servieren. Wenn du möchtest, kannst du eine Schale mit guter Marmelade dazu reichen.

    tiroler kaiserschmarrn

    ➜ Pfanne

    Der Kaiserschmarrn gelingt am besten in einer antihaftbeschichteten Pfanne. Für dieses Rezept brauchst du eine Pfanne mit 24 cm Durchmesser und einem gut passenden Deckel, was für etwa zwei Portionen reicht.

    ➜ Kochtipps

    • Der Kaiserschmarrn-Pfannkuchen sollte etwa 2 bis 3 Zentimeter hoch sein. Wenn die Teigschicht höher ist, ist der Boden durchgebacken, während die Mitte noch flüssig bleibt.
    • Es ist wichtig, den Pfannkuchen bei mittlerer Hitze zu braten. Wenn du die Hitze zu hochdrehst, würde der Kaiserschmarrn unten verbrannt werden. Hab bitte Geduld!
    • Wenn du keine Rosinen magst, lass sie weg und bereite den Kaiserschmarrn ohne Rosinen zu.

    Mehr leckere Rezepte:

    • Hahnenkämme – süsses Gebäck mit Mohnfüllung
    • Langos – ein ungarisches Fladenbrot
    • Palatschinken – gefüllt mit Erdbeer-Marmelade
    • Wiener Faschingskrapfen

    Hast du das Rezept ausprobiert?

    Bewerte es unten in den Kommentaren! ⭐⭐⭐⭐⭐

    Folge mich auf Facebook und Pinterest, abboniere meinen Newsletter, oder schicke mir eine E-mail. Ich freue mich über dein Feedback!

    🔻 Die Rezeptkarte mit Zutaten und Anleitungen findest du weiter unten.

    Kaiserschmarrn Rezept

    Tiroler Kaiserschmarrn nach dem Originalrezept

    Wir erlauben uns, einen normalen Pfannkuchen zu zerstören und einen Kaiserschmarrn daraus zu machen! Ich garantiere dir, dass du diese süße Leckerei sehr genießen wirst. Neugierig geworden? Dann nichts wie ab in die Küche!
    Drucken Pinnen Rezept bewerten
    Vorbereitungszeit: 20 Minuten
    Zubereitungszeit: 15 Minuten
    Arbeitszeit: 35 Minuten
    Portionen: 2
    Autor: Petra Kupská
    verhindert Verdunkelung des Bildschirms

    Equipment

    • 24 cm Antihaft-Pfanne mit Deckel

    Zutaten

    • 150 g Weizenmehl
    • 2 Eier
    • 250 ml Milch
    • 2 EL Butter
    • 1 EL Grober Zucker
    • 1 Handvoll Rosinen (vorher in Rum eingeweicht – optional)
    • eine Prise Salz
    • Puderzucker (zum Bestäuben)
    • Marmelade (zum Servieren)

    Anleitungen

    • Das mit Salz vermischte Mehl in eine Schüssel sieben. In einer weiteren sauberen Schüssel die Milch, den groben Zucker und die Eigelbe verquirlen. Die Eimischung unter das Mehl rühren, bis ein Pfannkuchenteig entsteht. Für 15 Minuten ruhen lassen.
    • In der Zwischenzeit das Eiweiß zu steifem Schnee aufschlagen und dann vorsichtig unter den Teig heben.
    • In einer großen Bratpfanne (mit Deckel) einen Esslöffel Butter bei mittlerer Hitze zerlassen. Den Teig hineingießen und mit Rosinen bestreuen.
    • Mit dem Deckel abdecken, warten bis die Unterseite gebräunt ist, dann mit zwei Gabeln den dicken Pfannkuchen in mundgerechte Stücke reißen. Ab diesem Punkt den zweiten EL Butter in die Pfanne geben. Die zerrissenen Stücke wenden und goldgelb braten.

    Notizen

    1. Für 2 Personen.
    2. Mit Puderzucker bestäubt als Dessert oder als leichtes Mittagessen servieren. Wenn du möchtest, kannst du eine Schale mit guter Marmelade dazu reichen.
    3. Der Kaiserschmarrn gelingt am besten in einer antihaftbeschichteten Pfanne. Für dieses Rezept brauchst du eine Pfanne mit 24 cm Durchmesser und einem gut passenden Deckel, was für etwa zwei Portionen reicht.
    4. Der Kaiserschmarrn-Pfannkuchen sollte etwa 2 bis 3 Zentimeter hoch sein. Wenn die Teigschicht höher ist, ist der Boden durchgebacken, während die Mitte noch flüssig bleibt.
    5. Es ist wichtig, den Pfannkuchen bei mittlerer Hitze zu braten. Wenn du die Hitze zu hochdrehst, würde der Kaiserschmarrn unten verbrannt werden. Hab bitte Geduld!

    Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf die durchschnittlichen Mittelwerte der jeweiligen Zutaten.

    Hast du dieses Rezept probiert?Sag mir Bescheid wie war das!
    • 18geteilt

    Mehr Süsses Gebäck

    • Schnitte des tschechischen Babovka Marmorkuchen, serviert auf der Platte.
      Bábovka (tschechischer Marmorkuchen)
    • Schnitte des Apfelstrudels zubereitet mit fertigem Blätterteig.
      Schneller Apfelstrudel mit fertigem Blätterteig
    • Apfelkuchen-Schnitte ohne Backen.
      Apfelkuchen ohne Backen (mit Puddinggelee)
    • Streusel für Kuchen.
      Einfaches Grundrezept für Streusel

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte dieses Rezept:




    Haupt-Sidebar

    Hallo! Mein Name ist Petra und ich komme aus Tschechien. Ich bin Mama von zwei Jungs im Teenageralter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Küche. Ich teile hier die besten Rezepte aus meiner böhmischen Küche.

    Über mich →

    Beliebte Rezepte:

    • Velikonocni nadivka tschechische Osterfüllung gebacken.
      Velikonocni nadivka (Oster-Brotauflauf aus Tschechien)
    • Gebackene tschechische Rohliky Hörnchen.
      Rohlíky, tschechische Hörnchen
    • Holländisches Schnitzel serviert mit Kartoffelpüree and Gewürzgurken.
      Holländisches Schnitzel
    • Schweineleber in dukler Sosse serviert mit Reis.
      Schweineleber mit dunkler Soße

    Footer

    ↑ zurück nach oben

    Rechtliches

    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt

    Newsletter

    • Melde dich an! für neue Rezepte

    Amazon Affiliate

    Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil und verdienen kleine Provision an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate/Werbe-Links.

    Copyright © 2023 Culina-Bohemica.de